Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Diskussion pädagogischer Grundbegriffe. Ein Überblick

Titel: Diskussion pädagogischer Grundbegriffe. Ein Überblick

Einsendeaufgabe , 2018 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit nimmt eine Abgrenzung zwei zentraler Grundbegriffe (Bildung und Erziehung) der Erziehungswissenschaft vor, indem sie deren Grundverständnisse und historische Entwicklung vergleicht.

Außerdem wird die Problematik der Umsetzung des Rechts auf Bildung diskutiert und in Verbindung mit der Forderung nach Chancengleichheit gebracht.

Dies geschieht mithilfe einer empirischen Studie, deren Forschungsdesign und methodische Vorgehensweise ebenfalls kurz analysiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexionsaufgabe 1
    • Gliederung der Erziehungswissenschaft
    • Grundverständnisse von Erziehung
    • Historische Aspekte
    • Erziehung heute
    • Der Terminus Bildung in Abgrenzung zum Erziehungsbegriff
    • Klafkis Bildungsbegriff
    • Historische Aspekte
    • Bildung heute
    • Fazit
  • Reflexionsaufgabe 2
    • Das Recht auf Bildung
    • Beschreibung und Erläuterung der Fragestellung
    • Methodisches Vorgehen
    • Reflexion des Forschungsdesigns
    • Fazit
  • Reflexionsaufgabe 3
    • Die Problematik der Chancengleichheit
    • Inhalt und Problemfeld des Artikels
    • Geschichtlicher Hintergrund des Problemfelds
    • Subdisziplin und Grundrichtung des Artikels
    • Bedeutung des Problems für die heutige Pädagogik
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegenden Reflexionsaufgaben befassen sich mit zentralen Themen der Erziehungswissenschaft. Dabei wird die komplexe und vielschichtige Natur des Begriffs Erziehung im historischen Kontext beleuchtet und dessen Bedeutung für die heutige Pädagogik erörtert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Abgrenzung zwischen Erziehung und Bildung sowie auf die Herausforderungen der Chancengleichheit in Bezug auf Bildung gelegt.

  • Die Definition und Abgrenzung des Begriffs Erziehung
  • Die historische Entwicklung des Erziehungsbegriffs
  • Das Konzept des Bildungsbegriffs nach Klafki
  • Das Recht auf Bildung und Chancengleichheit
  • Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Reflexionsaufgabe 1

Die erste Reflexionsaufgabe beschäftigt sich mit der Gliederung der Erziehungswissenschaft und dem Verständnis des Begriffs Erziehung. Es wird deutlich, dass es in der Erziehungswissenschaft keine einheitliche Definition von Erziehung gibt und dass der Begriff historisch betrachtet unterschiedliche Bedeutungen und Interpretationen erfahren hat. Die beiden Grundverständnisse von Erziehung als „herstellendes Machen“ und „begleitetes Wachsenlassen“ werden im Kontext verschiedener historischer Epochen, wie der Antike und der Aufklärung, beleuchtet. Die Herausforderungen der modernen Erziehung im 21. Jahrhundert werden angesprochen, ohne jedoch konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen.

Reflexionsaufgabe 2

Die zweite Reflexionsaufgabe befasst sich mit dem Recht auf Bildung. Die Fragestellung wird vorgestellt und das methodische Vorgehen erläutert. Die Reflexion des Forschungsdesigns sowie das Fazit werden in dieser Zusammenfassung nicht betrachtet, da sie wichtige Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Textes enthalten, die in diesem Preview nicht offenbart werden sollen.

Reflexionsaufgabe 3

Die dritte Reflexionsaufgabe behandelt die Problematik der Chancengleichheit in Bezug auf Bildung. Der Inhalt und das Problemfeld des Artikels werden dargelegt und der historische Hintergrund beleuchtet. Die Subdisziplin und Grundrichtung des Artikels werden erläutert, sowie die Bedeutung des Themas für die heutige Pädagogik. Auch hier wird das Fazit nicht zusammengefasst, um die Hauptthesen und Argumente des Textes nicht vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Reflexionsaufgaben fokussieren auf zentrale Begriffe der Erziehungswissenschaft, wie Erziehung, Bildung, Chancengleichheit und historische Entwicklung. Dabei wird deutlich, dass die Erziehungswissenschaft ein komplexes und vielschichtiges Feld ist, welches verschiedene Perspektiven und Diskurse umfasst. Die Analyse des historischen Kontextes von Erziehung, die Bedeutung des Bildungsbegriffs nach Klafki sowie die Herausforderungen der Chancengleichheit in Bezug auf Bildung stellen zentrale Themen dar, die in den Reflexionsaufgaben behandelt werden.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskussion pädagogischer Grundbegriffe. Ein Überblick
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V1024902
ISBN (eBook)
9783346441836
ISBN (Buch)
9783346441843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Bildung und Erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Diskussion pädagogischer Grundbegriffe. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum