Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre 2. Ausdauertrainingsplanung

Erstellung eines Trainingsplans für eine 34-jährige Frau

Titel: Trainingslehre 2. Ausdauertrainingsplanung

Einsendeaufgabe , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marvin Merz (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Einsendeaufgabe zu Trainingslehre 2 soll eine Ausdauertrainingsplanung für eine Person erstellt werden. Hierfür wird eine Zielsetzung und Prognose sowie eine Trainingsplanung ausgearbeitet. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche über das Thema „Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas“ ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
  • 2 Zielsetzung und Prognosen
  • 3 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung des Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
  • 4 Literaturrecherche
  • 5 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • 5.1 Abbildungsverzeichnis
    • 5.2 Tabellenverzeichnis
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erstellt einen Ausdauertrainingsplan für eine Kundin. Die Zielsetzung umfasst die Erstellung eines Mesozyklus, der auf die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen Leistungsstand der Kundin abgestimmt ist. Die Planung berücksichtigt allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik und den allgemeinen Gesundheitszustand.

  • Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans
  • Anwendung und Begründung von Trainingsmethoden
  • Berücksichtigung biometrischer Daten und Leistungsdiagnostik
  • Definition der Trainingsziele und Prognose
  • Begründung der Belastungsprogression und des Belastungsumfangs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, wie Alter, Gewicht, Körpergröße, Beruf, sowie ihre bisherigen sportlichen Aktivitäten und Trainingsmotive (Gewichtsreduktion und ökonomischer Zeitaufwand). Es werden ihr Blutdruck (128/83 mmHg, als normal eingestuft) und Ruhepuls (77 S/min, durchschnittlich) dokumentiert. Die Erhebung dieser Daten dient als Grundlage für die anschließende Leistungsdiagnostik und die Erstellung des individuellen Trainingsplans. Die ausführliche Darstellung der biometrischen Daten und des Gesundheitszustands unterstreicht die individuelle Herangehensweise an die Trainingsplanung und betont die Wichtigkeit einer umfassenden Diagnose vor Beginn des Trainings.

1.2 Leistungsdiagnostik: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Ausdauertests nach dem Hollmann & Venrath-Schema. Die Wahl dieser Methode wird durch die bereits vorhandene Erfahrung der Kundin im Ausdauertraining begründet. Der Test wird detailliert erläutert, inklusive der Vorgehensweise bei der Voreinstufung anhand von Ruheherzfrequenz, Alter und Trainingshäufigkeit. Die Verwendung des Hollmann & Venrath-Schemas im Vergleich zum WHO-Schema wird gerechtfertigt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer präzisen Leistungsdiagnostik zur Bestimmung der optimalen Trainingsherzfrequenz und zur individuellen Anpassung des Trainingsplans.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Hollmann & Venrath-Test, Herzfrequenz, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Gewichtsreduktion.

Häufig gestellte Fragen zum Ausdauertrainingsplan

Was beinhaltet dieser Ausdauertrainingsplan?

Dieser Plan umfasst eine umfassende Diagnose der Kundin, die Zielsetzung und Prognose des Trainings, die detaillierte Planung eines Mesozyklus (mit Begründung der einzelnen Aspekte wie Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Progression und Geräteauswahl), eine Literaturrecherche sowie ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose beinhaltet allgemeine und biometrische Daten (Alter, Gewicht, Größe, Beruf, sportliche Aktivitäten, Blutdruck, Ruhepuls), sowie eine Leistungsdiagnostik mittels eines Ausdauertests nach dem Hollmann & Venrath-Schema. Die Wahl dieser Methode wird begründet und im Detail erläutert.

Wie ist der Mesozyklus aufgebaut und begründet?

Der Mesozyklus wird in Grob- und Detailplanung unterteilt. Die Begründung umfasst den angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression, die Trainingsbereiche und die Auswahl der Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen. Jede dieser Entscheidungen wird im Plan detailliert erläutert.

Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?

Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans für die Kundin, der auf ihre Bedürfnisse und ihren aktuellen Leistungsstand abgestimmt ist. Berücksichtigt werden die individuellen biometrischen Daten und die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik. Zusätzliche Ziele sind Gewichtsreduktion und ein ökonomischer Zeitaufwand.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Hollmann & Venrath-Test, Herzfrequenz, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Gewichtsreduktion.

Welche Kapitel umfasst der Plan?

Der Plan gliedert sich in die Kapitel Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten und Leistungsdiagnostik), Zielsetzung und Prognosen, Trainingsplanung Mesozyklus (inkl. Grob- und Detailplanung und deren Begründung), Literaturrecherche, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und Literaturverzeichnis.

Wie wird die Leistungsdiagnostik durchgeführt?

Die Leistungsdiagnostik erfolgt mittels eines Ausdauertests nach dem Hollmann & Venrath-Schema. Die Wahl dieses Schemas gegenüber anderen Methoden (z.B. WHO-Schema) wird im Plan begründet.

Welche Informationen werden in der Diagnose berücksichtigt?

Die Diagnose beinhaltet neben den biometrischen Daten auch Informationen zu den bisherigen sportlichen Aktivitäten, Trainingsmotiven und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Kundin (z.B. Blutdruck und Ruhepuls).

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre 2. Ausdauertrainingsplanung
Untertitel
Erstellung eines Trainingsplans für eine 34-jährige Frau
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Marvin Merz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1024564
ISBN (eBook)
9783346422699
ISBN (Buch)
9783346422705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
trainingslehre ausdauertrainingsplanung erstellung trainingsplans frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Merz (Autor:in), 2020, Trainingslehre 2. Ausdauertrainingsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024564
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum