Die vorliegende Arbeit bietet eine strukturierte Übersicht und Analyse der relevanten Literatur darüber, welche Determinanten eine Auswirkung auf die Versicherungsnachfrage haben. Die Determinante Vermögen wird genauer definiert und als Einflussfaktor analysiert. Dieser systematische Überblick soll ein besseres Verständnis der Versicherungsnachfrage darlegen und eventuelle Probleme von Untersuchungen aufdecken. Um diesen Überblick zu schaffen, werden Studien strukturiert analysiert. Dazu ist die Schaffung einer theoretischen Grundlage der Versicherungsnachfrage in Kapitel 2 unabdingbar. Die Entscheidungstheorie wird genauer betrachtet und es werden für die Versicherungswirtschaft relevante Theorien erläutert. Außerdem werden Grundlagen zum Verständnis von Risikoeinstellungen geschaffen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird die Determinante Vermögen im versicherungstechnischen Sinne genauer betrachtet. In Kapitel 3 wird eine Vielzahl von breitgefächerten Studien analysiert und auf verschiedene Determinanten der Versicherungsnachfrage überprüft. Bei dieser analytischen Arbeit werden die Ergebnisse der jeweiligen Studien ebenfalls festgehalten. Darauffolgend werden in Kapitel 4 die Studien zusammengefasst, diskutiert und mögliche Limitationen offengelegt. Abschließend wird die wissenschaftliche Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theorie der Nachfrage nach Versicherungsprodukten
- 2.1. Deskriptive und präskriptive Entscheidungstheorie
- 2.2. Basiselemente eines Entscheidungsmodells
- 2.3. Versicherbarkeit von Risiken
- 2.4. Risikoeinstellung und Risikoaversion
- 2.5. Erwartungsnutzentheorie
- 2.6. Prospect-Theorie
- 2.7. Vermögen in der Versicherungswirtschaft
- 3. Determinanten der Versicherungsnachfrage
- 3.1. Risikowahrnehmung und Risikoaversion
- 3.2. Vermögens als Determinante der Versicherungsnachfrage
- 4. Versicherungsnachfrage in der Literatur
- 4.1. Literaturübersicht der analysierten Studien
- 4.2. Diskussion der Versicherungsnachfrage
- 4.2.1. Risikowahrnehmung von LPHC-Risiken
- 4.2.2. Vermögen als Determinante der Versicherungsnachfrage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Vermögens auf die Versicherungsnachfrage. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Versicherungsnachfrage und analysiert die wichtigsten Determinanten, insbesondere die Rolle des Vermögens. Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien und literarische Erkenntnisse, um ein umfassendes Bild des Zusammenspiels zwischen Vermögen und Versicherungsentscheidungen zu zeichnen.
- Theorie der Versicherungsnachfrage und ihre Determinanten
- Die Rolle des Vermögens in der Versicherungsentscheidung
- Empirische Befunde zur Versicherungsnachfrage im Zusammenhang mit dem Vermögen
- Analyse von Risikowahrnehmung und Risikoaversion
- Diskussion der Implikationen für die Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Versicherungsnachfrage, einschließlich Entscheidungstheorie, Risikoeinstellung und Erwartungsnutzentheorie. Es wird auch die Bedeutung des Vermögens in der Versicherungswirtschaft diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Determinanten der Versicherungsnachfrage, wobei der Fokus auf Risikowahrnehmung, Risikoaversion und Vermögen liegt. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse empirischer Studien zur Versicherungsnachfrage und untersucht die Rolle des Vermögens in diesem Zusammenhang. Das Kapitel beleuchtet auch die Risikowahrnehmung von LPHC-Risiken.
Schlüsselwörter
Versicherungsnachfrage, Vermögen, Risikowahrnehmung, Risikoaversion, Entscheidungstheorie, Erwartungsnutzentheorie, LPHC-Risiken, empirische Studien, Determinanten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Einfluss des Vermögens auf die Versicherungsnachfrage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025726