Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung einer Verhaltensanalyse mit anschließender Diagnose, welche mithilfe der theoretischen Grundlagen einer Fallkonzeptualisierung zu einer passenden Therapieplanung für den Patienten innerhalb einer geschlechtsspezifischen Diagnostik führen soll.
Die Struktur der Arbeit ist durch einen theoretischen sowie einen Praxisteil geprägt. Zunächst werden Symptome, Ätiologie, Prävalenz, Geschlechtsunterschiede und Suizidalität bezüglich des Störungsbildes der Depression erläutert und mit Statistiken unterlegt. Daran schließt der Praxisteil an in dem anhand eines Fallbeispiels mittels horizontaler und vertikaler Verhaltensanalyse eine Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung eines männlichen Patienten mit depressiven Symptomen erstellt und auf Feinheiten innerhalb der Diagnostik eingegangen wird. Hierbei wird das gesamte Instrumentarium, das im Zuge der Verhaltensanalyse Anwendung findet, hinsichtlich seiner Auswahl begründet. Die einzelnen Elemente der Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen und werden vor dem Hintergrund der klinischen Psychologie begründet. Abschließend werden die Problematik des Praxisteils und aktuelle, gesellschaftliche Hintergründe diskutiert sowie präventive Maßnahmen abgeleitet. Die Arbeit schließt mit einem perspektivischen Ausblick auf künftige Entwicklungen in Prävention und Diagnostik der Depression bei Männern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Depression
- 2.1 Symptome
- 2.2 Ätiologie
- 2.3 Prävalenz
- 2.4 Geschlechtsunterschiede
- 2.4.1 Suizidalität
- 3. Praxistransfer
- 3.1 Makroanalyse
- 3.2 Mikroanalyse
- 3.3 Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
- 4. Diskussion
- 4.1 Empfehlungen zur Prävention
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Depression und zielt darauf ab, die komplexe Symptomatik, Ätiologie und Prävalenz dieser psychischen Erkrankung zu beleuchten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Geschlechtsunterschiede und die Rolle von Suizidalität gelegt.
- Symptome der Depression
- Ätiologie der Depression
- Prävalenz der Depression
- Geschlechtsunterschiede bei Depression
- Suizidalität im Kontext der Depression
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einleitung des Themas Depression und Begründung der Relevanz für die klinische Psychologie.
- Kapitel 2: Depression: Detaillierte Auseinandersetzung mit den Symptomen, der Ätiologie, der Prävalenz und den Geschlechtsunterschieden bei Depression. Einbezug der Suizidalität als wichtiges Merkmal.
- Kapitel 3: Praxistransfer: Anwendung des erarbeiteten Wissens auf die Praxis. Analyse von Makro- und Mikroebene, sowie Entwicklung eines Fallkonzepts und der Therapieplanung.
- Kapitel 4: Diskussion: Kritische Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen zur Prävention von Depression.
Schlüsselwörter
Depression, Symptomatik, Ätiologie, Prävalenz, Geschlechtsunterschiede, Suizidalität, Praxistransfer, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Anna-Maria Burchard (Autor:in), 2021, Depression bei Männern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025715