Inhalt dieser Hausarbeit ist das Augenmotiv des Sandmann und die verbundene Kritik an der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik. Hierbei bezieht sich die Kritik auf einen Zeitabschnitt, der sich von der aufklärerischen Vernunft abwendet und sich den Themen der Leidenschaft und Mystik des Lebens hinwendet.
"Der Sandmann" wurde von E.T.A. Hoffmann erstmals 1816 in Berlin veröffentlicht. Die Erzählung wird der Reihe der Nachtstücke von E. T. A. Hoffmann zugeordnet. Als Nachtstück werden "nächtlichen Naturausschnitt bzw. seine künstlerische Darstellung mit besonderer Herausarbeitung seiner Stimmung" bezeichnet. Der Sandmann gehört zu den wichtigsten Werken des Autors und in der Reclam-Ausgabe heißt es: "[…], dass die Interpretation des Sandmanns wie eine literaturwissenschaftliche Spezialdisziplin anmutet, an der Vertreter aller methodischen Richtungen teilhaben".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sandmann als Symbol gesellschaftlicher Gewalt
- Das Augenmotiv
- Das Sehen mit Instrumenten anhand von Nathanael (unklar)
- Mechanisierung des Lebendigen und Verlebendigung des Dinglichen
- Das aufklärerische Motive anhand der Figur Clara
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Augenmotiv in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und untersucht, wie es die Kritik an der Aufklärung und der gesellschaftlichen Gewalt in der Romantik widerspiegelt. Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen der rationalen Vernunft der Aufklärung und der romantischen Sehnsucht nach Leidenschaft und Mystik.
- Die Symbolik des Sandmanns als Ausdruck von gesellschaftlicher Gewalt
- Das Augenmotiv als Metapher für den Verlust der Unschuld und die Eingriffe der Gesellschaft in das Individuum
- Die Mechanisierung des Lebendigen und die Verlebendigung des Dinglichen
- Die aufklärerischen Motive, die durch die Figur Clara repräsentiert werden
- Die Bedeutung des Sehens und der Wahrnehmung im Kontext der gesellschaftlichen Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, das Augenmotiv im Sandmann und die Kritik an der Romantik, vor. Sie definiert den historischen Kontext und erläutert die Bedeutung des Werkes.
- Der Sandmann als Symbol gesellschaftlicher Gewalt: Dieser Abschnitt analysiert die Figur des Sandmanns als Symbol für gesellschaftliche Gewalt. Er untersucht die Verbindung zwischen dem Sandmann und der Über-Ich-Instanz, die das Individuum zur Einhaltung gesellschaftlicher Normen zwingt.
- Das Augenmotiv: Dieses Kapitel widmet sich dem Augenmotiv und seiner symbolischen Bedeutung im Kontext des Textes. Es untersucht die Mechanisierung des Lebendigen und die Verlebendigung des Dinglichen und analysiert das Sehen mit Instrumenten anhand der Figur Nathanael.
- Das aufklärerische Motive anhand der Figur Clara: Dieser Abschnitt beleuchtet die Figur Clara als Repräsentantin der aufklärerischen Vernunft. Er untersucht ihre Rolle im Konflikt zwischen der romantischen Sehnsucht und der rationalen Vernunft.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Augenmotiv, Sandmann, E.T.A. Hoffmann, Romantik, Aufklärung, gesellschaftliche Gewalt, Mechanisierung des Lebendigen, Verlebendigung des Dinglichen, Sehen, Wahrnehmung, Über-Ich, Sozialisation, Clara, Nathanael.
- Arbeit zitieren
- Merzal Rahat (Autor:in), 2019, Das Augenmotiv in E. T. A Hoffmanns "Der Sandmann". Eine Metapher für die Problematik der Aufklärung und gesellschaftlicher Gewalt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025373