Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Kolonialismus

Interkulturelle romantische Beziehungen

Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933

Titel: Interkulturelle romantische Beziehungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Preißer (Autor:in)

Geschichte Europas - Kolonialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit will die öffentliche Rezeption romantischer interkultureller Beziehungen zwischen weißen Frauen und schwarzen Männern in deutschen Metropolen untersuchen. Dabei analysiert sie sowohl die mediale Landschaft als auch politische, wissenschaftliche, amtliche und private Archivzeugnisse. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in der öffentlichen Rezeption verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und inwieweit fungieren die ausgewählten Quellen als Spiegel von (Teil)-Gesellschaften?

Als zu behandelnder Zeitraum wird die Periode von etwa 1900 bis 1933 gewählt. Vornehmlich deshalb, weil darin gleich mehrere Machtwechsel und gesellschaftliche Umbrüche die politischen Debatten über den Umgang mit Kolonialmigranten und interkulturellen Beziehungen beeinflusst haben. Zu nennen sind hier die Kriege gegen die indigene Bevölkerung in den deutschen Kolonien, der Erste Weltkrieg (verbunden mit dem Verlust eigener Kolonien), die anschließende Zeit der Weimarer Republik und Besetzung des Rheinlandes sowie die nationalsozialistische Propaganda und Machtergreifung. Bemerkenswert ist diese Epoche außerdem, weil sie ein schmales Zeitfenster darstellt, in dem sich Frauenbewegungen unterschiedlicher politischer Ausrichtung weiterentwickeln und erstarken konnten. Die weibliche Politisierung ging mit zunehmenden Emanzipationsbestrebungen einher und machte die deutsche Frau zum Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher Debatten, die sich auf dem breiten Spektrum zwischen völkisch-nationaler und sozialdemokratisch-liberaler Einstellung bewegten.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelle romantische Beziehungen
Untertitel
Die öffentliche Rezeption der Beziehungen zwischen deutschen Frauen und Kolonialmigranten von 1900 bis 1933
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Geschichte Europas in der Welt)
Veranstaltung
Umbrüche und Aufbrüche
Note
1,0
Autor
Julia Preißer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
29
Katalognummer
V1024133
ISBN (eBook)
9783346420909
ISBN (Buch)
9783346420916
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rassismus Kulturverflechtungen postkolonial postcolonial Critical Whiteness Weimarer Republik Mischbeziehungen Rassenfrage Kolonialismus Afrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Preißer (Autor:in), 2020, Interkulturelle romantische Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum