In der Entwicklungspsychopathologie gibt es eine Reihe an Verhaltensstörungen, welche bereits in der Kindheit auftreten können. Eine davon ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS). ADHS ist gekennzeichnet durch ein von unangemessener Unaufmerksamkeit, motorischer Aktivität und Impulsivität geprägtes Verhalten. ADHS tritt meist vor dem siebten Lebensjahr auf und kann im sozialen und akademischen Umfeld zu Beeinträchtigungen führen. Während bereits in vielen Längsschnittstudien die Entwicklung von Kindern, welche ADHS-Kriterien während der Grundschule erfüllten, untersucht wurde, beinhaltete keine Studie Kinder, die diagnostische Kriterien vor oder während des Schuleintritts erfüllten. Dementsprechend ist noch wenig über die frühkindlichen Prädiktoren für die langfristige Entwicklung von ADHS bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Risikofaktoren und Schutzfaktoren
- Methodik
- Versuchspersonen
- Messung
- Mutter-Kind Interaktionen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Limitationen
- Familienbasierte Interventionen und MFT bei Verhaltensproblemen
- Wissenschaftliche Erkenntnis und Prüfung neuer Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Entwicklung von Verhaltensproblemen bei Kindern mit ADHS prädizieren. Ziel ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu geben und relevante Risikofaktoren sowie Schutzfaktoren zu identifizieren.
- Entwicklungspsychopathologie von ADHS
- Risiko- und Schutzfaktoren für Verhaltensprobleme bei Kindern mit ADHS
- Frühkindliche Prädiktoren für spätere Verhaltensprobleme
- Familienbasierte Interventionen und Multifamilientherapie
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dar und beleuchtet die Bedeutung von frühkindlichen Prädiktoren für spätere Verhaltensprobleme.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der zugrundeliegenden Forschung, einschließlich der Versuchspersonen, Messinstrumente und des Verfahrens zur Erfassung der Mutter-Kind-Interaktionen.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Forschung werden in diesem Kapitel präsentiert und diskutiert.
- Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, beleuchtet Limitationen der Studie, stellt die Bedeutung von familienbasierten Interventionen und Multifamilientherapie bei Verhaltensproblemen heraus und identifiziert neue Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen ADHS, Verhaltensprobleme, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, frühkindliche Prädiktoren, Familienbasierte Interventionen, Multifamilientherapie, Entwicklungspsychopathologie, und wissenschaftliche Erkenntnis.
- Quote paper
- Celine Tatus (Author), 2021, Prädiktoren für Verhaltensprobleme bei Kindern mit ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025690