Diese Arbeit beleuchtet den gesellschaftlichen Einfluss von Unternehmen, die Bedeutung von Werten in diesem Kontext und den Stellenwert von unternehmerischer Verantwortung. Ziel ist es, diesen Themen mehr Beachtung zu schenken, als dies momentan im Unternehmensalltag der Fall ist. Es soll aufgezeigt werden, wie der gesellschaftliche Einfluss entsteht und worauf geachtet werden muss, um diesen zu verändern – insbesondere zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen.
Dazu werden die dafür notwendigen Begriffe geklärt und die theoretischen Grundlagen ausgeführt. Hier geht es vor allem um die Abgrenzung der bei der Recherche auftretenden Ausdrücke und die Beschreibung der geläufigen Anschauungen. Es werden Beispiele genannt und erklärt, wie gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen werden kann, wo Potenziale bestehen und welchen Einfluss diese auf den Unternehmenserfolg haben. Im Kern geht es also darum, wie Wettbewerbsvorteile durch gesellschaftliches Engagement generiert werden können. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst, reflektiert und es werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Theorie zum Thema Unternehmen, Gesellschaft und Werte
- 2.3 Zusammenfassung der Theorie
- 3. Erlangen von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement
- 4. Diskussion
- 4.1 Kritische Reflexion
- 4.2 Ableitung von Praxisempfehlungen
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Engagement von Unternehmen und dem Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen ihren gesellschaftlichen Einfluss positiv gestalten und so ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Werten im Kontext des unternehmerischen Handelns und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
- Der Einfluss gesellschaftlichen Engagements auf den Unternehmenserfolg
- Die Rolle von Werten (Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung) im unternehmerischen Handeln
- Die Bedeutung des Verständnisses der Zielgruppenbedürfnisse und -werte
- Der Einfluss der Digitalisierung auf gesellschaftliche Werte und Konsumverhalten
- Entwicklung von Strategien zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Wirtschaftlicher Erfolg hängt zunehmend vom gesellschaftlichen Ansehen eines Unternehmens ab. Der wachsende Fokus auf soziale und ökologische Verantwortung seitens der Konsumenten und der Einfluss der Digitalisierung auf Werte und Kaufverhalten werden hervorgehoben. Es wird die Relevanz des gesellschaftlichen Engagements für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen betont und das Ziel der Arbeit, den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Einfluss, Werten und Wettbewerbsvorteilen zu untersuchen, definiert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zum Thema Unternehmen, Gesellschaft und Werte erläutert und miteinander verglichen. Die Abgrenzung der verwendeten Begriffe und eine systematische Darstellung bestehenden Wissens bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels, um ein fundiertes Verständnis für die weiteren Analysen zu schaffen.
3. Erlangen von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement: Kapitel 3 analysiert konkrete Beispiele und zeigt auf, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und daraus Wettbewerbsvorteile generieren können. Es werden Potenziale und Strategien für erfolgreiches gesellschaftliches Engagement beleuchtet und der Einfluss auf den Unternehmenserfolg umfassend dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Wirkung auf den Markt.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsvorteile, gesellschaftliches Engagement, Unternehmensverantwortung, Werte, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Zielgruppenorientierung, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erlangen von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Engagement von Unternehmen und dem Erreichen von Wettbewerbsvorteilen. Es wird analysiert, wie Unternehmen ihren gesellschaftlichen Einfluss positiv gestalten und so ihren wirtschaftlichen Erfolg steigern können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Werten (Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung) im unternehmerischen Handeln, den Einfluss gesellschaftlichen Engagements auf den Unternehmenserfolg, die Bedeutung des Verständnisses der Zielgruppenbedürfnisse und -werte, den Einfluss der Digitalisierung auf gesellschaftliche Werte und Konsumverhalten und die Entwicklung von Strategien zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), 2. Theoretische Grundlagen (Begriffsklärung, Theorien zu Unternehmen, Gesellschaft und Werten), 3. Erlangen von Wettbewerbsvorteilen durch gesellschaftliches Engagement (Praxisbeispiele, Strategien), 4. Diskussion (kritische Reflexion, Praxisempfehlungen) und 5. Ausblick.
Welche konkreten Fragestellungen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, dass wirtschaftlicher Erfolg zunehmend vom gesellschaftlichen Ansehen eines Unternehmens abhängt. Der wachsende Fokus auf soziale und ökologische Verantwortung seitens der Konsumenten und der Einfluss der Digitalisierung auf Werte und Kaufverhalten werden hervorgehoben. Es wird die Relevanz des gesellschaftlichen Engagements für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen betont.
Was wird in den theoretischen Grundlagen behandelt?
Kapitel 2 klärt zentrale Begriffe und legt die theoretischen Grundlagen dar. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zum Thema Unternehmen, Gesellschaft und Werte erläutert und verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der verwendeten Begriffe und einer systematischen Darstellung bestehenden Wissens.
Wie werden Wettbewerbsvorteile durch gesellschaftliches Engagement erlangt (Kapitel 3)?
Kapitel 3 analysiert konkrete Beispiele und zeigt auf, wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und daraus Wettbewerbsvorteile generieren können. Es werden Potenziale und Strategien für erfolgreiches gesellschaftliches Engagement beleuchtet und der Einfluss auf den Unternehmenserfolg dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Wirkung auf den Markt.
Was beinhaltet die Diskussion (Kapitel 4)?
Kapitel 4 beinhaltet eine kritische Reflexion der Ergebnisse und die Ableitung von Praxisempfehlungen für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch gesellschaftliches Engagement stärken wollen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsvorteile, gesellschaftliches Engagement, Unternehmensverantwortung, Werte, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Zielgruppenorientierung, Marktpositionierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Führungskräfte, die sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit und der Generierung von Wettbewerbsvorteilen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Valentin Rübensal (Author), 2021, Wettbewerbsvorteile für Unternehmen mit gesellschaftlichem Engagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026044