Operatives Controlling. Instrumente, Kennzahlen, Aufgaben und Ziele


Seminararbeit, 2021

14 Seiten, Note: 2.00


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Ziele der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit

2. Operatives Controlling
2.1 Abgrenzung "Operatives Controlling" und "Strategisches Controlling"
2.2 Aufgaben des operativen Controllings
2.3 Ziele des operativen Controllings
2.4 Instrumente des operativen Controllings
2.5 Kennzahlen des operativen Controllings

3. Fazit

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich strategisches und operatives Controlling

1. Einleitung

Eine sich stetig ändernde Unternehmensumwelt, wachsender Wettbewerbsdruck und be­schränkte Handlungsspielräume sind Hindernisse, die ein Unternehmen bewältigen muss, um erfolgreich zu sein. Damit ein Unternehmen seine internen Ziele erreichen kann muss unbedingt auf eine rasche Markt- und Kundenanpassung als auch auf eine adäquaten Res­sourcenkoordination geachtet werden. Eine gute strategische Planung und Kontrolle scheinen also unausweichlich für den Unternehmenserfolg zu sein.

Im operativen Controlling werden Entscheidungen getroffen, um das strategische Unter­nehmensziel und die Unternehmensexistenz aufrecht zu erhalten. Das Controlling dient dazu, Unternehmensziele zu identifizieren, zu definieren und zu quantifizieren. Im Pro­zess hilft es, Soll-Ist-Abweichungen aufzudecken und zu analysieren (Kontrollfunktion). Ziel- und Ressourcenkonflikte werden erkannt und gelöst (Koordinationsfunktion). Und schließlich schlägt das Controlling auch Maßnahmen vor, um erkannte Probleme zu be­heben oder Positivtrends zu verstärken (Steuerungsfunktion).1

1.1. Ziele der Arbeit

Die Dynamik und Komplexität der Unternehmensumwelt und die wachsende Differen­zierung von Unternehmen bezüglich der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und der nachfragenden Märkte verlangen neue Planungs- und Steuerungsinstrumente.2 3

Die Globalisierung hat die Marktwirtschaft also fest im Griff. Damit Unternehmen dieser Dynamik standhalten können, bedarf es einer guten Geschäftsführung. Was wäre jedoch eine gute Geschäftsführung ohne entsprechende Berater? Hier kommen die Controller ins Spiel. Diese sind für ein Unternehmen unentbehrlich. Controller sind interne Berater des Unternehmens und haben so meist direkten Draht zur Geschäftsführung. Somit bildet ihre Arbeit eine wichtige Basis für den Erfolg.1

In diesem Essay wird das Thema „Aufgaben und Ziele des operativen Controllings“ be­handelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über das operative Controlling auf­zuzeigen, indem die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings dargelegt werden und eine Abgrenzung zum strategischen Controlling erfolgt. Die zentrale Frage dabei ist, was operatives Controlling eigentlich ist und welche Aufgaben und Ziele das operative Controlling verfolgt.

1.2 Aufbau der Arbeit

Im folgenden Essay wird im zweiten Kapitel zunächst der Begriff operatives Controlling definiert. Danach erfolgt eine Abgrenzung des operativen Controllings und des strategi­schen Controllings. Nach der Abgrenzung werden die Aufgaben und Ziele des operativen Controllings vorgestellt und erläutert. Im Anschluss werden die Instrumente als auch die Kennzahlen des operativen Controllings vorgestellt, die dazu dienen Entscheidungen zu treffen, um das strategische Unternehmensziel und die Unternehmensexistenz aufrecht zu erhalten.4 Das Essay schließt mit einem Fazit ab. Hier erfolgt zusätzlich ein kurzes Resü­mee über die erworbenen Erkenntnisse.

2. Operatives Controlling

Controlling wird vom Englischen to control abgeleitet; und heißt übersetzt: regeln, be­herrschen und steuern.5 Für den Begriff Controlling gibt es keine einheitliche Definition. Die Autoren der Fachliteratur haben verschiedene Definitionen für den Begriff Control­ling, doch man kann ihn allgemein als Sicherung des Unternehmensfortbestands durch Informationsbeschaffung und Transparenz definieren. Sinngemäß lässt sich Controlling als Unternehmenssteuerung übersetzen.6

2.1 Abgrenzung "Operatives Controlling" und "Strategisches Controlling"

Durch wirtschaftliche, technologische, soziokulturelle und politische Einflüsse ist das Umfeld der Unternehmen einem rasanten Wandel unterworfen.7 Für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist ein systematisches Controlling unerlässlich. Es liefert Ihnen unternehmensbezogene Daten, auf deren Grundlage Sie erst systematisch planen und ent­scheiden können.8

Dabei wird zwischen dem strategischem- und dem operativen Controlling unterschieden. Zum Controlling gehört eine langfristige Unternehmensplanung (Strategisches Control­ling). Sie beschreibt, wohin sich Ihr Unternehmen entwickeln soll. Was wollen Sie lang­fristig erreichen? Dazu kommt, entsprechend konkrete Maßnahmen zu planen (Operati­ves Controlling).9

Die Abgrenzungsmerkmale des operativen- und strategischen Controllings werden in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich aufgelistet und vergleichend gegenübergestellt.

Das strategische- und das operative Controlling kann man wie folgt voneinander abgren­zen:

- Strategisches Controlling: Das strategische Controlling hat eine unterstützende Funktion bei der strategischen Planung und Kontrolle der Unternehmensführung. Das strategische Controlling ist langfristig und zukunftsorientiert angelegt.

Ziele sind die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens und die Aufde­ckung von Erfolgspotenzialen für die Zukunft. Im Rahmen des strategischen Pla­nungsprozesses erfüllt es von der Zielfindung bis zur Realisierung und Kontrolle, Planungs-, Koordinations-, Informationsversorgungs- und Kontrollaufgaben.10 Die strategischen Controllinginstrumente, die zur Informationsversorgung einge­setzt werden sind zum Bespiel die Deckungsbeitragsrechnung, die Balanced-Sco- recard, die Portfolioanalyse und die Gap-Analyse.11

- Operatives Controlling: Im Gegensatz dazu beschäftigt sich das Operative Con­trolling mit der internen Unternehmenssituation.12 Das operative Controlling fo­kussiert sich auf die gegenwarts- oder vergangenheitsorientierten Daten, sowie auf die Probleme der kurz- und mittelfristig orientierten Planung und Kontrolle.13 Diese lassen sich als Kosten und Leistung bzw. Aufwand und Ertrag darstellen. Im Vordergrund des operativen Controllings steht die Steuerung der Unterneh­mensziele durch ständige Kontrolle und Abweichungsanalysen.14 Die operativen Controllinginstrumente, die zur Kennzahlengewinnung eingesetzt werden sind zum Beispiel die Break-Even-Analyse, klassische Soll-Ist-Vergleiche und die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung.15

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Vergleichende Betrachtung von strategischem und operativem Controlling (Quelle: vgl. Reichmann 2006, S. 560)

2.2 Aufgaben des operativen Controllings

Das operative Controlling kontrolliert, ob die Aufgaben des Unternehmens gewinnbrin­gend erledigt werden und mit den Ressourcen wirtschaftlich umgegangen wird.16 Die In­formationen kommen aus dem internen und dem externen Rechnungswesen und helfen somit dem Management die Prozesse im Unternehmen zu optimieren.

Die wichtigste Aufgabe des operativen Controllings ist die Beratung und Abstimmung mit der Führungskraft. Dabei stützen sich die Controller auf aktuelle Daten, Zahlen und Informationen, die sie aus den durchgeführten Analysen gewonnen haben. Der Fokus liegt dabei auf Quartalsergebnissen, Produktergebnissen, Deckungsbeiträgen und kurz­fristigen Soll-Ist-Vergleichen.17

Die operative Planung sollte sich immer aus einem übergeordneten Unternehmensziel ableiten. Daher sollten zunächst die strategischen Ziele festgelegt werden, aus denen dann operative Ziele abgeleitet werden. Meist erfolgt hier sowohl eine Top-down-Planung (durch die Geschäftsführung) als auch eine Bottom-up-Planung (durch die Funktionsbe­reiche), die dann vom Controlling in Übereinstimmung gebracht werden müssen.18

Doch nicht nur das Sammeln und Aufbereiten von Daten und Informationen gehört zu den Aufgaben der Controller, sondern auch die regelmäßige Berichterstattung über den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ebenso wie das Aufstellen und die Koordina­tion der Teilpläne zu einem Gesamtunternehmensplan. Das operative Controlling dient als Vermittler zwischen den einzelnen Abteilungen des Unternehmens und zwischen der Geschäftsführung und den Abteilungen.19

Die Prognosen des operativen Controllings unterstützen die Führungsebene, somit kön­nen laufende Aktivitäten kontrolliert und mögliche Abweichungen festgestellt und zeit­nah korrigiert werden.

[...]


1 Vgl https://www.scopevisio.com/blog/controlling/controlling-ziele, (Zugriff 17-04-2021, 16:00 Uhr)

2 Vgl. Jung, Hans, Controlling, S. 3

3 Vgl. https://www.cbs.de/bIog/karriere-aIs-controller-viel-mehr-aIs-nur-zahlen. (Zugriff 17-04-2021, 16:44 Uhr)

4 Vgl. https://www.scopevisio.com/blog/controlling/controlling-ziele, (Zugriff 17-04-2021, 16:00 Uhr)

5 Vgl. Schröder, E.: Modernes Unternehmens-Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen 2003, S. 23

6 Vgl. Horvath, P.: Controlling, 7. Auflage, München 1999, S.25f.

7 Vgl. Jung, Hans, Controlling, S. 16

8 Vgl. https://www.lifos-gmbh.de/bIog/Controlling-im-Unternehmen-ist-wichtig-und-ein. 19832.php, (Zugriff 18-04-2021, 13:50 Uhr)

9 Vgl. https://www.lifos-gmbh.de/bIog/Controlling-im-Unternehmen-ist-wichtig-und-ein. 19832.php, (Zugriff 18-04-2021, 13:55 Uhr)

10 Vgl. Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools., S. 560 f

11 Vgl. Jung, Hans, Controlling, S. 17

12 Vgl. Jung, Hans, Controlling, S. 17

13 Vgl. https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Strategisches-vs.-operatives-Control- ling.html, (Zugriff 18-04-2021, 14:33 Uhr)

14 Vgl. https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Strategisches-vs.-operatives-Control- ling.html, (Zugriff"18-04-2021, 14:54_Uhr)

15 https://www.sprinqerprofessional.de/controllinq/proiektcontrollinq/instrumente-des-operativen- und-strategischen-controllings/16572814, (Zugriff 18-04-2021, 15:18 Uhr)

16 Vgl. Wellbrock, Ludin, Krauter, S.9

17 Vgl. https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/was-ist-controlling/operatives-control- ling Ü 12 433858.html. (Zugriff 20-04-2021,16:15 Uhr)

18 Vgl. https://www.haufe.de/controlling/controllerpraxis/was-ist-controlling/operatives-control- ling 112 433858.html. (Zugriff 20-04-2021, 16:33 Uhr)

19 Vgl. https://www.haufe.de/controlIing/controllerpraxis/was-ist-controlling/operatives-control- ling 112 433858.html, (Zugriff 20-04-2021, 16:48 Uhr)

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Operatives Controlling. Instrumente, Kennzahlen, Aufgaben und Ziele
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2.00
Autor
Jahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1023464
ISBN (eBook)
9783346420411
ISBN (Buch)
9783346420428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Scientific Essay, operatives Controlling, Controlling, ziele und Aufgaben, Essay
Arbeit zitieren
Elisa Di Gennaro (Autor:in), 2021, Operatives Controlling. Instrumente, Kennzahlen, Aufgaben und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023464

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Operatives Controlling. Instrumente, Kennzahlen, Aufgaben und Ziele



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden