Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Kolonialismus

Pfadfinder in Südwestafrika in den 1930er Jahren. Zwischen Entdeckungsfantasien, Ahnenverehrung und Sehnsucht nach dem Vaterland

Titel: Pfadfinder in Südwestafrika in den 1930er Jahren. Zwischen Entdeckungsfantasien, Ahnenverehrung und Sehnsucht nach dem Vaterland

Forschungsarbeit , 2021 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Preißer (Autor:in)

Geschichte Europas - Kolonialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Jugendverbände in Südwestafrika in den 1930er Jahren – insbesondere der Pfadfinder. Sie untersucht, welche Einflussfaktoren dieses Selbstverständnis prägten und macht deshalb Identifikationsfiguren und Projektionsflächen aus. Außerdem zieht sie Jugendverbände innerhalb Deutschlands zum Vergleich heran.

Mit dem Ersten Weltkrieg verlor Deutschland seine Kolonien. Rund die Hälfte der Siedler aus Südwestafrika – vornehmlich Beamte, Polizisten und Soldaten – wurden mit ihren Familien ausgewiesen. Die verbliebenen deutschen Siedler erlebten sich – bedingt durch die Mandatsherrschaft und den einhergehenden Macht- und Ansehensverlust – immer mehr als Solidargemeinschaft, Klassenunterschiede verschwanden. Ein ähnliches Moment entwickelte sich innerhalb Deutschlands durch die propagierte ›Volksgemeinschaft‹ in Reaktion auf den Kriegsverlust und die linksrheinische Besatzung. Unter den Nachfahren der ersten und zweiten Siedlergeneration, die ihr ›Vaterland‹ nur aus Erzählungen und Bildungs- und Verwandtschaftsbesuchen kannten, entwickelte sich ein neues Selbstverständnis, das zwischen Vaterlandsehnsucht und Treue zur südafrikanischen Heimat schwankte. Helmut Bley spricht von einer »doppelten Loyalität«.

Während die Jugendbünde in Deutschland zunächst nach Autonomie und einer eigenen, von den Erwachsenen unabhängigen Identität strebten und später ganz in der Identifikation mit dem ›Führer‹ aufgingen, erlebte die »Jugend über dem Meer« die Folgen der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Machtübernahme überwiegend aus der Ferne. Zwar existierten bereits in den späten 1920er Jahren Verbindungen zwischen der NSDAP in Deutschland und den deutschen Siedlern in Südwestafrika. Und ebenso trieb die Partei vor allem durch die sogenannten Kulturvereine in Südwestafrika Propaganda. Doch wurden NSDAP und HJ 1934 im Mandatsgebiet verboten und die jeweiligen Führer des Landes verwiesen. Für die Jugendlichen bedeutete dies einen neuen Identitätskonflikt. Nicht zuletzt deshalb, weil sie von der Mandatsregierung von nun an kritisch beäugt wurden. Die Pfadfinder, die sich bereits Ende der 1920er Jahre entwickelt hatten9, gewannen nun eine verstärkt identitätsstiftende Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und methodisches Vorgehen
    • Forschungsstand
  • Einordnung der Quellen
  • Jugend zwischen Weimar und NS-Zeit
    • Jugend im deutschen >Vaterland
    • Jugend »über dem Meer«
  • Koloniale Wurzeln der Pfadfinder
  • Identifikationsfiguren und Projektionsflächen
    • Ahnenverehrung und Heldentum
    • Führerkult und Vaterlandsmotiv
    • Kameradschaft und Männlichkeitsideale
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Selbstverständnis der Jugendverbände in Südwestafrika in den 1930er Jahren, insbesondere der Pfadfinder, und untersucht die Einflussfaktoren, die dieses Selbstverständnis prägten. Dabei werden Identifikationsfiguren und Projektionsflächen analysiert und ein Vergleich mit Jugendverbänden innerhalb Deutschlands gezogen.

  • Identitätsbildung der Jugend in Südwestafrika im Kontext der deutschen Kolonialgeschichte und der Mandatsherrschaft
  • Einfluss von Ahnenverehrung, Führerkult und Vaterlandsmotiv auf die Pfadfinderbewegung
  • Bedeutung von Kameradschaft und Männlichkeitsidealen für die Pfadfinder
  • Zusammenhang zwischen der Pfadfinderbewegung und der deutschen Identitätsbildung in Südwestafrika
  • Vergleich der Pfadfinderbewegung in Südwestafrika mit den Jugendverbänden in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert das methodische Vorgehen. Zudem wird ein Überblick über den Forschungsstand gegeben.
  • Jugend zwischen Weimar und NS-Zeit: Dieses Kapitel beschreibt die Lebenswelt der Jugend in Deutschland und Südwestafrika in den 1930er Jahren, insbesondere im Kontext der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Machtübernahme. Es werden die verschiedenen Identitätskonflikte der Jugend in Südwestafrika angesprochen.
  • Koloniale Wurzeln der Pfadfinder: Dieses Kapitel beleuchtet die koloniale Geschichte der Pfadfinderbewegung in Südwestafrika und zeigt deren Bedeutung im Kontext der Identitätsfindung der Jugend.
  • Identifikationsfiguren und Projektionsflächen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Identifikationsfiguren und Projektionsflächen der Pfadfinder, insbesondere die Rolle von Ahnenverehrung, Führerkult und Vaterlandsmotiv sowie die Bedeutung von Kameradschaft und Männlichkeitsidealen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der deutschen Pfadfinderbewegung in Südwestafrika, der Jugendidentität, kolonialer Vergangenheit, nationalsozialistischer Propaganda, Führerkult, Vaterlandsmotiv, Kameradschaft und Männlichkeitsidealen.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pfadfinder in Südwestafrika in den 1930er Jahren. Zwischen Entdeckungsfantasien, Ahnenverehrung und Sehnsucht nach dem Vaterland
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Geschichte Europas in der Welt)
Veranstaltung
Grenzen, Grenzüberschreitungen, Verflechtungen
Note
1,0
Autor
Julia Preißer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
31
Katalognummer
V1023923
ISBN (eBook)
9783346422651
ISBN (Buch)
9783346422668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kolonialismus postkolonial postcolonial Gender studies Männlichkeitsforschung Pfadfinder Windhuk Südwestafrika Weimarer Republik Jugendbünde Bündische Jugend Schutztruppen Namibia Hitlerjugend HJ Führer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Preißer (Autor:in), 2021, Pfadfinder in Südwestafrika in den 1930er Jahren. Zwischen Entdeckungsfantasien, Ahnenverehrung und Sehnsucht nach dem Vaterland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum