In dieser Arbeit werden die wichtigsten Textpassagen in Theodor Storms „Der Schimmelreiter“ im Hinblick auf das Aufeinanderprallen von natürlichen Begebenheiten mit übernatürlichen Erscheinungen und Meinungen näher betrachtet und analysiert. Hierbei ist nicht nur die Art und Weise der Konfrontation wichtig, sondern auch die Beziehung und deren Bedeutung für den Handlungsverlauf der Novelle.
Bevor diese Analyse realisiert werden kann, müssen die Begriffe des Natürlichen und des Übernatürlichen geklärt werden. Es wird erläutert, warum gerade diese Begriffe für die Gegenüberstellung gewählt wurden, mit was man diese Begriffe gleichstellt und vor allem, welche Aspekte davon für diese Seminararbeit relevant sind. Danach wird auf den Begriff der
Natur eingegangen, weil sie eine grundlegende Rolle in dieser Novelle spielt.
Um sich einen besseren Eindruck zu verschaffen, wie diese zwei Begriffsbedeutungen in „Der Schimmelreiter“ verwendet werden, wird auch kurz die Sicht des Autors Theodor Storm auf die jeweiligen Bedeutungen erklärt. Nach der Analyse der relevanten Textpassagen findet im Fazit eine Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Analyse in Bezug auf die Forschungsthese statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zum Begriff des Übernatürlichen
- 2. Zum Begriff des Natürlichen
- 3. Der Bezug zur Natur
- 4. Theodor Storm zu den Begriffen des Übernatürlichen und des Natürlichen
- 5. Analyse der Textpassagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Natürlichem und Übernatürlichem in Theodor Storms Novelle "Der Schimmelreiter". Sie befasst sich mit der Frage, ob die Gegenüberstellung von Aufklärung und Aberglauben in der Novelle lediglich eine bloße Ambivalenz darstellt oder ob Storm damit eine tiefere Bedeutung und eine kritische Reflexion auf beide Denkweisen ermöglichen will.
- Die Ambivalenz zwischen Aufklärung und Aberglaube in "Der Schimmelreiter"
- Die Abgrenzung des Übernatürlichen vom Natürlichen
- Die Rolle der Natur in der Novelle
- Storms Sichtweise auf die Begriffe des Natürlichen und Übernatürlichen
- Die Bedeutung des Spannungsverhältnisses für den Handlungsverlauf der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Spannungsverhältnis zwischen Aufklärung und Aberglauben in Storms „Der Schimmelreiter“ als Ausgangspunkt der Analyse vor und beleuchtet die These, dass in der Novelle mehr als nur ein Dualismus zwischen beiden Denkformen vorliegt.
- 1. Zum Begriff des Übernatürlichen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Übernatürlichen anhand verschiedener Definitionen und zeigt, wie der Begriff im 15. Jahrhundert entstand und im Laufe der Zeit eine negative Konnotation erhielt. Es werden verschiedene Aspekte des Übernatürlichen, wie beispielsweise das Paranormale, Glück und Unglück, und mythische Gestalten wie Hexen und Vampire, diskutiert.
- 2. Zum Begriff des Natürlichen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Natürlichen und seine Bedeutung im Kontext der Novelle. Es zeigt auf, wie das Natürliche in der Novelle mit den Naturgesetzen, dem Rationalen und der Wissenschaft verbunden ist.
- 3. Der Bezug zur Natur: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Natur in Storms „Der Schimmelreiter“. Es beleuchtet, wie die Natur als ein wichtiger Schauplatz der Handlung dient und wie das Spannungsverhältnis zwischen Natürlichem und Übernatürlichem in den Naturbeschreibungen der Novelle zum Ausdruck kommt.
- 4. Theodor Storm zu den Begriffen des Übernatürlichen und des Natürlichen: Dieses Kapitel beleuchtet Storms eigene Sichtweise auf die Begriffe des Natürlichen und Übernatürlichen und wie diese in seinen Werken zum Tragen kommen.
- 5. Analyse der Textpassagen: Dieses Kapitel analysiert relevante Textpassagen aus „Der Schimmelreiter“, um die Konfrontation von natürlichen Begebenheiten mit übernatürlichen Erscheinungen und Meinungen zu untersuchen. Dabei wird die Bedeutung dieser Konfrontation für den Handlungsverlauf der Novelle betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Aufklärung, Aberglaube, Natürliches, Übernatürliches, Natur, Theodor Storm, "Der Schimmelreiter", und Spannungsverhältnis. Diese Themen werden im Kontext der Novelle analysiert, um die Beziehung zwischen beiden Denkformen und deren Einfluss auf den Handlungsverlauf zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Rafailia Voltsiou (Autor:in), 2021, Theodor Storms "Der Schimmelreiter“. Das Spannungsverhältnis von Natürlichem und Übernatürlichem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025552