There are different German translated versions of the short story „A Rose for Emily“ by William Faulkner, for example by award-winning Swiss translator Elisabeth Schnack from 1959 and German author and translator Maria von Schweinitz from 1976. Due the fact that both translators had to cope with specific stylistic elements in Faulkner´s short story and translate them into a different language, the existence of two different translated versions is crucial in order to find out in how far translations can be different from each other.
This leads to the main subjects of this term paper, which will be the specific stylistic feature of the “first person plural narrator” in both, the English short story and its German translations.
The aim of this paper is to find out in how far the portrait of Emily supplies the reader with hints about the residents´ as well as the narrators’ personal view about Emily. On this basis, this paper wants to examine in how far different translations create a certain effect when reading the short story in English and German, respectively.
Before taking a deeper look into the story and in order to understand how stylistic features of the short story have been translated it is crucial to get to know a shade more about the translators. Throughout the paper, the focus is on the American short story “A Rose for Emily” alongside its German translations, one rather unknown version by Maria von Schweinitz and the well-known translation by Elisabeth Schnack.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction to the short story and its German translators
- 2.1 Introduction to the short story and its German translators
- The German translators
- Summary
- Time Shifts and Chronology
- 2. The figure of Emily Grierson – what the description of her character reveals about the narrator
- 3. The first person plural narrator
- 4. The first person plural narrator – a comparison of the English short story and its German translations
- How the English and German readers are affected differently
- 5. Conclusion
- 6. Works cited
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Seminarpaper untersucht die deutsche Übersetzung von William Faulkners Kurzgeschichte "A Rose for Emily", insbesondere im Hinblick auf den Erzähler in der ersten Person Plural und dessen Auswirkungen auf den Leser. Es vergleicht zwei deutsche Übersetzungen und analysiert, wie die Charakterisierung Emilys Rückschlüsse auf die Perspektive der Erzähler und Bewohner Jeffersons zulässt. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Wirkung der englischen und deutschen Fassungen.
- Der Einfluss des Erzählers in der ersten Person Plural auf die Interpretation der Geschichte.
- Ein Vergleich der beiden deutschen Übersetzungen von Elisabeth Schnack und Maria von Schweinitz.
- Die Darstellung Emilys Grierson und ihre Bedeutung für die Erzählperspektive.
- Die kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen der englischen Originalgeschichte und ihren deutschen Übersetzungen.
- Die Wirkung der Übersetzung auf den Leser.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction to the short story and its German translators: Dieses einführende Kapitel präsentiert William Faulkners Kurzgeschichte "A Rose for Emily" im Kontext seiner Schaffenszeit und ihres Genres, des "Southern Gothic". Es werden die beiden wichtigsten deutschen Übersetzerinnen, Elisabeth Schnack und Maria von Schweinitz, vorgestellt, wobei deren jeweilige Bedeutung und Erfahrung im Übersetzen von Faulkner hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Übersetzungen bilden den Ausgangspunkt für die Analyse des Erzählers in der ersten Person Plural.
2. The figure of Emily Grierson – what the description of her character reveals about the narrator: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung Emilys Grierson und untersucht, welche Informationen der Erzähler dem Leser über Emily gibt und welche Rückschlüsse dies auf die Perspektive der Erzähler und der Gemeinde zulässt. Es wird analysiert, wie die Beschreibung Emilys zur Gestaltung der Gesamtatmosphäre der Geschichte beiträgt und wie die Perspektive der Erzähler die Interpretation der Handlung beeinflusst.
3. The first person plural narrator: Dieser Abschnitt untersucht eingehend die Funktion des Erzählers in der ersten Person Plural. Analysiert wird, wie diese Erzählperspektive die Distanz und die Nähe zum Geschehen gleichzeitig herstellt. Es wird untersucht, welche Wirkung diese Erzählweise auf den Leser hat und wie sie die Interpretation der Ereignisse und Emilys Charakter beeinflusst. Die Analyse fokussiert darauf, wie der Erzähler Informationen dosiert und welche Deutungsmöglichkeiten er dem Leser eröffnet.
4. The first person plural narrator – a comparison of the English short story and its German translations: In diesem Kapitel wird ein direkter Vergleich der englischen Originalfassung mit den deutschen Übersetzungen von Schnack und Schweinitz hinsichtlich der Darstellung des Erzählers vorgenommen. Es werden stilistische Unterschiede analysiert und deren Einfluss auf das Verständnis und die Rezeption der Geschichte im jeweiligen Sprachraum untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedliche Wirkung der Erzählperspektive im Deutschen und Englischen.
Schlüsselwörter
William Faulkner, A Rose for Emily, Erzählperspektive, Erzähler in der ersten Person Plural, Deutsche Übersetzung, Elisabeth Schnack, Maria von Schweinitz, Southern Gothic, Emily Grierson, Charakterisierung, Leserwirkung, Stilvergleich.
Häufig gestellte Fragen zu "A Rose for Emily": Eine Analyse der deutschen Übersetzungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die deutschen Übersetzungen von William Faulkners Kurzgeschichte "A Rose for Emily", insbesondere im Hinblick auf den Erzähler in der ersten Person Plural und dessen Auswirkungen auf den Leser. Es werden zwei deutsche Übersetzungen verglichen und analysiert, wie die Charakterisierung Emilys Rückschlüsse auf die Perspektive der Erzähler und Bewohner Jeffersons zulässt. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Wirkung der englischen und deutschen Fassungen.
Welche Übersetzungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die deutschen Übersetzungen von Elisabeth Schnack und Maria von Schweinitz und untersucht die Unterschiede in ihrer jeweiligen Umsetzung des englischen Originals.
Welche Aspekte der Geschichte werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf folgende Aspekte: den Einfluss des Erzählers in der ersten Person Plural auf die Interpretation der Geschichte, die Darstellung Emilys Grierson und ihre Bedeutung für die Erzählperspektive, die kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen dem englischen Original und den deutschen Übersetzungen, und die Wirkung der Übersetzung auf den Leser.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung mit Vorstellung der Kurzgeschichte und der Übersetzerinnen, eine Analyse der Figur Emily Grierson und was ihre Beschreibung über den Erzähler aussagt, eine detaillierte Untersuchung des Erzählers in der ersten Person Plural, ein Vergleich der englischen Originalfassung mit den deutschen Übersetzungen, und eine abschließende Zusammenfassung.
Welche Rolle spielt der Erzähler in der ersten Person Plural?
Die Arbeit untersucht eingehend, wie die Erzählperspektive in der ersten Person Plural Distanz und Nähe zum Geschehen gleichzeitig herstellt, welche Wirkung diese Erzählweise auf den Leser hat und wie sie die Interpretation der Ereignisse und Emilys Charakter beeinflusst. Die Analyse fokussiert darauf, wie der Erzähler Informationen dosiert und welche Deutungsmöglichkeiten er dem Leser eröffnet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: William Faulkner, A Rose for Emily, Erzählperspektive, Erzähler in der ersten Person Plural, Deutsche Übersetzung, Elisabeth Schnack, Maria von Schweinitz, Southern Gothic, Emily Grierson, Charakterisierung, Leserwirkung, Stilvergleich.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen unterschiedlicher Übersetzungstechniken auf die Rezeption von Faulkners Kurzgeschichte zu untersuchen und den Einfluss des Erzählers auf das Verständnis der Geschichte und der Figur Emily Grierson herauszuarbeiten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinie der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Clemens Dölle (Author), 2019, William Faulkner´s „A Rose for Emily“. The Story’s First Person Plural Narrator and its German Translation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023079