Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Literature, Works

Kinder-und Jugendliteratur im Französischunterricht. France – Allemagne. Quelle histoire ! (Französisch, Gymnasium Jahrgangsstufen 9/10)

Title: Kinder-und Jugendliteratur im Französischunterricht. France – Allemagne. Quelle histoire !   (Französisch, Gymnasium Jahrgangsstufen 9/10)

Examination Thesis , 2017 , 90 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Selina Ebel (Author)

Didactics for the subject French - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit möchte folgender Frage nachgehen: Auf welche Weise kann ein kreativer, schülerorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur zur Kompetenzentwicklung von Französischlernenden beitragen? Anhand des Bilderbuches Paris Rutabaga. Souvenirs d’enfance 1939-1945 von Jean-Louis Besson soll exemplarisch veranschaulicht werden, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten französische kinder- und jugendliterarische Texte fördern. Eine allgemein anerkannte Definition des Begriffes „Kompetenz“ existiert nicht. Der bekannteste und am weitesten entwickelte Ansatz stellt die Erläuterung des deutschen Psychologen Franz Weinert dar. Kompetenzen gelten demnach als die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.

Weinerts Begriffsbestimmung deutet auf das Zusammenwirken von Kenntnissen, Grundhaltungen und Handlungsweisen eines Menschen in bestimmten Situationen hin. Seit der Entdeckung von Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand des Französischunterrichts haben sich innerhalb der Fremdsprachendidaktik unzählige Verfahren etabliert, die Schüler zu Eigeninitiative und divergentem / problem-lösendem Denken bzw. Verhalten (Merkmale: Originalität, Produktivität und Schöpferkraft) im Umgang mit fiktionalen Texten anregen. Sie betonen sowohl das kreative Potenzial von Literatur, das in der kontinuierlichen Hervorbringung von Bedeutungen besteht, als auch den konstruktiven Lese- und Verstehensprozess, in welchem neue Eindrücke mit bestehenden Erfahrungen verknüpft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Theoretische Grundlagen zum Thema „Kinder- und Jugendliteratur im
    Französischunterricht“
    • 2.1 Definitionsansätze des Begriffes „Kinder- und Jugendliteratur“
    • 2.2 Argumente für und gegen die unterrichtliche Verwendung von
      Kinder- und Jugendliteratur im Fach Französisch
    • 2.3 Zielsetzungen beim Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im
      Französischunterricht.
    • 2.4 Methodische Verfahren im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur
      im Französischunterricht
      • 2.4.1 La lecture en classe
      • 2.4.2 La lecture individuelle
      • 2.4.3 La lecture interactive
      • 2.4.4 Le Prix des lycéens allemands
    • 2.5 Die Rezeptionsästhetik als literaturwissenschaftliche Theorie und ihr
      Einfluss auf die Literaturdidaktik sowie auf den fremdsprachlichen
      Literaturunterricht
    • 2.6 Kinder- und jugendliterarische Texte in den bildungspolitischen
      Vorgaben: Die nationalen Bildungsstandards und das hessische
      Kerncurriculum
  • 3. Unterrichtspraktischer Teil der Wissenschaftlichen Hausarbeit zum Thema
    „Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht“
    • 3.1 Analyse des Bilderbuches Paris Rutabaga. Souvenirs d'enfance
      1939-1945 von Jean-Louis Besson.
    • 3.2 Bericht über die Erprobung einer Unterrichtseinheit zu dem Bilderbuch
      Paris Rutabaga. Souvenirs d'enfance 1939-1945
      von Jean-Louis Besson
      • 3.2.1 Erläuterung der Unterrichtsbedingungen
        • 3.2.1.1 Schulprofil des Max-Planck-Gymnasiums in
          Groß-Umstadt
        • 3.2.1.2 Stand des Faches Französisch am
          Max-Planck-Gymnasium .....
        • 3.2.1.3 Lerngruppenanalyse
      • 3.2.2 Darstellung und Begründung der Hauptlernziele der
        Unterrichtseinheit.
      • 3.2.3 Ablauf der durchgeführten Unterrichtsstunden
      • 3.2.4 Beschreibung und Auswertung der Lernergebnisse.
      • 3.2.5 Reflexion der Unterrichtseinheit
  • 4. Abschließende Bemerkungen.
  • 5. Conclusion et perspectives
  • 6. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie ein kreativer und schülerorientierter Umgang mit dieser Literaturart die Kompetenzen von Französischlernenden fördern kann.

  • Definition und Einordnung von Kinder- und Jugendliteratur
  • Argumente für und gegen den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht
  • Methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur
  • Rezeptionstheoretische Ansätze und deren Bedeutung für die Literaturdidaktik
  • Bildungspolitische Rahmenbedingungen und die Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur in den Lehrplänen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Themas erörtert, wobei verschiedene Definitionsansätze des Begriffes „Kinder- und Jugendliteratur“ sowie Argumente für und gegen deren Einsatz im Unterricht betrachtet werden. Des Weiteren werden Zielsetzungen und methodische Ansätze beim Umgang mit dieser Literaturart vorgestellt, wobei die Rezeptionsästhetik als literaturwissenschaftliche Theorie und deren Einfluss auf die Literaturdidaktik näher beleuchtet wird.

Der dritte Teil widmet sich dem Unterrichtspraktischen und analysiert das Bilderbuch „Paris Rutabaga. Souvenirs d'enfance 1939-1945“ von Jean-Louis Besson. Im Anschluss daran wird eine durchgeführte Unterrichtseinheit zu diesem Bilderbuch vorgestellt, die die Unterrichtsbedingungen, die Lernziele und den konkreten Ablauf der Unterrichtsstunden beschreibt. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion der Unterrichtseinheit ab und gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten des Einsatzes von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Französischunterricht, Kompetenzen, Rezeptionstheorie, Literaturdidaktik, Unterrichtspraxis, Bildungsstandards, Lehrwerke, Methodische Ansätze, Lerngruppenanalyse, Bilderbuch, Paris Rutabaga, Jean-Louis Besson.

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder-und Jugendliteratur im Französischunterricht. France – Allemagne. Quelle histoire ! (Französisch, Gymnasium Jahrgangsstufen 9/10)
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,0
Author
Selina Ebel (Author)
Publication Year
2017
Pages
90
Catalog Number
V1025855
ISBN (eBook)
9783346464422
ISBN (Book)
9783346464439
Language
German
Tags
kinder-und jugendliteratur französischunterricht france allemagne quelle französisch gymnasium klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Selina Ebel (Author), 2017, Kinder-und Jugendliteratur im Französischunterricht. France – Allemagne. Quelle histoire ! (Französisch, Gymnasium Jahrgangsstufen 9/10), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1025855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint