In dieser Erhebung interessiert der Zusammenhang von Vertrauen in der Telearbeit und inwieweit es zur Gesundheit der Beschäftigten im Homeoffice beiträgt. Dazu wird postuliert, dass er durch das Vertrauen des Mitarbeiters in das Unternehmen und in seine Kollegen eine erhöhte Kompetenz erlebt, und dass diese zu seinem Wohlbefinden beiträgt. Da der Zeitpunkt dieser Studie unter dem Einfluss der Pandemie-Situation COVID-19 stand, wurde der Faktor Stress mit untersucht.
Die zu analysierenden Daten wurden mittels paper/pencil im Zeitraum vom 26. August bis zum 16. September 2020 in einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Unna erhoben. Dazu wurde eine Fragebogenbatterie aus bereits validierten Studien mit vorangestellten soziodemografischen Daten eingesetzt. Das Auswahlkriterium für die Teilnahme war die mindestens einjährige Beschäftigung in der flexiblen Arbeit. Die Gesamtstichprobe bestand aus 50 Probanden, von denen 36 den Fragebogen bearbeiteten.
Die zu den sechs Forschungsfragen aufgestellten Hypothesen wurden deskriptiv und sowohl regressions- als auch korrelationsanalytisch ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorien und Forschungsstand
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Telearbeit
- 2.1.2 Mobiles Arbeiten
- 2.1.3 Homeoffice
- 2.2 Das Konstrukt Vertrauen
- 2.2.1 Definition von Vertrauen
- 2.2.2 Formen des Vertrauens
- 2.2.3 Vertrauen im Arbeitskontext
- 2.2.3 Kohärenzgefühl
- 2.3 Das Konstrukt subjektiven Wohlbefindens
- 2.3.1 Gesundheit
- 2.3.2 Definition: subjektives Wohlbefinden
- 2.3.3 Allgemeine Lebenszufriedenheit
- 2.4 Das Konstrukt Stress
- 2.4.1 Das transaktionale Stressmodell
- 2.4.2 Die aktuelle subjektive Belastungssituation
- 2.4.3 Die COVID-19 Pandemie
- 2.5 Das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.5.1 Die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.5.2 Kompetenzerleben in der Telearbeit
- 2.6 Aktueller Forschungsstand
- 2.7 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Untersuchungsablauf
- 3.2 Beschreibung des Fragebogens
- 3.3 Stichprobe
- 3.4 Hypothesenprüfung
- 3.4.1 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 1
- 3.4.2 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 2
- 3.4.3 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 3
- 3.4.4 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 4
- 3.4.5 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 5
- 3.4.6 Auswertungsvorgehen zu Forschungsfrage 6
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Prüfung der soziodemografischen Daten
- 4.2 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 1
- 4.3 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 2
- 4.4 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 3
- 4.5 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 4
- 4.6 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 5
- 4.7 Hypothesenprüfung zu Forschungsfrage 6
- 5 Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.1.1 Interpretation der soziodemografischen Daten
- 5.1.2 Interpretation der Forschungsfrage 1
- 5.1.3 Interpretation der Forschungsfrage 2
- 5.1.4 Interpretation der Forschungsfrage 3
- 5.1.5 Interpretation der Forschungsfrage 4
- 5.1.6 Interpretation der Forschungsfrage 5
- 5.1.7 Interpretation der Forschungsfrage 6
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Vertrauen in der Telearbeit und dem Wohlbefinden der Beschäftigten im Homeoffice. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit Vertrauen in das Unternehmen und die Kollegen die Kompetenz und das Wohlbefinden der Beschäftigten im Homeoffice beeinflusst. Der Einfluss der Pandemie-Situation COVID-19 auf die Variablen wird mitberücksichtigt.
- Vertrauen in der Telearbeit
- Wohlbefinden der Beschäftigten im Homeoffice
- Kompetenzerleben
- Stress
- Einfluss der COVID-19 Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Telearbeit und erläutert die Relevanz der Studie. Das zweite Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien und den aktuellen Forschungsstand. Es werden zentrale Konstrukte wie Vertrauen, Wohlbefinden, Stress und Selbstwirksamkeitserwartung definiert und im Kontext der Telearbeit betrachtet. Kapitel drei beschreibt den empirischen Teil der Studie, die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert. Die Daten wurden im Zeitraum vom 26. August bis zum 16. September 2020 mittels paper/pencil in einem Finanzdienstleistungsunternehmen in Unna erhoben. Es wird auf den Fragebogen und die Stichprobe eingegangen sowie auf die Methode zur Hypothesenprüfung. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Analyse, sowohl der soziodemografischen Daten als auch der Hypothesenprüfung. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung. Abschließend werden die Limitationen der Studie und mögliche Implikationen für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Vertrauen, Wohlbefinden, Kompetenz, Stress, COVID-19 Pandemie, Homeoffice, Selbstwirksamkeitserwartung, empirische Studie, Fragebogenanalyse, Deskriptive Statistik, Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse.
- Quote paper
- Petra Jeunette (Author), 2021, Vertrauen und Wohlbefinden in der Telearbeit. Folgen des Homeoffice auf die Gesundheit der Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026107