Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Körpermodifikationen in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz. Psychische Bedeutung, Schmerzbewältigung, Körperinszinierung

Title: Körpermodifikationen in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz. Psychische Bedeutung, Schmerzbewältigung, Körperinszinierung

Bachelor Thesis , 2012 , 54 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Juliane Sorge (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Bachelorarbeit habe ich den Versuch unternommen, den Fragen nach den vielfältigen tieferen Hintergründen des Piercens und Tätowierens ein Stück näher zu kommen, allerdings nicht, wie in vielen Studien, anhand von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Ich möchte individuellere Sichtweisen erschließen und habe mich daher zu einer eigenen Forschung entschieden. Um den vorgegebenen Rahmen dieser Bachelorarbeit einzuhalten, war es mir leider nicht möglich, mehrere Befragungen einzuarbeiten und auszuwerten, dementsprechend kann das durchgeführte Interview nur exemplarischen Einblick bieten.

In der modernen Gesellschaft ist es kaum noch nötig, körperliche Schmerzen zu erleiden, denn gegen viele Schmerzarten gibt es Medikation und somit geht immer mehr der Trend in Richtung „Schmerzvermeidung“. Warum auch nicht, wenn es medizinisch möglich gemacht wird? Dennoch rückt ein weiteres Phänomen in den Mittelpunkt - das freiwillige Zufügen von Schmerz. Und so kann man in der heutigen Gesellschaft verstärkt Personen mit Piercings und Tätowierungen wahrnehmen.
Es stellt sich die Frage, ob in der modernen Gesellschaft der Körper im ursprünglichen Zustand überhaupt noch gefragt ist?

Auch im pädagogischen Wirken nehmen Körperveränderungen vermehrt Raum ein. Zwangsläufig muss mit diesem Phänomen umgegangen werden, so stellen sich auch besondere Anforderungen an die Professionellen . Denn wo findet Individualität noch Raum, im „Massenphänomen: Bodymodification“ und was steckt hinter diesem Streben nach Veränderungen des Körpers? Sind es wirklich nur ästhetische Aspekte oder ein Rebellieren, stecken auch andere Gründe, vielleicht bisher seltener beachtet, dahinter?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1)Einleitung
  • 2)Phase Adoleszenz
  • 3)Schmerzbewältigung
  • 4)Körperinszenierung
  • 5)Körpermodifikationen
    • 5.1) Historischer Kontext von Tätowierungen und Piercings
    • 5.2) Schmerz in Verbindung mit Bodymodification
  • 6)Feldforschung - exemplarisches Interview
    • 6.1) Auswahl des Forschungsinstruments
      • 6.1.1) Stichprobe und Interviewsituation
    • 6.2) Datenauswertung
      • 6.2.1) Analyse
      • 6.2.2) Interpretation
      • 6.2.3) Forschungsfragenrelevante Ergebnisse
  • 7)Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den psychologischen Bedeutungen von Körpermodifikationen, insbesondere Tätowierungen und Piercings, in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz. Die Arbeit analysiert, welche Beweggründe Jugendliche und junge Erwachsene für das freiwillige Unterziehen von Schmerzempfindungen bei Bodymodification haben und wie diese Modifikationen mit Selbstfindungsprozessen und dem Umgang mit dem eigenen Körper in Verbindung stehen.

  • Die Bedeutung von Schmerzbewältigung im Kontext von Bodymodification
  • Körperinszenierung und das Streben nach Individualität
  • Historische und gesellschaftliche Kontexte von Tätowierungen und Piercings
  • Die Rolle von Körperveränderungen in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz
  • Psychologische Aspekte von Bodymodification und deren Einfluss auf das Selbstbild

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Körpermodifikationen in der heutigen Gesellschaft.
  • Kapitel 2: Phase Adoleszenz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Phase der Adoleszenz als bedeutender Entwicklungsphase, die mit körperlichen und psychischen Veränderungen einhergeht.
  • Kapitel 3: Schmerzbewältigung: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Schmerzbewältigung im Kontext von Bodymodification. Es wird untersucht, warum Personen sich bewusst Schmerzen zufügen, welche psychischen Prozesse dabei eine Rolle spielen und wie die Schmerztoleranz bei Körperveränderungen ausgebildet wird.
  • Kapitel 4: Körperinszenierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Bodymodification als Mittel der Körperinszenierung eingesetzt wird. Es wird untersucht, welche Bedeutung die ästhetischen und symbolischen Aspekte von Tätowierungen und Piercings für die Betroffenen haben und wie sie diese Modifikationen als Ausdruck ihrer Persönlichkeit nutzen.
  • Kapitel 5: Körpermodifikationen: Dieses Kapitel bietet einen historischen und gesellschaftlichen Kontext von Tätowierungen und Piercings. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Praktiken und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Zeitperioden.
  • Kapitel 6: Feldforschung - exemplarisches Interview: Dieses Kapitel beschreibt eine qualitative Feldforschung mit einem Interview als Forschungsinstrument. Es geht auf die Auswahl der Stichprobe, die Interviewsituation und die Datenauswertung ein, um individuelle Sichtweisen und Motive von Menschen mit Bodymodification zu erforschen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Körpermodifikation, Adoleszenz, Post-Adoleszenz, Schmerzbewältigung, Selbstbild, Körperinszenierung, Tätowierung, Piercing, Individualität, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Feldforschung, qualitative Methoden, Interview, Datenauswertung.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Körpermodifikationen in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz. Psychische Bedeutung, Schmerzbewältigung, Körperinszinierung
College
University of Hamburg
Grade
2,0
Author
Juliane Sorge (Author)
Publication Year
2012
Pages
54
Catalog Number
V1024825
ISBN (eBook)
9783346430960
ISBN (Book)
9783346430977
Language
German
Tags
körpermodifikationen adoleszenz post-adoleszenz psychische bedeutung schmerzbewältigung körperinszinierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Sorge (Author), 2012, Körpermodifikationen in der Adoleszenz und Post-Adoleszenz. Psychische Bedeutung, Schmerzbewältigung, Körperinszinierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint