Ziel dieser Arbeit ist es, den Nachhaltigkeitsbericht des Anbieters HelloFresh zu analysieren und im Nachhinein mit externen Darstellungen zu vergleichen. HelloFresh ist ein E-Commerce-Unternehmen und der, nach eigenen Angaben, beliebteste Anbieter von Kochboxen weltweit.
Das Konzept besteht darin, dem Kunden in einem wöchentlichen Rhythmus ausgewählte Rezepte mit den passenden Kochzutaten in den exakt benötigten Mengen nach Hause zu liefern. Das deutsche Angebot umfasst drei Varianten der Kochboxen im jederzeit kündbaren Abonnement: die Classic Box, die Veggie Box und die Family Box, wobei die Veggie Box im Gegensatz zur Classic Box gänzlich ohne Fisch und Fleisch auskommt und die Family Box kinderfreundliche Rezepte enthält. Dabei variiert der Umfang des Inhalts nach Anzahl der Personen und Gerichte pro Woche, der Kunde kann für 2-4 Personen und zwischen 3-5 Gerichten pro Woche auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Berichterstattung des Unternehmens
- 1. Kurzbeschreibung des Unternehmens
- 2. Grundlegende Ausrichtung unternehmerischer Verantwortung
- 3. Stakeholder-Analyse und -dialog
- 3.1 Stakeholder und potenzielle Konfliktfelder
- 3.1.1 Lieferanten
- 3.1.2 Kunden
- 3.1.3 Geschäftsleitung/Vorstand
- 3.2 Stakeholder-Dialoge
- 3.3 Systematische Einbindung der Mitarbeiter*innen
- 3.4 Instrumente der Stakeholder-Dialoge
- 3.5 Wesentlichkeits-/Materialitätsanalyse
- 3.1 Stakeholder und potenzielle Konfliktfelder
- 4. Wie ist die gesellschaftliche Verantwortung organisiert?
- 5. Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung
- 5.1 Kernthemen und Maßnahmen
- 5.1.1 Lebensmittelverschwendung – Natürliche Nutzung von Ressourcen
- 5.1.2 Emissionen - Vermeidung der Umweltbelastungen
- 5.1.3 Reduzierung und Optimierung der Verpackung
- 5.1.4 Menschenrechte - Schaffung fairer Arbeitsbedingungen
- 5.2 Managementsysteme
- 5.1 Kernthemen und Maßnahmen
- 7. Konsistenz des Berichts
- 7.1 Verringerung der Lebensmittelverschwendung
- 7.2 Reduzierung der Emissionen
- 7.3 Einsparung und Optimierung von Verpackungen
- II. Berichte externer Institutionen über das Unternehmen
- 8. Externe Informationen
- 8.1 Lebensmittelverschwendung und Verpackung
- 8.2 Emissionen
- 9. Resümee, Einordnung und Empfehlung
- 8. Externe Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 von HelloFresh analysiert die unternehmerische Verantwortung des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Der Bericht beleuchtet die Nachhaltigkeitsstrategie von HelloFresh und untersucht die Umsetzung dieser Strategie in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Lieferkette, der Mitarbeiterführung und dem Umgang mit Stakeholdern.
- Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Analyse der Stakeholder-Beziehungen und -interaktionen
- Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit
- Identifizierung von Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung, wie z.B. Lebensmittelverschwendung und Emissionsreduktion
- Bewertung der Transparenz und Konsistenz der Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Geschichte und das Geschäftsmodell von HelloFresh. Es werden die verschiedenen Kochbox-Varianten, die Zielgruppen und die aktuelle Marktstellung des Unternehmens vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegende Ausrichtung der unternehmerischen Verantwortung von HelloFresh. Die Mission des Unternehmens, das Selbstbild der eigenen Verantwortung und die Relevanz der Lieferkette für die Nachhaltigkeitsstrategie werden diskutiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Stakeholder-Analyse und dem Stakeholder-Dialog. Der Bericht identifiziert die wichtigsten Stakeholder des Unternehmens, analysiert potenzielle Konfliktfelder und präsentiert die Instrumente der Stakeholder-Kommunikation.
Kapitel 4 untersucht, wie die gesellschaftliche Verantwortung bei HelloFresh organisiert ist. Die Verantwortung des Vorstandes, der Fokus auf Geschäftsprozesse und die Lieferkette sowie die Kernaspekte der Nachhaltigkeitsstrategie werden beschrieben.
Kapitel 5 präsentiert die Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung von HelloFresh. Der Bericht analysiert Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung, Emissionen und Verpackung sowie zur Schaffung fairer Arbeitsbedingungen.
Kapitel 7 untersucht die Konsistenz des Berichts in Bezug auf die Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung. Die Reduktion von Lebensmittelverschwendung, die Reduzierung der Emissionen und die Einsparung von Verpackungen werden im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Der Nachhaltigkeitsbericht von HelloFresh konzentriert sich auf die Bereiche Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Stakeholder-Analyse, Lieferkette, Lebensmittelverschwendung, Emissionsreduktion, Verpackung, Menschenrechte, Transparenz und Konsistenz der Berichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Körber (Autor:in), 2020, Nachhaltigkeit bei HelloFresh. Analyse des Nachhaltigkeitsberichts von 2019, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023435