Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Organisationsform in Callcentern. Eine Rückkehr zum Taylorismus?

Title: Organisationsform in Callcentern. Eine Rückkehr zum Taylorismus?

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jamie Daus (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwiefern sich in der Organisationsform von Callcentern tayloristische Aspekte wiederfinden. Zunächst soll das Konzept des Taylorismus näher beleuchtet werden. Hierbei wird mit Taylor selbst und seinem Werdegang eingeleitet. Anschließend soll aufgezeigt werden, welche Ausgangslage in der damaligen Zeit herrschte. Daraufhin werden die Grundsätze des Taylorismus zusammengefasst.

Anschließend wird sich der Darstellung der Organisationsform von Callcentern gewidmet. Dabei wird auf die unterschiedlichen Typen, die Arbeitsorganisation, die Arbeitsbedingungen und die Beschäftigungsstruktur näher eingegangen. Im vierten Kapitel werden der Taylorismus und die Organisationsform von Callcentern gegenübergestellt. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Übereinstimmungen und Unterschiede es zum Konzept des Taylorismus gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Taylorismus
    • Entstehung des Taylorismus
    • Grundsätze des Taylorismus
      • Wissenschaftliche Studium der besten Arbeitsmethode
      • Auswahl und wissenschaftliche Unterweisung der Arbeitenden
      • Gegenseitige Wertschätzung und kooperative Zusammenarbeit
      • Gleichmäßige Verteilung von Arbeit und Verantwortung
  • Call Center
    • Call Center Typen
    • Arbeitsorganisation
    • Beschäftigungsstruktur
    • Arbeitsbedingungen
  • Taylorismus in Call Centern und seine Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Organisationsform von Call Centern und analysiert, inwiefern sich in dieser Form tayloristische Aspekte wiederfinden. Sie befasst sich mit den Ursprüngen des Taylorismus und seinen Grundprinzipien, um diese dann mit den Arbeitsbedingungen und der Organisationsstruktur in Call Centern zu vergleichen. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und ein abschließendes Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen zu ziehen.

  • Die Entwicklung des Taylorismus und seiner Grundprinzipien
  • Die Organisationsform von Call Centern und deren Merkmale
  • Die Anwendung tayloristischer Prinzipien in Call Centern
  • Die Grenzen des Taylorismus in modernen Arbeitsumgebungen
  • Die Bedeutung der Qualifikationsentwicklung im Kontext von Call Centern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Zusammenhang zwischen dem Taylorismus und der Arbeitsorganisation in Call Centern dar. Sie beleuchtet den negativen Ruf von Call Centern und die steigende Bedeutung des Themas in der Industriesoziologie.

Der Taylorismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Taylorismus, das Menschenbild von Frederick Winslow Taylor und seine wichtigsten Prinzipien der wissenschaftlichen Betriebsführung.

Call Center: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation von Call Centern, beschreibt die verschiedenen Call Center Typen, die Arbeitsorganisation, die Beschäftigungsstruktur und die Arbeitsbedingungen.

Taylorismus in Call Centern und seine Grenzen: Dieses Kapitel setzt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Taylorismus und der Organisationsform von Call Centern auseinander. Es analysiert, inwiefern sich tayloristische Prinzipien in Call Centern wiederfinden und welche Grenzen sie haben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Taylorismus, Call Center, Arbeitsorganisation, wissenschaftliche Betriebsführung, Qualifikationsentwicklung, Dequalifizierung, Polarisierung und die Bedeutung von Call Centern im Kontext der Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Organisationsform in Callcentern. Eine Rückkehr zum Taylorismus?
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,3
Author
Jamie Daus (Author)
Publication Year
2021
Pages
25
Catalog Number
V1023397
ISBN (eBook)
9783346420053
ISBN (Book)
9783346420060
Language
German
Tags
organisationsform callcentern eine rückkehr taylorismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jamie Daus (Author), 2021, Organisationsform in Callcentern. Eine Rückkehr zum Taylorismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint