Die drei Frauen, die im Folgenden porträtiert und geehrt werden, sind die Herzoginnen Elisabeth von Calenberg (1510-1558) und Katharina von Mecklenburg (1487-1561), sowie die Straßburger Pfarrfrau Katharina Zell (1498-1562). Ziel der Ausarbeitung ist es, sie (wieder) in Erinnerung zu rufen, ihren reformatorischen Beitrag aufzuzeigen und ihrem Lebenswerk die verdiente Anerkennung zu schenken.
Zuerst wird ein Überblick über die Folgen der Reformation auf weibliche Rollenbilder geschaffen. Dabei geht es zum einen um die Veränderungen für Frauen und Frauenbilder allgemein, aber auch konkret um die neuen Aufgaben für eine reformierte Fürstin und die neue Rolle der Pfarrfrau. Danach werden die drei genannten Frauen porträtiert und ihr reformatorischer Beitrag dargestellt. Elisabeth von Calenberg und Katharina Zell haben außerdem einige Schriften verfasst. Von diesen wird der Inhalt zusammengefasst, wichtige Umstände genannt und teilweise die theologische Bedeutung analysiert. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und schließlich der reformatorische Beitrag der drei Frauen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Folgen der Reformation auf weibliche Rollenbilder.
- Herzogin Elisabeth von Calenberg
- Biografie
- Schriften
- Herzogin Katharina von Mecklenburg
- Biografie
- Katharina Zell.
- Biografie
- Schriften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich drei Frauen der Reformationszeit: Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell. Sie beleuchtet deren Beitrag zur Reformation und möchte deren reformatorisches Lebenswerk in Erinnerung rufen.
- Die Folgen der Reformation auf weibliche Rollenbilder.
- Die Biografien von Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell.
- Die Bedeutung der Schriften von Herzogin Elisabeth von Calenberg und Katharina Zell.
- Der reformatorische Beitrag der drei Frauen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Folgen der Reformation auf weibliche Rollenbilder. Es werden die Veränderungen für Frauen und Frauenbilder allgemein sowie die neuen Aufgaben für eine reformierte Fürstin und die Rolle der Pfarrfrau beleuchtet. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich den Biografien von Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell. Dabei werden auch die Schriften der beiden erstgenannten Frauen zusammengefasst und analysiert.
Schlüsselwörter
Reformation, Frauenrollen, weibliche Rollenbilder, Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg, Katharina Zell, Schriften, reformatorischer Beitrag.
- Quote paper
- Daniela Rutz (Author), 2020, Herzogin Elisabeth von Calenberg, Herzogin Katharina von Mecklenburg und Katharina Zell. Drei Frauen und ihr Beitrag zur Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024518