Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Inwieweit wirken sich die digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus?

Aufsatz

Titel: Inwieweit wirken sich die digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus?

Facharbeit (Schule) , 2021 , 28 Seiten , Note: 15 Notenpunkte

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mein Referat befasst sich mit den Nachteilen, aber auch einigen Vorteilen der Nutzung digitaler Medien vom Kindes- bis zum Jugendalter. Mein Fokus setzt sich dabei eher auf die Schattenseiten des Internets und wie man ihnen eventuell entgehen könnte. Ich bin auf dieses Thema aufmerksam geworden, nachdem ich mir die Netflix Dokumentation "Das Dilemma mit den sozialen Medien" angeschaut habe. Die Fakten und Geständnisse, die dort bekannte Personen wie Mark Zuckerberg oder andere Experten und Mitarbeiter von Google, Instagram, Facebook und Co. offen und ehrlich offenbart haben, waren sehr interessant aber auch wirklich schockierend zugleich. Im Januar 2020 hat Netflix diesen Film veröffentlicht, er ist also relativ aktuell. Das ganze Thema wurde dabei ganz illustrativ dargestellt, deswegen fand ich die Doku echt bemerkenswert und lehrreich. Er handelt von den mentalen Problemen, mit denen junge Menschen aufgrund sozialer Medien konfrontiert werden. Der Film kritisiert stark die Art und Weise, wie Social-Media-Unternehmen mit gezielten Manipulationstechniken das Suchtverhalten der Menschen steigern wollen, um durch Marketingbotschaften Gewinne erzielen zu können und sie dabei apathisch die möglichen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit außen vor lassen. Dieser Doku-Film hat mich dazu inspiriert, mich näher mit den negativen Seiten des Internets zu befassen, da dieses Problem viele Zweifel und Gesellschaftsfragen aufkommen lässt.

Im ersten Teil meiner Arbeit werde ich mich den Hauptbegriffen meines Aufsatzes annähern. Ich beginne damit, was mein allgemeines Verständnis eines sozialpädagogischen Problems ist. Des weiteren werde ich mich mit dem Medienbegriff, das Internet sowie die Medienpädagogik näher auseinandersetzen. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den möglichen Auswirkungen der digitalen Mediennutzung im Kindesalter und im dritten welche Gefahren besonders Jugendliche durch die Mediennutzung ausgesetzt sind. Im letzten Teil meines Referats möchte ich mich auch mit den positiven Seiten des Internets beschäftigen, wie z.B. der Versuch, durch digitale Medien die Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern zu können. Im Fazit teile ich meine persönliche Meinung zu dem Thema mit, die ich mir während der Recherche gebildet habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufsatz über ein Thema der Sozialpädagogik
    • Der Begriff sozialpädagogisches Problem
  • Medien
    • Der Medienbegriff
    • Die Geschichte der Medien
  • Internet
    • Die Entstehung des Internets und der sozialen Medien
    • Die Bedeutung der digitalen Medien für Kinder und Jugendliche
  • Medienpädagogik
    • Die Bedeutung der Medienpädagogik
    • Mediendidaktik
    • Medienerziehung
    • Mediensozialisation
  • Zur Nutzung von digitalen Medien im Kindesalter
    • Gesundheitliche Auswirkungen
      • Übergewicht
      • Haltungsschäden
      • Lese-und Konzentrationsschwächen
      • Sprachliche Fähigkeiten
      • Beeinträchtigungen der Sehschärfe
    • sonstige Gefahren
      • Cybergrooming
      • Sucht Isolation- Rückzug und Vereinsamung
  • Zur Nutzung von digitalen Medien im Jugendalter
    • Auswirkungen von Gewalt / Horror Darstellungen - entsteht dadurch mangelnde Empathiefähigkeit und Gewaltbereitschaft?
      • Katharsisthese
      • Suggestionsthese
      • Habitualisierungsthese
      • Stimmulationsthese
      • Lerntheorie
    • Datenschutz/ Datenmissbrauch
      • Cybermobbing
      • Cyberstalking
    • Selbstbild
      • übertriebener Körperkult
      • Schlaf
      • Angstzustände und Depressionen
  • Chancen durch Mediatisierung
    • Digitale Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Meine Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis/ Quellenangaben
  • Einverständniserklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Chancen und Risiken der digitalen Welt und untersucht, inwiefern die Nutzung digitaler Medien im Kindes- und Jugendalter negative Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit haben kann. Darüber hinaus werden positive Entwicklungen im Bildungsbereich durch digitale Medien beleuchtet.

  • Die Bedeutung des Medienwandels und die Herausforderungen für Kinder und Jugendliche
  • Die potentiellen negativen Auswirkungen von digitalen Medien auf die Gesundheit und Entwicklung
  • Die Bedeutung von Medienpädagogik und Medienerziehung
  • Die Rolle des Internets und der sozialen Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen
  • Chancen der Digitalisierung für Bildung und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Referats skizziert die Entwicklung der Mediennutzung und stellt den Wandel von einer analogen zu einer digitalen Gesellschaft dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „sozialpädagogisches Problem“ im Kontext der digitalen Mediennutzung. Kapitel 3 definiert den Medienbegriff und betrachtet die Geschichte der Medien. In Kapitel 4 wird die Entstehung des Internets und der sozialen Medien untersucht, sowie deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche. Kapitel 5 widmet sich der Medienpädagogik und thematisiert deren Relevanz für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung im Kindesalter. Dabei werden sowohl gesundheitliche Aspekte als auch andere Gefahren, wie z.B. Cybergrooming, betrachtet. Kapitel 7 beleuchtet die Gefahren, die Jugendliche durch die Nutzung digitaler Medien ausgesetzt sind, wie z.B. Gewalt- und Horror-Darstellungen, Datenschutzprobleme, Cybermobbing und Cyberstalking sowie Auswirkungen auf das Selbstbild. Kapitel 8 befasst sich mit den Chancen der Digitalisierung, insbesondere in Bezug auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Schlüsselwörter

Digitale Medien, Mediennutzung, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Gesundheit, Medienpädagogik, Internet, soziale Medien, Bildung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit wirken sich die digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus?
Untertitel
Aufsatz
Note
15 Notenpunkte
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1026001
ISBN (eBook)
9783346426543
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwieweit medien entwicklung kindern jugendlichen aufsatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Inwieweit wirken sich die digitalen Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026001
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum