Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit. Inhaltlich geht es um das deutsche Vereins- und Organisationswesen und dessen Auswirkungen auf die Integration, speziell von Migrantinnen. Die Bedeutung wird am Anfang kurz abgesteckt.
Folgend wird auf die Entwicklung, Bedeutung und die gesellschaftliche Position von Migrationsorganisationen eingegangen. Anschließend werden auch die Faktoren Gendermainstreaming und interkulturelle Öffnung, sowie dessen Auswirkungen näher beleuchtet. In diesem Zuge werden auch mögliche Zugangsbarrieren aufgezeigt. Die spezielle Rolle von Migrantinnenorganisationen werden ebenfalls miteinbezogen. Abschließend werden geeignete Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vereins- und Organisationswesen in Deutschland
- Definition und Bedeutung von Organisationen & Vereinen
- Migrationsorganisationen
- Gender-Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung
- Gender-Mainstreaming
- Interkulturelle Öffnung
- Vorurteile gegenüber Migrantinnen als evtl. Zugangsbarriere
- Die spezielle Rolle der Migrantinnenorganisationen
- Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Migrantinnen im deutschen Vereins- und Organisationswesen im Kontext von Gender-Mainstreaming und interkultureller Öffnung. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Chancen von Migrantinnen im Engagement für Vereine und Organisationen zu beleuchten und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, die Integration von Migrantinnen zu fördern.
- Die Bedeutung des Vereins- und Organisationswesens für die Demokratie und Integration
- Die Rolle von Migrationsorganisationen in der deutschen Gesellschaft
- Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming und interkultureller Öffnung im Vereins- und Organisationswesen
- Die Herausforderungen und Chancen für Migrantinnen im Vereins- und Organisationswesen
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung der Integration von Migrantinnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die besondere Rolle von Migrantinnen im deutschen Vereins- und Organisationswesen im Kontext von Gender-Mainstreaming und interkultureller Öffnung.
- Vereins- und Organisationswesen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Organisation" und erläutert die Bedeutung von Vereinen und Organisationen für die deutsche Gesellschaft. Es wird auf die Entwicklung und Bedeutung von Migrationsorganisationen eingegangen.
- Gender-Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung: Das Kapitel erläutert die Konzepte von Gender-Mainstreaming und interkultureller Öffnung und ihre Bedeutung für das Vereins- und Organisationswesen.
- Vorurteile gegenüber Migrantinnen als evtl. Zugangsbarriere: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorurteile gegenüber Migrantinnen, die als Zugangsbarrieren im Vereins- und Organisationswesen wirken können.
- Die spezielle Rolle der Migrantinnenorganisationen: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifische Rolle von Migrantinnenorganisationen im deutschen Vereins- und Organisationswesen.
- Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit: Hier werden die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit dargestellt, die Integration von Migrantinnen im Vereins- und Organisationswesen zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migrantinnen, Vereins- und Organisationswesen, Gender-Mainstreaming, interkulturelle Öffnung, Zugangsbarrieren, Integration, Soziale Arbeit, Empowerment und Migrationsorganisationen.
- Arbeit zitieren
- Lea-Sophie Dageförde (Autor:in), 2019, Migrantinnen zwischen Gender-Mainstreaming und interkultureller Öffnung. Integration im und durch das deutsche Vereins- und Organisationswesen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023719