Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

Vertrauensarbeitszeit als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen

Titel: Vertrauensarbeitszeit als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen

Essay , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jasper Staben (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Modelle der Arbeitszeitgestaltung und mögliche Vorteile für Mitarbeiter und
Arbeitgeber bei Vertrauensarbeitszeit als Teil einer Vertrauenskultur in modernen Unternehmen. Dabei werden auch die organisatorischen Voraussetzungen für ihre Umsetzung angesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Mögliche Vorteile für Mitarbeiter
  • Mögliche Vorteile für Arbeitgeber
  • Als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Vertrauensarbeitszeit. Sie analysiert die potenziellen Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber und befasst sich mit der Rolle dieses Arbeitszeitmodells im Kontext einer Vertrauenskultur in modernen Unternehmen.

  • Flexibilität und Autonomie der Mitarbeiter
  • Steigerung der Produktivität und Motivation
  • Verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Gestaltung einer Vertrauenskultur im Unternehmen
  • Herausforderungen und Grenzen der Vertrauensarbeitszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Entwicklung der Arbeitszeit in den letzten Jahrzehnten, die zu einer erhöhten Flexibilität und einer veränderten Arbeitswelt führt. Sie beleuchtet den Wandel vom industriellen Produktionsmodell hin zu kundenorientierten Dienstleistungen und die damit verbundenen Anforderungen an Flexibilität und Eigenverantwortung.

Vertrauensarbeitszeit

Dieses Kapitel definiert das Konzept der Vertrauensarbeitszeit und erläutert die verschiedenen Perspektiven und Definitionen. Es beleuchtet die grundlegende Idee des gegenseitigen Vertrauens zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die die Basis für dieses Modell bildet.

Mögliche Vorteile für Mitarbeiter

Dieser Abschnitt analysiert die positiven Folgen der Vertrauensarbeitszeit für Mitarbeiter. Er untersucht die Steigerung der Flexibilität und Autonomie, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit.

Mögliche Vorteile für Arbeitgeber

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den Vorteilen der Vertrauensarbeitszeit für Unternehmen. Es beleuchtet die potenzielle Steigerung der Produktivität, die Förderung von Mitarbeitermotivation und Kreativität sowie die Verbesserung der Mitarbeiterbindung.

Als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Vertrauensarbeitszeit als Bestandteil einer Vertrauenskultur in modernen Unternehmen. Es befasst sich mit der Bedeutung von gegenseitigem Respekt, Transparenz und Eigenverantwortung im Kontext dieses Arbeitszeitmodells.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Vertrauensarbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitnehmermotivation, Produktivitätssteigerung, Vertrauenskultur, moderne Arbeitswelt, Unternehmenskultur und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vertrauensarbeitszeit als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen
Hochschule
Medical School Hamburg
Note
1,3
Autor
Jasper Staben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V1023747
ISBN (eBook)
9783346421494
ISBN (Buch)
9783346421500
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vertrauensarbeitszeit flexible Arbeitszeitgestaltung Vertrauenskultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasper Staben (Autor:in), 2018, Vertrauensarbeitszeit als Teil einer Vertrauenskultur im modernen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023747
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum