Helfende Berufe erfahren eine hohe soziale Anerkennung und werden von den Beschäftigten nicht selten als Berufung empfunden. In der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen fällt es jedoch oft schwer, den nötigen emotionalen Abstand zu den Geschichten der Betroffenen einzuhalten. Dies kann zu einer Mehrfachbelastung der Mitarbeiter führen.
Jill Johanning zeigt auf, welche Probleme entstehen können, wenn die Arbeit in helfenden Berufen und das Privatleben nicht angemessen voneinander getrennt werden. Mögliche Folgen sind Burnout, Depressionen oder eine sekundäre Traumatisierung.
Um dem entgegenzuwirken, verweist die Autorin auf präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen, die beispielsweise von Institutionen frühzeitig implementiert werden können. Statt die Problematik weiter zu tabuisieren, werden helfende Personen nicht länger als Wohltäter, sondern als Individuen mit eigenen Bedürfnissen und Grenzen gesehen.
Aus dem Inhalt:
- Trauma;
- Stress;
- Burnout;
- Helfersyndrom;
- Prävention
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsbelastung und Traumata - eine Einleitung
- Der Begriff „Stress“ und das transaktionale Stressmodell von Lazarus
- Folgen von psycho-emotionalem Stress
- Chronische Stresszustände aufgrund von anhaltender Dauerbelastung
- Burnout-Syndrom
- Depressionen
- Psychische Belastung am Arbeitsplatz
- Arbeitsbelastung in psychosozialen Berufsgruppen
- Traumata
- Der Begriff „Trauma“
- Die posttraumatische Belastungsstörung
- Klassifikation der Traumata
- Sekundäre Traumatisierung
- Theoretische Anwendung des Lazarus-Modells
- Konfrontation mit den Geschichten der traumatisierten Kinder und Jugendlichen
- Trennung von Arbeit und Privatleben
- Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Selbstsorge der sozial-psychologisch Arbeitenden
- Fürsorge durch die Institutionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Arbeitsbelastungen in der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen auftreten können und welche Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung es in Bezug auf diese Arbeitsbelastungen gibt.
- Das transaktionale Stressmodell von Lazarus
- Folgen von psycho-emotionalem Stress, insbesondere das Burnout-Syndrom
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, insbesondere in psychosozialen Berufsgruppen
- Trauma und sekundäre Traumatisierung
- Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen für sozial-psychologisch Arbeitende
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeitsbelastung und Traumatisierung in der psychosozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff „Stress“ und das transaktionale Stressmodell von Lazarus. Das dritte Kapitel beleuchtet die Folgen von psycho-emotionalem Stress, einschließlich chronischen Stresszuständen, Burnout-Syndrom und Depressionen. Kapitel 4 widmet sich den psychischen Belastungen am Arbeitsplatz allgemein, während Kapitel 5 die spezifischen Arbeitsbelastungen in psychosozialen Berufsgruppen beleuchtet. In Kapitel 6 wird der Begriff „Trauma“ definiert, die posttraumatische Belastungsstörung erläutert und die Klassifikation von Traumata sowie die sekundäre Traumatisierung behandelt. Kapitel 7 analysiert die theoretische Anwendung des Lazarus-Modells im Kontext der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Schließlich werden in Kapitel 8 präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen für sozial-psychologisch Arbeitende und die Institutionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Arbeitsbelastung, Trauma, Stress, Burnout-Syndrom, psychosoziale Arbeit, sekundäre Traumatisierung, Prävention, Gesundheitsförderung und die Anwendung des transaktionalen Stressmodells von Lazarus im Kontext der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Jill Johanning (Autor:in), 2021, Die psychosoziale Arbeit und ihre Herausforderungen. Gesundheitsförderung für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024435