Das Ziel der folgenden Arbeit ist es, eine kritische Analyse und einen Vergleich unterschiedlicher Traceability Möglichkeiten anzustreben, bei dem mögliche (Un-)Gleichheiten im Allgemeinen und im Besonderen unter logistischen Aspekten aufgezeigt werden sollen, um aufbauend auf den Erkenntnissen der Forschung, eine Bewertung hinschlich konkretem, logistischen Nutzen zu erhalten. Dadurch werden nachhaltige Lösungsvorschläge geschaffen, um Asset Tracking in einer globalen Supply Chain zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau
- Grundlagen
- Allgemeine Überlegungen
- Konzise Erklärung zentraler Begriffe
- Supply Chain
- Barcode
- GPS
- RFID
- Asset Tracking
- Charakterisierung des Asset Tracking
- Ziele und Herausforderungen des Asset Tracking
- Kritische Analyse der technischen Möglichkeiten
- Auswahl verschiedener Kriterien zur Bewertung der technischen Möglichkeiten
- Analyse des Barcode Prozesses
- Nutzen (+) und Nachteile (-)
- Analyse des GPS Prozesses
- Nutzen (+) und Nachteile (-)
- Analyse des RFID Prozesses
- Nutzen (+) und Nachteile (-)
- Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Asset Tracking in globalen Supply Chains. Sie analysiert die Möglichkeiten und den Nutzen von Traceability-Technologien, um die Effizienz und Transparenz von Lieferketten zu verbessern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise verschiedener Asset-Tracking-Technologien, wie Barcode, GPS und RFID, zu erläutern und deren Vor- und Nachteile im Kontext der Supply-Chain-Management zu bewerten.
- Einführung in das Asset Tracking und seine Relevanz in globalen Supply Chains
- Analyse und Vergleich verschiedener Asset-Tracking-Technologien: Barcode, GPS und RFID
- Bewertung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen von Asset Tracking
- Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Asset Trackings
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel "Grundlagen" definiert wichtige Begriffe, die im Kontext von Asset Tracking relevant sind, wie Supply Chain, Barcode, GPS und RFID.
- Das Kapitel "Asset Tracking" beleuchtet die Charakteristik des Asset Trackings und die damit verbundenen Ziele und Herausforderungen.
- Das Kapitel "Kritische Analyse der technischen Möglichkeiten" analysiert verschiedene Kriterien zur Bewertung der technischen Möglichkeiten von Asset Tracking. Es werden die Vorteile und Nachteile der Technologien Barcode, GPS und RFID im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Asset Tracking, Supply Chain Management, Traceability, Barcode, GPS, RFID, Effizienz, Transparenz, Logistik, Globalisierung, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026158