Was bedeutet Sport, wenn das Leben von Krieg und Konflikt geprägt ist? Diese tiefgründige Studie taucht ein in die Lebenswelten afghanischer Männer und enthüllt, wie ihr soziales Umfeld ihre Sportbiographien formt. Jenseits der westlichen Sportvorstellungen, die oft von Leistungsdruck und Kommerzialisierung geprägt sind, eröffnet sich hier ein Raum, in dem Sport als Mittel zur Identitätsfindung, Integration und Bewältigung traumatischer Erfahrungen dient. Anhand biographischer Einzelfallstudien, gestützt auf qualitative Sozialforschungsmethoden wie problemzentrierte Interviews und Narrationsanalyse, werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Familie, Geschlecht, Religion und gesellschaftlichen Normen im Kontext von Sport und Bewegung analysiert. Die Forschung rekonstruiert Handlungs- und Kommunikationsmuster und beleuchtet, wie sich der Sport in Afghanistan, trotz oder gerade wegen der widrigen Umstände, zu einem wichtigen sozialen Anker entwickelt. Dabei werden nicht nur die individuellen Erfahrungen der Sportler betrachtet, sondern auch die Rolle von Sport im Kontext von Krieg, Flucht und Migration. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten neue Perspektiven auf die Sportpartizipation von Männern mit Migrationshintergrund und tragen dazu bei, ein differenziertes Verständnis für die Bedeutung von Sport in vermeintlich "sportfernen" Kontexten zu entwickeln. Diese Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Biographieforschung, Gender Studies und interkultureller Sportwissenschaft und liefert wertvolle Impulse für die Integrationsdebatte. Entdecken Sie, wie Sport zur Brücke zwischen Tradition und Moderne, zwischen Trauma und Hoffnung wird. Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die soziale und kulturelle Bedeutung von Sport interessieren, insbesondere im Kontext von Migration und gesellschaftlichem Wandel. Die Studie analysiert Sportverhältnisse zu Eltern und Geschwistern, sowie Interaktionen im Schulsport und im Vereinssport und legt einen Fokus auf die Rekonstruktion von Mustern im Kontext von Sport. Die Forschungsarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Sozialforschung im Bereich Sportbiographien und bietet neue Forschungsperspektiven zum Thema "Sport in Afghanistan" und die Rolle religiöser und gesellschaftlicher Normen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Biographieforschung: Genese und Begriffsbestimmung
- 2.2 Sport und sozialer Einfluss
- 3. Forschungsmethodologie
- 3.1 Interpretative Sozialforschung
- 3.2 Biographische Einzelfallstudie
- 3.3 Methodische Vorgehensweise
- 3.4 Datenerhebungsmethode
- 3.4.1 Problemzentriertes Interview nach WITZEL
- 3.5 Datenauswertungsmethode
- 3.5.1 Narrationsanalyse nach SCHÜTZE
- 3.5.2 Sozialwissenschaftliche Hermeneutik
- 4. Feldzugang und Auswahl der Interviewteilnehmer
- 4.1 Zielgruppe
- 4.2 Interviewteilnehmer
- 4.3 Interviewverlauf
- 4.4 Datentranskription
- 5. Fallanalyse – Untersuchung zweier Fallgeschichten
- 5.1 Einzelfall Herr A
- 5.1.1 Zusammenfassung der Erzählung
- 5.1.2 Analyse der Sinneinheiten - Verlaufslogik(en) des Lebensabschnitts
- 5.1.3 Wissens- und Sequenzanalyse
- 5.1.4 Zwischenresümee
- 5.2 Einzelfall Herr D
- 5.2.1 Zusammenfassung der Erzählung
- 5.2.2 Analyse der Sinneinheiten – Verlaufslogik(en) des Lebensabschnitts
- 5.2.3 Wissens- und Sequenzanalyse
- 5.2.4 Zwischenresümee
- 6. Ergebnisse der Einzelfälle
- 6.1 Vergleich von Herrn A und Herrn D
- 7. Implikation der anderen Interviews
- 7.1 Sportverhältnis zu Eltern und Geschwistern
- 7.2 Interaktionen im Schulsport
- 7.3 Interaktionen im Vereinssport
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf das Sporttreiben afghanischer Männer in einem sportfernen Kontext. Aufbauend auf einer Bachelorarbeit zum Sportverständnis afghanischer Männer, geht diese Arbeit tiefer auf die Themen Sport und Gender sowie Sport und Familie ein. Ziel ist die qualitative Erforschung mittels biographischer Einzelfallstudien und die Entwicklung neuer Hypothesen im deutschsprachigen Raum, wo es bisher wenig Forschung zu diesem Thema gibt.
- Einfluss des sozialen Umfelds auf das Sporttreiben afghanischer Männer
- Sportbiographien als Methode zur Erforschung sozialer Einflussfaktoren
- Vergleichende Analyse von Sportpraktiken in unterschiedlichen sozialen Kontexten (Familie, Schule, Verein)
- Rekonstruktion von Handlungs- und Kommunikationsmustern im Kontext von Sport
- Entwicklung neuer Forschungsperspektiven zum Thema "Sport in Afghanistan"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Sport als historisch konstanten Begleiter des Menschen und vergleicht seine Wahrnehmung in westlichen Industrieländern mit der Situation in Afghanistan, die durch Kriege und Konflikte geprägt ist. Sie hebt die lange Stagnation des Sports unter dem Taliban-Regime hervor und stellt die Frage nach den persönlichen Erfahrungen afghanischer Männer mit Sport unter schwierigen Bedingungen. Die Arbeit soll neue Erkenntnisse zu den Einflussfaktoren des sozialen Umfelds liefern, da es im deutschsprachigen Raum kaum Forschung dazu gibt. Die Fokussierung auf Männer begründet sich auf deren besseren Zugang zu Sport im Vergleich zu Frauen.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Studie fest, indem es die Biographieforschung und den Einfluss sozialer Faktoren auf Sport diskutiert. Es wird auf verschiedene theoretische Ansätze eingegangen, welche die Analyse der Sportbiographien ermöglichen.
3. Forschungsmethodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodologie der Arbeit. Es erläutert den Ansatz der interpretativen Sozialforschung und die Wahl der biographischen Einzelfallstudie als Untersuchungsdesign. Detailliert werden die Methoden der Datenerhebung (problemzentrierte Interviews) und der Datenauswertung (Narrationsanalyse nach Schütze und sozialwissenschaftliche Hermeneutik) erklärt.
4. Feldzugang und Auswahl der Interviewteilnehmer: Hier wird der Zugang zum Feld und die Auswahl der Interviewpartner detailliert beschrieben, einschließlich der Zielgruppe, der Auswahlkriterien und des Interviewverlaufs. Auch die Datentranskription wird behandelt.
5. Fallanalyse – Untersuchung zweier Fallgeschichten: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse zweier Fallstudien (Herr A und Herr D). Die Erzählungen werden zusammengefasst und anhand der Sinneinheiten und der Verlaufslogik des Lebensabschnitts analysiert. Es werden Wissens- und Sequenzanalysen durchgeführt, um die Einflussfaktoren des sozialen Umfelds zu beleuchten.
6. Ergebnisse der Einzelfälle: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Fallstudien verglichen und Gegenüberstellungen vorgenommen.
7. Implikation der anderen Interviews: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen weiterer Interviews und beleuchtet die Sportverhältnisse zu Eltern und Geschwistern, Interaktionen im Schulsport und im Vereinssport. Es werden die im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse vertieft.
Schlüsselwörter
Afghanistan, Sport, Biographieforschung, qualitative Sozialforschung, Sportbiographien, sozialer Einfluss, Sport und Gender, Sport und Familie, Einzelfallstudie, Interpretative Sozialforschung, Narrationsanalyse, Hermeneutik, Sport im Kontext von Krieg und Flucht, Sportpartizipation, religiöse und gesellschaftliche Normen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf das Sporttreiben afghanischer Männer in einem sportfernen Kontext. Sie baut auf einer Bachelorarbeit zum Sportverständnis afghanischer Männer auf und vertieft die Themen Sport und Gender sowie Sport und Familie. Ziel ist die qualitative Erforschung mittels biographischer Einzelfallstudien und die Entwicklung neuer Hypothesen.
Welche Themen werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit behandelt folgende Themen:
- Einfluss des sozialen Umfelds auf das Sporttreiben afghanischer Männer
- Sportbiographien als Methode zur Erforschung sozialer Einflussfaktoren
- Vergleichende Analyse von Sportpraktiken in unterschiedlichen sozialen Kontexten (Familie, Schule, Verein)
- Rekonstruktion von Handlungs- und Kommunikationsmustern im Kontext von Sport
- Entwicklung neuer Forschungsperspektiven zum Thema "Sport in Afghanistan"
Welche Methoden werden in der Masterarbeit verwendet?
Die Masterarbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere biographische Einzelfallstudien. Die Datenerhebung erfolgt durch problemzentrierte Interviews und die Datenauswertung durch Narrationsanalyse nach Schütze und sozialwissenschaftliche Hermeneutik.
Welche Kapitel enthält die Masterarbeit?
Die Masterarbeit enthält folgende Kapitel:
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 3. Forschungsmethodologie
- 4. Feldzugang und Auswahl der Interviewteilnehmer
- 5. Fallanalyse – Untersuchung zweier Fallgeschichten
- 6. Ergebnisse der Einzelfälle
- 7. Implikation der anderen Interviews
- 8. Fazit
Was sind die Schlüsselwörter dieser Masterarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Afghanistan, Sport, Biographieforschung, qualitative Sozialforschung, Sportbiographien, sozialer Einfluss, Sport und Gender, Sport und Familie, Einzelfallstudie, Interpretative Sozialforschung, Narrationsanalyse, Hermeneutik, Sport im Kontext von Krieg und Flucht, Sportpartizipation, religiöse und gesellschaftliche Normen.
Was behandelt die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Sport als historisch konstanten Begleiter des Menschen und vergleicht seine Wahrnehmung in westlichen Industrieländern mit der Situation in Afghanistan, die durch Kriege und Konflikte geprägt ist. Sie hebt die lange Stagnation des Sports unter dem Taliban-Regime hervor und stellt die Frage nach den persönlichen Erfahrungen afghanischer Männer mit Sport unter schwierigen Bedingungen.
Was behandelt der theoretische Bezugsrahmen?
Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Studie fest, indem es die Biographieforschung und den Einfluss sozialer Faktoren auf Sport diskutiert. Es wird auf verschiedene theoretische Ansätze eingegangen, welche die Analyse der Sportbiographien ermöglichen.
Was behandelt die Forschungsmethodologie?
Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodologie der Arbeit. Es erläutert den Ansatz der interpretativen Sozialforschung und die Wahl der biographischen Einzelfallstudie als Untersuchungsdesign. Detailliert werden die Methoden der Datenerhebung (problemzentrierte Interviews) und der Datenauswertung (Narrationsanalyse nach Schütze und sozialwissenschaftliche Hermeneutik) erklärt.
Was wird in der Fallanalyse untersucht?
Die Fallanalyse untersucht detailliert zwei Fallstudien (Herr A und Herr D). Die Erzählungen werden zusammengefasst und anhand der Sinneinheiten und der Verlaufslogik des Lebensabschnitts analysiert. Es werden Wissens- und Sequenzanalysen durchgeführt, um die Einflussfaktoren des sozialen Umfelds zu beleuchten.
Was wird in der Implikation der anderen Interviews untersucht?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen weiterer Interviews und beleuchtet die Sportverhältnisse zu Eltern und Geschwistern, Interaktionen im Schulsport und im Vereinssport. Es werden die im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse vertieft.
- Quote paper
- Master of Arts Egemen Erol (Author), 2019, Sport treiben im sportfernen sozialen Umfeld in Afghanistan. Sportbiographien afghanischer Männer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025622