Das Ziel dieser Arbeit soll sein, den Begriff Corporate Governance (CG) zu internationalen und interkulturellen Aspekten in Bezug zu setzen und anhand eines selbst gewählten Beispiels mögliche Auswirkungen zu analysieren.
Als Teilziel gilt es, die Bereiche CG und Interkulturalität konkreter zu erklären. Von den hier erarbeiteten Ergebnissen können möglicherweise wichtige Erkenntnisse für das Management von Unternehmen abgeleitet werden. Die Resultate und Hinweise können helfen, Unternehmen langfristig erfolgreich zu leiten und eine auf internationale und interkulturelle Problemstellungen sensibilisierte Unternehmensführung zu verfolgen.
Es soll ein Überblick über die Begrifflichkeiten und die theoretischen Grundlagen entstehen. Hierbei wird insbesondere auf die Aufgaben der CG eingegangen. Des Weiteren werden internationale CG Systeme vorgestellt und deren Strukturen beschrieben. Es folgt eine Übersicht der internationalen regulatorischen und gesetzlichen Grundlagen und verschiedener interkultureller Aspekte, die zum weiteren Verständnis wichtig sind. Es schließt sich die Untersuchung der internationalen und interkulturellen Aspekte im Zuge der Ist-Analyse an. Diese besteht aus der Beschreibung der Ausgangslage und der vergleichenden Analyse zweier Länder. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit im Hinblick auf die Zielsetzung zusammengefasst und es wird eine ausführliche kritische Reflexion vorgenommen, um Verbesserungsmöglichkeiten und weitere Forschungsfelder aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Corporate Governance - Definition und Aufgaben
- Internationale Corporate Governance Systeme
- Internationale regulatorische und gesetzliche Grundlagen zur Corporate Governance
- Interkulturelle Aspekte
- Untersuchung der internationalen und interkulturellen Aspekte
- Ausgangslage und Problemdarstellung
- Auswirkungen der interkulturellen Aspekte auf Corporate Governance - Vergleich zwischen Deutschland und den USA
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Begriff Corporate Governance (CG) in Bezug zu setzen zu internationalen und interkulturellen Aspekten und anhand eines selbstgewählten Beispiels mögliche Auswirkungen zu analysieren. Als Teilziel gilt es, die Bereiche CG und Interkulturalität konkreter zu erklären.
- Definition und Aufgaben von Corporate Governance
- Internationale Corporate Governance Systeme
- Interkulturelle Einflüsse auf Corporate Governance
- Beispielhafte Analyse von interkulturellen Aspekten in der Corporate Governance
- Relevanz von interkultureller Sensibilität für die Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz von Corporate Governance in einem globalisierten Kontext. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung der Kontrolle von Unternehmensaktivitäten angesichts verschiedener Managementskandale. Die Arbeit soll internationale und interkulturelle Aspekte von Corporate Governance untersuchen und dabei die Auswirkungen auf die Unternehmensführung beleuchten.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Corporate Governance und beschreibt ihre Aufgaben. Es beleuchtet verschiedene internationale Corporate Governance Systeme und ihre Strukturen. Weiterhin werden die internationalen regulatorischen und gesetzlichen Grundlagen sowie interkulturelle Aspekte behandelt, die für das Verständnis des Themas wichtig sind.
- Untersuchung der internationalen und interkulturellen Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die internationale und interkulturelle Dimension von Corporate Governance anhand eines Vergleichs zwischen Deutschland und den USA. Es untersucht die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Corporate Governance-Praktiken in beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Governance, internationale und interkulturelle Aspekte, Unternehmensführung, Managementskandale, regulatorische und gesetzliche Grundlagen, interkulturelle Unterschiede, Vergleich Deutschland und USA.
- Arbeit zitieren
- Agnes Ridil (Autor:in), 2020, Corporate Governance. Auswirkungen der interkulturellen Aspekte auf CG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025829