Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, einen möglichst umfassenden Einblick über die innovative Finanzierungsform "Mezzanine-Kapital" zu geben. Explizit werden die Anlässe für eine Mezzanine-Finanzierung behandelt sowie ausgewählte Instrumente vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erörtert.
Eine passende Finanzierung zu finden, stellt viele Unternehmen vor zentrale Herausforderungen. In der jüngeren Vergangenheit wurde von den Unternehmen öfters eine Fremdfinanzierung, aufgrund der niedrigeren Kapitalkosten, einer Eigenkapitalfinanzierung vorgezogen. Verschärfte externe Rahmenbedingungen, wie die Beschlüsse des Baseler Ausschusses, sehen eine restriktive Kreditvergabe vor. Ein Unternehmen bekommt nur ein Darlehen oder günstige Konditionen nach einem objektiv gemessenen Rating, welches nach den Kriterien Bonität, wirtschaftliche Lage oder Zukunftssicherheit misst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Grundlagen von Mezzanine-Kapital
- Begriffsabgrenzung
- Eigenschaften des Mezzanine-Kapitals
- Anlässe für Mezzanine-Finanzierungen
- Formen des Mezzanine-Kapitals
- Klassifizierung in Equity-, Hybrid- und Debt-Mezzanine-Kapital
- Equity-Mezzanine-Kapital
- Hybrid-Mezzanine-Kapital
- Debt-Mezzanine-Kapital
- Beurteilung
- Vorteile des Mezzanine-Kapitals
- Nachteile des Mezzanine-Kapitals
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die vielseitige Finanzierungsform des Mezzanine-Kapitals. Sie untersucht die Definition, die Eigenschaften und die verschiedenen Arten von Mezzanine-Finanzierungen. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform beleuchtet, um eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Mezzanine-Kapital“
- Eigenschaften und Besonderheiten von Mezzanine-Finanzierungen
- Klassifizierung von Mezzanine-Kapitalformen (Equity-, Hybrid-, Debt-Mezzanine)
- Analyse der Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierungen
- Bedeutung von Mezzanine-Kapital für Unternehmen und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Finanzierung begegnen, und erklärt die Bedeutung des Mezzanine-Kapitals als alternative Finanzierungsform. Kapitel 2 widmet sich der Definition und den Eigenschaften von Mezzanine-Kapital. Es werden verschiedene Aspekte, wie z. B. die hybride Natur und die charakteristischen Merkmale, ausführlich behandelt. Kapitel 3 präsentiert die verschiedenen Arten von Mezzanine-Kapital, wobei die Einteilung in Equity-, Hybrid- und Debt-Mezzanine im Vordergrund steht. Abschließend werden in Kapitel 4 die Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierungen im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Kapital, Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Hybridfinanzierung, Equity-Mezzanine, Hybrid-Mezzanine, Debt-Mezzanine, Unternehmensfinanzierung, Mittelstand, Venture Capital, Private Equity, Rating, Bonität, Konditionen.
- Arbeit zitieren
- Stephan Alber (Autor:in), 2021, Die Finanzierungsart des Mezzanine-Kapitals. Zielsetzungen, Formen und Beurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025375