Um ein genaueres Bild bezüglich der Bundesliga im Vergleich zu der englischen Premier League bekommen zu können, greift diese Arbeit die Unterschiede der deutschen Fußball-Bundesliga und der Premier League auf. Sie beleuchtet die 50+1-Regel und das englische Investorenmodell und versucht durch Vergleiche von Transfermarktdaten, internationalen Kluberfolgen, Zuschauerzahlen und Vermarktungsrechten der beiden Ligen, Rückschlusse auf die Finanzierungsmodelle und Strukturen im Lizenzfußballbetrieb der beiden „Rivalen“ aufzuzeigen.
Zuvor werden eingangs die Strukturen im Profifußball im Generellen und der zwei behandelten Länder kurz erklärt, um die Brücke zum Kernthema zu spannen. Abschließend werden alle relevanten Ergebnisse in einer Konklusion zusammengefasst und in Verbindung gebracht und weitergehend ein Ausblick über mögliche Zukunftsszenarien aus Sicht des Autors gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Gendererklärung
- 1. Business oder Fußballromantik
- 2. Strukturen im (Profi)fußball
- 2.1 FIFA und UEFA
- 2.2 Deutsche Bundesliga
- 2.2.1 50+1 Regel
- 2.2.2 Rechtsformen der Bundesliga-Klubs
- 2.3 Premier League
- 2.3.1 Investoren & Besitzer
- 2.3.1.1 Owners' and Directors' Test
- 2.3.2 Rechtsformen der Premier League-Klubs
- 2.3.1 Investoren & Besitzer
- 3. Transfermarkt
- 3.1 Bundesliga
- 3.1.1 Liga- und Spieler-Marktwert
- 3.1.2 Rekordtransfers
- 3.1.3 Transfervolumen
- 3.2 Premier League
- 3.2.1 Liga- und Spieler-Marktwert
- 3.2.2 Rekordtransfers
- 3.2.3 Transfervolumen
- 3.3 Spielerwechsel zwischen Bundesliga und Premier League
- 3.1 Bundesliga
- 4. Vermarktung und Medien
- 4.1 Bundesliga
- 4.2 Premier League
- 5. Konklusion
- 5.1 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit setzt sich zum Ziel, die Unterschiede zwischen der deutschen Fußball Bundesliga und der englischen Premier League im Detail zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die 50+1 Regel und das englische Investorenmodell, um einen Vergleich hinsichtlich der Finanzierungsmodelle und Strukturen im Lizenzfußballbetrieb der beiden Ligen zu ermöglichen.
- Die 50+1 Regel in der Bundesliga
- Das Investorenmodell in der Premier League
- Transfermarkt und Spielerwechsel
- Vermarktung und Medienlandschaft
- Internationale Erfolge und Einfluss auf die Nationalmannschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der beiden Ligen und stellt die Frage nach dem Einfluss von Business und Fußballromantik auf den Erfolg. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Strukturen im Profifußball, wobei die FIFA und UEFA, sowie die jeweiligen Ligen und ihre Rechtsformen vorgestellt werden. Das Kapitel 3 analysiert den Transfermarkt, einschließlich der Liga- und Spieler-Marktwerte, Rekordtransfers und Transfervolumen. Die Kapitel 4 und 5 konzentrieren sich auf die Vermarktung und Medienlandschaft der Ligen, sowie die Konklusion und einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: 50+1 Regel, Investorenmodell, Bundesliga, Premier League, Transfermarkt, Vermarktung, Medien, Fußballromantik, Strukturen im Profifußball, Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- Bernd Schartner (Author), 2021, Die 50+1-Regel. Ein Vergleich zwischen Bundesliga und Premier League, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025551