In dieser Seminararbeit werde ich mich damit auseinandersetzen, wer Martin von Tours war und auf sein Wirken von der Antike bis zum Mittelalter eingehen. Weiterhin werden der Tod und seine Heiligsprechung aufgegriffen und näher erläutert.
Martin von Tours wurde im Jahre 316 oder 317 in Pannoien in der Stadt Sabaria dem heutigen Ungarn geboren. Er war der erstgeborene und stammte aus einer wohlhabenden Familie, da sein Vater Militäroffizier war. In der Zeit, als Martin geboren wurde, hatte der Kaiser Konstatin den Christen eine Erlaubnis erteilt, dass sie ihren Glauben ausüben und bekennen durften. Seine Eltern gaben ihn den Namen Martin, weil er kleiner "Mars" oder "Marslein" bedeutete und vom Kriegsgott kam. Martins Vater hatte hohe Erwartungen an seinen Sohn, da er wollte das Martin in seine Fußstapfen tretet und auch Soldat wird. Sein Vater gehörte zum Militärtribun und wurde Veteran.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kindheit und Jugend von Martin
- 3. Martin und Hilarius von Poitiers, und das Bischofsein in Tours
- 4. Die Legenden und Wundertaten des Heiligen Martins
- 5. Der Charakter und das Auftreten des Heiligen Martins anhand der Wundertat der Mantelteilung
- 6. Der Tod des Bischof von Tours und die Heiligsprechung
- 7. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Leben und Wirken des Heiligen Martin von Tours, einschließlich seines Todes und seiner Heiligsprechung. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Martins Lebensweg und seine Bedeutung für die christliche Geschichte zu geben, ohne dabei die Fülle an vorhandenem Material zu überfordern. Der Fokus liegt auf Martins Entwicklung von seiner Kindheit bis zu seinem Wirken als Bischof, seinem außergewöhnlichen Charakter und den Legenden um ihn herum.
- Martins Kindheit und Jugend und seine frühe Orientierung zum Christentum
- Martins Zeit in Poitiers und sein Wirken als Bischof in Tours
- Die Legenden und Wundertaten, die Martins Leben umgeben
- Analyse von Martins Charakter und seinem Handeln, insbesondere im Kontext der Mantelteilung
- Martins Tod und seine Heiligsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Thematik der Arbeit: die Erforschung des Lebens und Wirkens des Heiligen Martin von Tours, seines Todes und seiner Heiligsprechung. Es wird betont, dass der Heilige Martin, obwohl kein Märtyrer, aufgrund seines Lebens und seiner Wundertaten als außergewöhnliche Persönlichkeit gilt. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die Martins Leben chronologisch und thematisch behandeln, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, über seine Zeit in Poitiers und sein Bischofsamt in Tours bis hin zu seinem Tod und seiner Heiligsprechung.
2. Die Kindheit und Jugend von Martin: Dieses Kapitel beschreibt Martins Geburt in Pannonien (heutiges Ungarn) im Jahre 316 oder 317 in eine wohlhabende Familie. Sein Vater war Militäroffizier. Trotz des heidnischen Umfelds und der Erwartungen seines Vaters, ebenfalls Soldat zu werden, zeigt Martin bereits in jungen Jahren eine christliche Orientierung. Ein Schlüsselereignis ist sein dreitägiger Aufenthalt in einer Kirche im Alter von acht Jahren, der sein Interesse am Christentum weckt. Die Beschreibung seiner Kindheit und Jugend verdeutlicht den Kontrast zwischen Martins religiösen Überzeugungen und dem heidnischen Umfeld seiner Familie. Der Zwang, mit fünfzehn Jahren in die Armee einzutreten, zeigt den Konflikt zwischen Martins religiösen Bestrebungen und den gesellschaftlichen Erwartungen.
Schlüsselwörter
Heiliger Martin von Tours, Christentum, Askese, Wundertaten, Mantelteilung, Heiligsprechung, Mittelalter, Bischof, Lebensweg, Religion, Römisches Reich.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Das Leben des Heiligen Martin von Tours
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken des Heiligen Martin von Tours. Sie untersucht seine Kindheit und Jugend, seine Zeit in Poitiers und als Bischof von Tours, die Legenden und Wundertaten um ihn herum, seinen Charakter, seinen Tod und seine Heiligsprechung. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Lebensweges und seiner Bedeutung für die christliche Geschichte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Martins Kindheit und Jugend und seine frühe christliche Orientierung; Martins Zeit in Poitiers und sein Wirken als Bischof in Tours; die Legenden und Wundertaten, die Martins Leben umgeben; eine Analyse von Martins Charakter und seinem Handeln, insbesondere im Kontext der Mantelteilung; Martins Tod und seine Heiligsprechung. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen und thematischen Ansatz.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Martins Kindheit und Jugend, Martin und Hilarius von Poitiers und das Bischofsein in Tours, die Legenden und Wundertaten des Heiligen Martins, der Charakter und das Auftreten des Heiligen Martins anhand der Wundertat der Mantelteilung, der Tod des Bischofs von Tours und die Heiligsprechung, und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Lebens von Martin von Tours.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Einleitung beschreibt die Thematik und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt Martins Kindheit und Jugend, Kapitel 3 seine Zeit in Poitiers und als Bischof. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Legenden um ihn, seiner Charakteranalyse anhand der Mantelteilung, seinem Tod und seiner Heiligsprechung. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Heiliger Martin von Tours, Christentum, Askese, Wundertaten, Mantelteilung, Heiligsprechung, Mittelalter, Bischof, Lebensweg, Religion, Römisches Reich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken des Heiligen Martin von Tours zu geben, ohne die Fülle an vorhandenem Material zu überfordern. Es soll ein Verständnis für Martins Entwicklung, seinen außergewöhnlichen Charakter und die Bedeutung seiner Legenden geschaffen werden.
- Quote paper
- Merzal Rahat (Author), 2010, Der Heilige Martin von Tours. Sein Leben und Wirken sowie Tod und Heiligsprechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025371