Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - History of Art

Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses

Title: Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses

Seminar Paper , 2019 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Chayenne Bociek (Author)

Art - History of Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Architektur des Schlosses Versailles. Das französische Hofzeremoniell unter König Ludwig XIV. ist eines der ausgefeiltesten Zeremonielle der Geschichte. Der Tag am französischen Königshof war bestimmt von Etiketten, die eingehalten werden mussten, um Ludwig XIV. als König ins Zentrum der französischen Monarchie und Machtpolitik zu stellen. Wie jedoch die Architektur des Schlosses Versailles, in dem der König die meiste Zeit lebte, diese Etikette unterstützte und teilweise sogar lenkte, untersucht diese Arbeit.

Dazu wird maßgeblich mit Bill Hilliers und Alan Penns Methode der Innenraumdispositionsanalyse gearbeitet, die eine genaue Untersuchung von Privatsphäre und Öffentlichkeit der Innenräume ermöglicht. Anschließend wird das Zeremoniell mit dem architektonischen Zweck vereint, um herauszufinden, wie die Architektur am Hofe von Versailles das höfische Zeremoniell organisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auftragslage und Bauphasen
  • Grundrissbeschreibung
  • Baudispositionsanalyse und das höfische Zeremoniell
    • Das königliche Schlafzimmer
    • Das königliche Arbeitszimmer
    • Der Spiegelsaal
    • Die Gesandtentreppe
    • Der Speisesaal und der Saal des Überflusses
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Organisation des höfischen Zeremoniells und der Etikette des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. im Kontext der Architektur des Schlosses Versailles. Sie analysiert, inwiefern die Architektur des Schlosses die spezifischen Anforderungen der höfischen Rituale und des täglichen Lebens am Hof beeinflusst hat.

  • Die Rolle der Architektur in der Inszenierung königlicher Macht
  • Die Gestaltung von Räumen für höfische Zeremonien und gesellschaftliche Interaktion
  • Die Verbindung zwischen Architektur und höfischer Etikette
  • Die Organisation des Tagesablaufs des Königs durch die Architektur des Schlosses
  • Die Analyse der Belétage des Corps de Logis von Versailles im Hinblick auf die soziale Logik des Raumes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die drei relevanten Bauphasen des Schlosses Versailles, beginnend mit dem Jagdschloss Ludwigs XIII. und endend mit der zweiten großen Umbauphase unter Ludwig XIV., die zur Umsiedlung des französischen Hofes nach Versailles führte.

Das zweite Kapitel beschreibt die Grundrissgestaltung der Belétage des Haupthauses, des Corps de Logis, und stellt die zentralen Räume der königlichen Familie, insbesondere die Prunk- und Privatgemächer, vor.

Das dritte Kapitel analysiert die Belétage nach dem Modell von Bill Hillier und Julienne Hanson, wobei der Fokus auf der räumlichen Anordnung, der öffentlichen Zugänglichkeit und der sozialen Interaktion der Räume liegt. Kapitel vier beleuchtet den Bezug dieser Ergebnisse zum französischen Hof und zeigt, wie die Architektur des Schlosses das höfische Zeremoniell und die Etikette strukturiert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie höfisches Zeremoniell, königliche Macht, Architektur, Raumgestaltung, soziale Logik des Raumes, Schloss Versailles, Ludwig XIV., Enfilade, Präsenzräume, Baumdiagramm, Etikette, soziale Interaktion.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Kunstgeschichte)
Course
Menschen, Türen, Korridore: Palast- und Schlossbaudispositionen (15. - 18. Jhd.)
Grade
1,3
Author
Chayenne Bociek (Author)
Publication Year
2019
Pages
25
Catalog Number
V1024813
ISBN (eBook)
9783346424631
ISBN (Book)
9783346424648
Language
German
Tags
Versailles Ludwig XIV. Architektur Innenarchitektur Schlossbau Palastbau Hof Höfisches Zeremoniell Zeremoniell Frankreich Innenraumdisposition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chayenne Bociek (Author), 2019, Das Schloss Versailles unter Ludwig XIV. Die Organisation von Hof und Höflichkeit durch die Architektur des Schlosses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint