Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Konzeption eines Trainingsplans. Ausdauertraining zur Körperfettreduktion

Title: Konzeption eines Trainingsplans. Ausdauertraining zur Körperfettreduktion

Submitted Assignment , 2020 , 16 Pages , Grade: 0,5

Autor:in: Joel Arndt (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe hat zum Ziel, einen Mesozyklus zur Verbesserung der Grundlagenausdauer und zur Körperfettreduktion für einen Kunden zu erstellen. Dafür wird vorab eine Leistungseinstufung des Kunden durchgeführt. Um den Kunden einstufen zu können, wird der IPN-Test angewendet. Als Erstes erfolgt eine Voreinstufung. Diese Voreinstufung beinhaltet das Ermitteln des Trainingszustandes, des Alters, des Ruhepulses und des Geschlechtes.

Anschließend werden spezielle Abbruchkriterien und eine passende Herzfrequenzobergrenze festgelegt. Die Herzfrequenzobergrenze wird mit Hilfe des Schemas der Voreinstufung nach Ruhefrequenz und Lebensalter nach Trunz und unter Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit festgelegt. Der Kunde ist 27 Jahre alt. Sein Ruhepuls liegt bei 65 S/min und er betreibt bis zu einmal pro Woche Ausdauersport. Für unseren Kunden wählen wir demzufolge eine Herzfrequenzobergrenze von 145 S/min. Im nächsten Schritt wird der für den Kunden passende Ergometertest ausgesucht. Hierfür wird der Hollmann-Venrath-Test auf dem Fahrradergometer gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits-und Leistungsstatus der Person
  • 2 TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
  • 3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
  • 4 TEILAUFGABE 4 – LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 2 des Studiengangs Fitnessökonomie beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Kunden. Die Zielsetzung umfasst eine umfassende Analyse des Kunden, die Definition von Trainingszielen sowie die Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus.

  • Diagnostik und Analyse des Kunden
  • Definition von Trainingszielen
  • Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus
  • Begründung der Trainingsplanung
  • Literaturrecherche und Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1 DIAGNOSE

Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Diagnose des Kunden. Dazu werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiv, berufliche Tätigkeit und sportliche Aktivität erfasst. Neben dem Ruhepuls und dem Blutdruck wird auch der Körperfettanteil des Kunden bestimmt. Des Weiteren wird die Leistungsdiagnostik mit dem IPN-Test beschrieben, welcher eine Voreinstufung des Kunden beinhaltet und die Herzfrequenzobergrenze für den Ergometertest festlegt. Abschließend wird der Hollmann-Venrath-Test als geeigneter Ergometertest für den Kunden vorgestellt.

2 TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/ PROGNOSE

In dieser Teilaufgabe werden die individuellen Trainingsziele des Kunden definiert und eine Prognose für die zukünftige Entwicklung seiner Fitness und Gesundheit aufgestellt. Die Ziele und die Prognose werden auf Basis der erhobenen Diagnosedaten und der persönlichen Wünsche des Kunden entwickelt.

3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS

Dieser Abschnitt behandelt die detaillierte Planung des Mesozyklus, der als wichtiger Bestandteil des Trainingsplans eine mittelfristige Trainingsperiode umfasst. Es werden sowohl die Grob- als auch die Detailplanung des Mesozyklus dargestellt. Die Begründung für die gewählte Trainingsgestaltung und -intensität wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit Themen wie Trainingslehre, Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik, Trainingsziele, Mesozyklusplanung, Ergometertests, IPN-Test, Hollmann-Venrath-Test und Trainingsplanung. Sie greift auf relevante wissenschaftliche Erkenntnisse und Literatur zurück, um einen individuellen Trainingsplan für den Kunden zu erstellen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeption eines Trainingsplans. Ausdauertraining zur Körperfettreduktion
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
0,5
Author
Joel Arndt (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1024025
ISBN (eBook)
9783346422484
ISBN (Book)
9783346422491
Language
German
Tags
konzeption trainingsplans ausdauertraining körperfettreduktion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Joel Arndt (Author), 2020, Konzeption eines Trainingsplans. Ausdauertraining zur Körperfettreduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024025
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint