In dieser Arbeit wird zunächst ein Einblick über die Definition von Gewalt gegeben. Darauffolgend werden die folgenden Arten der Gewalt an Schulen einzeln vorgestellt: Physische Gewalt, Psychische Gewalt, Gewalt gegen die Autoritätsperson und die Strukturelle Gewalt. Anschließend werden die Bedingungen und Ursachen vorgestellt, die Gewalt an Schulen erst möglich machen. Danach werden die Folgen aufgezeigt, die Gewalt an der Schule hervorbringen kann. Am Schluss dieser Arbeit wird dargestellt, welche Maßnahmen es zur Vorbeugung und Vermeidung von Gewalt an Schulen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen Gewalt
- Formen
- Physische Gewalt:
- Psychische Gewalt:
- Gewalt gegen die Autoritätsperson:
- Strukturelle Gewalt:
- Bedingungen und Ursachen
- Folgen der Gewalt
- Präventionsmaßnahmen
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen von Gewalt in der Schule. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Formen von Gewalt zu definieren und zu erläutern, die Ursachen und Bedingungen für ihr Auftreten zu analysieren, sowie die Folgen für die Beteiligten aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Präventionsmaßnahmen vorgestellt, die zur Vorbeugung und Vermeidung von Gewalt an Schulen beitragen können.
- Definition von Gewalt und Unterscheidung verschiedener Formen
- Analyse von Ursachen und Bedingungen für Gewalt an Schulen
- Bewertung der Folgen von Gewalt für die Beteiligten
- Vorstellung von Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt
- Bedeutung des Themas Gewalt in der Schule für die Bildung und das gesellschaftliche Zusammenleben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Gewalt an Schulen anhand aktueller Beispiele aus der Presse vor und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Gewalt, wobei verschiedene Ansätze und Erklärungstheorien beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Formen von Gewalt an Schulen, wie physische, psychische, Gewalt gegen Autoritätspersonen und strukturelle Gewalt, ausführlich dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Bedingungen und Ursachen für das Auftreten von Gewalt in Schulen. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Folgen von Gewalt für die Opfer, die sich auf verschiedenen Ebenen manifestieren können. Abschließend werden im sechsten Kapitel Präventionsmaßnahmen vorgestellt, die auf die Bekämpfung von Gewalt an Schulen zielen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gewalt, Schule, Prävention, Mobbing, Physische Gewalt, Psychische Gewalt, Strukturelle Gewalt, Folgen von Gewalt, Bildungslandschaft, Autoritätspersonen, und pädagogische Maßnahmen.
- Quote paper
- Jeanette-Annabell Gerth (Author), 2020, Gewalt in der Schule. Präventionsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024401