Ziel der Arbeit ist es, dem Leser die Bedeutung der Verschmelzung und Wichtigkeit beider Disziplinen, der Sozialwissenschaften und der Werbewirtschaft, in Bezug auf den Erfolg des Absatzes näher zu bringen. In einem ersten Schritt soll aufgezeigt werden, wie Einstellungen von Menschen definiert werden, wie sie aus dem Gleichgewicht gebracht werden können und wie sich Einstellungen darauffolgend ändern.
Darauffolgend wird der Begriff Werbung definiert, in einen geschichtlichen Zusammenhang gebracht und zwei Absatzfördernde Werbestrategien vorgestellt. Das Konzept der Bedeutung der Herkunft ist eine Methode das Produkt zu vermarkten. Die
Strategie des Bonus ist eine erweiterte Maßnahme, die Anreize durch Zusatznutzen schaffen.
Aufbauend auf beide Theorie Elemente, wird der Erfolg der Werbung der Eigenmarke ,,Rewe Regional‘‘ des Lebensmitteleinzelhändlers Rewe auf Werbestrategien und Einstellungsänderung analysiert und evaluiert. Anschließend wird ein Fazit gezogen wie entscheidend die Verschmelzung der Elemente für den Absatz ist, sowie ein szenischer Zukunftsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Theoretische Grundlagen
- Einstellung
- Definition
- Theorie der Kognitiven Dissonanz
- Werbung
- Entwicklung
- Werbestrategien
- Heritage
- Bonusprogramme
- Bonusdimensionen
- Oversufficient-Justification-Effekt
- Analyse der Werbung der Marke „Rewe Regional“
- Grundlagen
- Heritage
- Bonusprogramm Payback
- Sozialpsychologische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Werbung auf die Änderung von Einstellungen. Sie untersucht, wie Unternehmen durch gezielte Werbestrategien die Einstellungen von Konsumenten beeinflussen können. Die Arbeit beleuchtet dabei die Wechselwirkungen zwischen den Disziplinen der Sozialwissenschaften und der Werbewirtschaft.
- Definition und Bedeutung von Einstellungen
- Theorie der Kognitiven Dissonanz und ihre Anwendung in der Werbung
- Entwicklung und Strategien der Werbung
- Analyse der Werbestrategien der Marke "Rewe Regional"
- Der Einfluss von Werbestrategien auf die Einstellungsänderung von Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Einstellungsänderung durch Werbung ein. Es beleuchtet die Entwicklung des Marktes von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt und die steigende Bedeutung der Psychologie im Bereich der Werbung. Die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert und die Kernaussagen des Textes werden vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Einstellungen und die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Es werden verschiedene Komponenten von Einstellungen (kognitiv, affektiv, behavioral) vorgestellt und die Bedeutung von Einstellungen für das Verhalten von Menschen erläutert.
- Werbung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Werbung und stellt verschiedene Werbestrategien vor, darunter das Konzept des Heritage und das Konzept von Bonusprogrammen. Die Bonusdimensionen und der Oversufficient-Justification-Effekt werden in diesem Zusammenhang näher beleuchtet.
- Analyse der Werbung der Marke „Rewe Regional“: Dieses Kapitel analysiert die Werbestrategien der Marke "Rewe Regional" und untersucht, wie diese auf die Einstellungsänderung der Konsumenten wirken. Die Analyse fokussiert sich auf die Elemente des Heritage und des Bonusprogramms Payback sowie auf die sozialpsychologischen Aspekte der Werbung.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit behandelt Themen wie Einstellungsänderung, Werbung, Kognitiven Dissonanz, Werbestrategien, Heritage, Bonusprogramme, Oversufficient-Justification-Effekt, Analyse der Werbung der Marke "Rewe Regional" und sozialpsychologische Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Jule Prescher (Autor:in), 2020, Einstellungsänderung durch Werbung. Grundlagen, Theorie der Kognitiven Dissonanz und Oversufficient-Justification-Effekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023872