Diese Seminararbeit besteht aus einer Hinführung zum Thema in Kapitel 1 sowie einem theoretischen Teil ab Kapitel 2, in dem die Grundbegriffe zum Thema erläutert werden. Zudem existiert ein praktischer Teil, in dem die Einflussfaktoren für das Kaufverhalten von Privatkunden erläutert und die Unternehmens-Tools vorgestellt werden, mit denen das Kaufverhalten der Privatkonsumenten bezüglich der Nachhaltigkeit positiv beeinflusst werden kann. In Kapitel 4 werden Empfehlungen dazu ausgesprochen und Kapitel 5 enthält ein abschließendes Fazit und die Beantwortung der Forschungsfragen. Für die Ermittlung der A-Journale wurde der Journal Impact Factor (JIF) und für die Feststellung des JIF der Journal Citation Report (JCR) aus dem Jahr 2019 verwendet. Die A-Journale sind im Quellenverzeichnis blau gekennzeichnet. Der JIF ist jedoch umstritten und kann daher nur als Indiz für die Wissenschaftlichkeit der genutzten Journale betrachtet werden.
Bei Finanzdienstleistungen (FDL) steigt die Beliebtheit nachhaltiger Investitionen an den Finanzmärkten. Auch bei Finanzprodukten und Anlagemöglichkeiten wird Nachhaltigkeit bevorzugt. Depots, die Unternehmen umfassen, die ihre Umsätze durch Atomkraft, fossile Brennstoffe oder mit Waffen generieren, sind wenig attraktiv. Im Marketingbereich haben Green Investments bisher einen deutlichen Nachholbedarf bezüglich privater Anleger.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Sustainability Marketing
- 2.1 ISO 26000 und Sustainability
- 2.2 Customer Journey und Nachhaltigkeit
- 2.3 Sustainability (Green) Marketing
- 2.4 Green Washing
- 3 Einflussmöglichkeiten des Kaufverhaltens von Privatkunden
- 3.1 Nachhaltigkeitsbewusstsein und Einflussfaktoren
- 3.2 Einflusspotenziale auf das Kaufverhalten
- 4 Empfehlungen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Kaufentscheidungen von Privatkunden und analysiert, wie Unternehmen das Kaufverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit beeinflussen können. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Sustainability Marketing und dessen Herausforderungen, insbesondere im Kontext von Greenwashing. Sie untersucht zudem geeignete Unternehmens-Tools und -Prozesse zur positiven Beeinflussung des nachhaltigen Konsumverhaltens.
- Nachhaltigkeit im Kontext von Kaufentscheidungen
- Einfluss von Unternehmen auf nachhaltiges Konsumverhalten
- Sustainability Marketing und Greenwashing
- Analyse geeigneter Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums
- Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den wachsenden Konsumentenbewusstsein für die Auswirkungen von Kaufentscheidungen auf die Umwelt. Sie hebt die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen hervor und benennt die Herausforderung, Nachhaltigkeit glaubhaft als gelebten Unternehmenswert darzustellen. Green Marketing wird als effektiv dargestellt, wenn es von Unternehmen aktiv gelebt und nicht nur oberflächlich kommuniziert wird. Die Einleitung formuliert zwei zentrale Forschungsfragen: die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Kaufentscheidungen und die Möglichkeiten der Unternehmen, das Kaufverhalten von Privatkunden in Bezug auf Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen. Die Fragen bilden die Grundlage der weiteren Untersuchung.
2 Sustainability Marketing: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept des Sustainability Marketing. Es beleuchtet die ISO 26000 Norm und ihre Relevanz für Nachhaltigkeit, untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Customer Journey, analysiert verschiedene Ansätze des Sustainability (Green) Marketing und widmet sich kritisch dem Phänomen des Greenwashings. Es werden verschiedene Facetten nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet und deren Bedeutung für das Unternehmensmarketing erläutert. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie als Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil.
3 Einflussmöglichkeiten des Kaufverhaltens von Privatkunden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Einflussfaktoren auf das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Privatkunden und die Potenziale zur Beeinflussung ihres Kaufverhaltens. Es untersucht, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen und Kommunikationsstrategien das nachhaltige Konsumverhalten fördern können. Das Kapitel beleuchtet die Komplexität der Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten und skizziert mögliche Ansätze, um Konsumenten zu einem bewussteren und nachhaltigeren Konsumverhalten anzuregen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Sustainability Marketing, Green Marketing, Greenwashing, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Unternehmenskommunikation, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltbewusstsein, Ressourcenverbrauch, CO2-Fußabdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nachhaltigkeit im Konsumverhalten
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Kaufentscheidungen von Privatkunden und analysiert, wie Unternehmen das Kaufverhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit beeinflussen können. Ein Schwerpunkt liegt auf Sustainability Marketing, Greenwashing und der Entwicklung geeigneter Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nachhaltigkeit im Kontext von Kaufentscheidungen, Einfluss von Unternehmen auf nachhaltiges Konsumverhalten, Sustainability Marketing und Greenwashing, Analyse geeigneter Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums und die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens. Die ISO 26000 Norm und deren Relevanz für Nachhaltigkeit sowie der Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Customer Journey werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einführung, 2. Sustainability Marketing, 3. Einflussmöglichkeiten des Kaufverhaltens von Privatkunden, 4. Empfehlungen und 5. Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas Nachhaltigkeit im Konsumverhalten.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Kaufentscheidungen zu untersuchen und die Möglichkeiten der Unternehmen zu analysieren, das Kaufverhalten von Privatkunden in Bezug auf Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen. Die Arbeit möchte geeignete Unternehmens-Tools und -Prozesse zur positiven Beeinflussung des nachhaltigen Konsumverhaltens aufzeigen.
Wie wird Sustainability Marketing in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu Sustainability Marketing behandelt umfassend das Konzept, beleuchtet die ISO 26000 Norm, untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Customer Journey, analysiert verschiedene Ansätze des Sustainability (Green) Marketing und widmet sich kritisch dem Phänomen des Greenwashings. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie.
Wie werden die Einflussmöglichkeiten auf das Kaufverhalten von Privatkunden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Privatkunden und die Potenziale zur Beeinflussung ihres Kaufverhaltens. Es werden gezielte Maßnahmen und Kommunikationsstrategien untersucht, mit denen Unternehmen das nachhaltige Konsumverhalten fördern können. Die Komplexität der Einflussfaktoren wird beleuchtet und mögliche Ansätze zur Anregung eines bewussteren und nachhaltigeren Konsumverhaltens skizziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Sustainability Marketing, Green Marketing, Greenwashing, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Unternehmenskommunikation, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltbewusstsein, Ressourcenverbrauch, CO2-Fußabdruck.
Welche Forschungsfragen werden in der Seminararbeit behandelt?
Zwei zentrale Forschungsfragen bilden die Grundlage der Untersuchung: Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Kaufentscheidungen und die Möglichkeiten der Unternehmen, das Kaufverhalten von Privatkunden in Bezug auf Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Sustainability Marketing. Einflussmöglichkeiten auf das Kaufverhalten von Privatkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023766