Im Rahmen meines Praxissemesters durfte ich drei Monate lang den Religionsunterricht einer fünften Klasse übernehmen. Darüber hinaus habe ich zwei Oberstufenkurse im Fach Katholische Religionslehre sowie zwei Mittelstufenkurse im Fach Geschichte begleitet.
Durch den hier geleisteten Unterricht war es mir möglich, Einblicke in den Schulalltag zu gewinnen und die damit verbundenen Aufgaben im Umfeld „Schule“ besser kennenzulernen. Die Bearbeitung der Reflexionsaufgaben bezieht sich in vollem Umfang auf die Unterrichtsplanung, Durchführung und Evaluation an dem Gymnasium.
Zur Spezifizierung und Konkretisierung der Reflexionsaufgaben wird im Folgenden der Religionsunterricht einer fünften Klasse beschrieben. Diese Aufgaben beziehen sich insbesondere auf sprachliche Aspekte des Unterrichts (vgl. Kapitel 2-7). Neben den Reflexionsaufgaben wird die Seminaraufgabe am Beispiel des Schulbuchtextes „Nil“ gelöst (vgl. Kapitel 8).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die sprachliche Heterogenität der Schüler*innen in der Lerngruppe.
- 3. Die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen im Religionsunterricht ..
- 4. Sprachliche Anforderungen der fachlichen Ziele der Unterrichtseinheit..............
- 5. Die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen und die sprachlichen Lernziele des Religionsunterrichts
- 6. Reflexion der sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und Sprachförderkonzepte..........
- 7. Die wesentlichen Merkmale der Schule und ihre Konzepte sprachlicher Bildung auf der Ebene der Bildungseinrichtung.........
- 8. Die sprachlichen Stolpersteine am Beispiel des Schulbuchtextes „Nil“.
- 9. Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Heterogenität einer fünften Klasse im Religionsunterricht. Sie analysiert die sprachlichen Fähigkeiten und Herausforderungen der Schüler*innen im Kontext des Unterrichtsfachs und erörtert die entsprechenden sprachlichen Lernziele. Die Arbeit untersucht zudem sprachsensible Unterrichtsmethoden und Sprachförderkonzepte, die in der Praxis des Religionsunterrichts Anwendung finden.
- Sprachliche Heterogenität in der Lerngruppe
- Fachliche Kompetenzen im Religionsunterricht
- Sprachliche Anforderungen der Unterrichtseinheit
- Sprachliche Fähigkeiten und Lernziele
- Sprachsensible Unterrichtsmethoden und Sprachförderkonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit erläutert die Entstehung und den Kontext der Reflexionsaufgaben, die sich auf den Religionsunterricht einer fünften Klasse an einem Gymnasium beziehen.
- Kapitel 2: Die sprachliche Heterogenität der Schüler*innen in der Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der fünften Klasse und die unterschiedlichen sprachlichen Hintergründe der Schüler*innen.
- Kapitel 3: Die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen im Religionsunterricht: Dieses Kapitel analysiert die fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen im Religionsunterricht anhand des Unterrichtsvorhabens „Wer ist eigentlich Gott?“. Es beleuchtet die entsprechenden Themenschwerpunkte und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen.
- Kapitel 4: Sprachliche Anforderungen der fachlichen Ziele der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel untersucht die sprachlichen Anforderungen, die die Schüler*innen erfüllen müssen, um die fachlichen Ziele der Unterrichtseinheit zu erreichen. Es analysiert verschiedene Arbeitsblätter und die damit verbundenen Aufgaben hinsichtlich der sprachlichen Anforderungen.
- Kapitel 5: Die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen und die sprachlichen Lernziele des Religionsunterrichts: Dieses Kapitel befasst sich mit den sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen und den entsprechenden Lernzielen im Religionsunterricht. Es analysiert, welche sprachlichen Ressourcen die Schüler*innen benötigen, um am Unterricht erfolgreich teilzunehmen und die Lernziele zu erreichen.
- Kapitel 6: Reflexion der sprachsensiblen Unterrichtsmethoden und Sprachförderkonzepte: Dieses Kapitel reflektiert die Anwendung sprachsensibler Unterrichtsmethoden und Sprachförderkonzepte im Religionsunterricht. Es zeigt auf, wie die Lehrkraft den Unterricht sprachlich gestalten kann, um die sprachlichen Bedürfnisse der Schüler*innen zu berücksichtigen.
- Kapitel 7: Die wesentlichen Merkmale der Schule und ihre Konzepte sprachlicher Bildung auf der Ebene der Bildungseinrichtung: Dieses Kapitel stellt die Schule und ihre Konzepte sprachlicher Bildung vor, mit besonderem Fokus auf die Unterstützung von Schüler*innen mit sprachlichen Bedürfnissen.
Schlüsselwörter
Sprachliche Heterogenität, Religionsunterricht, Fachliche Kompetenzen, Sprachliche Anforderungen, Sprachliche Fähigkeiten, Sprachliche Lernziele, Sprachsensible Unterrichtsmethoden, Sprachförderkonzepte, Bildungssprache, Epistemische Funktion, Schulbuchtext.
- Quote paper
- Laura Sophie Kersch (Author), 2021, Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung an der fünften Klasse (Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026087