Jean Paul Sartre und der Existenzialismus


Referat / Aufsatz (Schule), 2001

3 Seiten, Note: 13 Punkte


Gratis online lesen

Jean Paul Sartre

Lebenslauf :

- am 21.6.1905 Geburt in Paris
-1924-28 Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie an der Ecole Normale Superieure in Paris
-1929 Diplom in Philosophie und Beginn der Freundschaft und Lebensgemeinschaft mit Simone de Beauvoir
-1931-34 Gymnasiallehrer in Le Havre
-1934 Stipendiat am Institut Francais in Berlin, wo er sich mit der Philosophie Nietsches und Heideggers beschäftigt
-1934-39 Philosophieprofessor in Le Havre und Paris
-1939-41 Kriegsdienst in einer Sanitätsgruppe Gefangennahme durch dt. Wehrmacht
-1941-44 Philosophielehrer in Paris
-1942-44 Aktivist in der Résistance
-1943 Bekanntschaft mit Albert Camus und Mitarbeit bei „Combat“
- ab 1945 Herausgeber der wichtigsten philosophischen Zeitschrift „Les temps modernes“
-1952 Mitgliedschaft der Kommunistischen Partei Frankreichs Bruch mit Camus
-1956 Ablehnung gegenüber der Unterdrückung des Ungarnaufstandes à Austritt aus der Kommunistischen Partei
-1965 Ablehnung des Nobelpreises aus objektiven und persönlichen Gründen
-1973-74 Leitung der linken Tageszeitung Libération
-15.4.1980 Tod in Paris

Abhängigkeit seiner Philosophie von Hegel, Heidegger und Jaspers. Daher erreicht er die Schöpferkraft seiner Vorgänger nicht mehr, überragt sie aber an dichterischer Begabung.

In seinen Ansätzen und Werken sind kommunistische Ideen zu erkennen.

Philosophische Ansätze

- Nullpunktexistenz (Existenz geht der Essenz voraus“) = Entwurf
- Der Mensch ist verurteilt frei zu sein
- Situationsbegriff: Konflikt zwischen mir und einem Hindernis z.B. sozial- ethische Wertevorstellung
- Existenzbegriff: Einfaches pures Dasein und Sein an sich, etwas, das nicht einmal ist, was es ist, sondern einfach ist

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Absolute Verantwortlichkeit à Nur für sich selbst, nicht einmal für Gott
- später revidiert zu gleichzeitig immer für andere verantwortlich

Werkauswahl

Belletristik:

La Naussée (Der Ekel) 1938

Les Mouches (Die Fliegen) 1943

Les Jeux sont faits ( Das Spiel ist aus) 1947

Les Mains sales ( Die schmutzigen Hände) 1948

Philosophische Schriften:

L’être et néant ( Das Sein und das Nichts) 1943 Grundbuch des franz. Existenzialismus

Marxisme et existancialisme (Marxismus und Existentialismus) 1962

Hintergrund des franz. Existenzialismus war unter anderem die dt. Besetzung, die von jedem die pauschale Entscheidung forderte, ob er die Rolle des passiven Opfers, oder die des Aktivisten gegen die Besetzung wählen will.

Quellen: Handbuch theologischer Grundbegriffe, Sachwissen Religion S. 179, www.wu-wien.ac.at, www.uni- koeln.de, www.dhm.de

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Lorenz Nägele 15.Mai

3 von 3 Seiten

Details

Titel
Jean Paul Sartre und der Existenzialismus
Note
13 Punkte
Autor
Jahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V102451
ISBN (eBook)
9783640008339
Dateigröße
335 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jean, Paul, Sartre, Existenzialismus
Arbeit zitieren
Lorenzo Nägele (Autor:in), 2001, Jean Paul Sartre und der Existenzialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102451

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Jean Paul Sartre und der Existenzialismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden