Das Ziel dieser Arbeit ist es, im ersten Schritt die Grundlagen der heutigen Sharing Economy zu untersuchen. Die Ermittlung der Grundstruktur der Sharing Economy hilft im weiteren Verlauf dieser Arbeit dabei abzuleiten, welche möglichen Folgen die Angebote der Sharing Economy im Mobilitätssektor haben. Daraus resultieren Rückschlüsse darauf, in welchen Handlungsfeldern die Automobilindustrie ansetzen kann, inklusive der Frage, welche Geschäftsbereiche gegebenenfalls umstrukturiert werden müssen. Es werden Anpassungsstrategien ausgearbeitet, um diesen Wandel mitgestalten zu können und mögliche negative Konsequenzen zu minimieren. Aufgrund der Aktualität dieser Arbeit gibt es zurzeit nur eine geringe Anzahl an wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Langzeitauswirkungen der Angebote der Shared Mobility. Demzufolge soll die vorliegende Bachelorarbeit einen Beitrag zur Erforschung möglicher Konsequenzen leisten und darauf aufbauend die Entwicklung unterschiedlicher Strategiemaßnahmen beinhalten. Um die Problemstellung dieser Arbeit analysieren zu können sowie darauf aufbauend Anpassungsstrategien zu entwickeln, wird sie in sieben verschiedene Kapitel unterteilt. Im ersten vorliegenden Kapitel wird in das Thema eingeführt. Darauf folgt das zweite Kapitel, in dem die Sharing Economy in ihren Grundlagen dargestellt wird, um einen guten Einstieg in die Thematik zu bekommen. Zudem wird darauf eingegangen, weshalb die Digitalisierung der ausschlaggebende Grund für die heutige Sharing Economy ist. Abgeschlossen wird das zweite Kapitel mit der Untersuchung der Zielgruppen. Im ersten Teil des dritten Kapitels werden unterschiedliche Sharing-Modelle Schritt für Schritt vorgestellt, um den Lesern einen angemessenen Einblick in die unterschiedlichen
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Sharing Economy
- 2.1 Definition, historische Entwicklung und Bedeutung
- 2.2 Digitalisierung als Grundlage der Sharing Economy
- 2.3 Zielgruppen
- 3 Shared Mobility
- 3.1 Sharing Modelle
- 3.1.1 Car-Sharing
- 3.1.2 Ride-Sharing / Ride-Hailing
- 3.1.3 Mikromobilität
- 3.2 Angebote von Sharing-Modellen in der Mobilitätsbranche
- 3.2.1 B2C
- 3.2.2 B2B
- 3.2.3 P2P
- 3.3 Motive für die Nutzung von Shared Mobility
- 3.3.1 Ökonomische Aspekte
- 3.3.2 Ökologische Aspekte
- 3.4 Aktueller Stand von Shared Mobility
- 3.1 Sharing Modelle
- 4 Auswirkungen auf die Automobilindustrie
- 4.1 Veränderung des Konsumentenverhaltens
- 4.2 Wettbewerbseffekte
- 4.3 Wettbewerbsfähigkeit
- 5 Externe Analyse der Mobilitätsbranche
- 5.1 PEST(EL)-Analyse
- 5.2 5-Kräfte-Modell
- 5.3 Strategische Gruppen
- 5.4 Chancen und Risiken
- 6 Entwicklung von Anpassungsstrategien
- 6.1 Zukünftige Geschäftsmodelle
- 6.2 Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sharing Economy im Kontext der Mobilitätsbranche und analysiert die Entwicklung von Anpassungsstrategien der Automobilindustrie als Reaktion auf die Auswirkungen von Sharing-Economy-Angeboten im Automobilsektor. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Automobilindustrie aus der wachsenden Bedeutung von Sharing-Economy-Modellen in der Mobilität ergeben. Die zentralen Themenschwerpunkte der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen:- Definition und Bedeutung der Sharing Economy im Mobilitätssektor
- Analyse der verschiedenen Sharing-Modelle in der Mobilität (Car-Sharing, Ride-Sharing, Mikromobilität)
- Bewertung der Auswirkungen von Sharing-Economy-Modellen auf die Automobilindustrie (Veränderung des Konsumentenverhaltens, Wettbewerbseffekte, Wettbewerbsfähigkeit)
- Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Automobilindustrie im Hinblick auf die Sharing Economy
- Bewertung der Chancen und Risiken der neuen Geschäftsmodelle in der Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt die rasanten Veränderungen in der Automobilindustrie durch technologische Innovationen und die Sharing Economy. Es werden die treibenden Kräfte hinter der veränderten Mobilität wie Urbanisierung und Globalisierung dargestellt. Die Bedeutung des "kollaborativen Konsums" und die wachsende Bedeutung der Sharing Economy im Mobilitätssektor werden erläutert.2 Sharing Economy
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sharing Economy" und beleuchtet die historische Entwicklung und Bedeutung des Konzepts. Es wird die Rolle der Digitalisierung und der Smartphones im Aufstieg der Sharing Economy sowie die relevanten Zielgruppen analysiert.3 Shared Mobility
Im dritten Kapitel werden verschiedene Sharing-Modelle im Mobilitätssektor, wie Car-Sharing, Ride-Sharing und Mikromobilität, detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Angebote von Sharing-Modellen (B2C, B2B, P2P) werden vorgestellt und die Motive für die Nutzung von Shared Mobility, insbesondere aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, werden beleuchtet. Der aktuelle Stand von Shared Mobility wird in diesem Kapitel beleuchtet.4 Auswirkungen auf die Automobilindustrie
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der Sharing Economy auf die Automobilindustrie. Es untersucht die Veränderung des Konsumentenverhaltens durch neue Mobilitätsangebote, die Wettbewerbsdynamik im Mobilitätssektor und die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der traditionellen Automobilunternehmen.5 Externe Analyse der Mobilitätsbranche
Die externe Analyse der Mobilitätsbranche in Kapitel 5 beinhaltet eine PEST(EL)-Analyse, die die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Einflussfaktoren auf die Mobilität beleuchtet. Das 5-Kräfte-Modell von Porter wird angewendet, um die Wettbewerbsstruktur der Mobilitätsbranche zu analysieren. Es werden strategische Gruppen in der Mobilitätsbranche identifiziert und die Chancen und Risiken für die Automobilindustrie werden im Kontext der Sharing Economy bewertet.6 Entwicklung von Anpassungsstrategien
Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Anpassungsstrategien für die Automobilindustrie, um den Herausforderungen und Chancen der Sharing Economy zu begegnen. Es werden Zukunftsmodelle im Mobilitätssektor vorgestellt und die Chancen und Risiken dieser Modelle werden bewertet.Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Sharing Economy, Mobilitätsbranche, Automobilindustrie, Shared Mobility, Car-Sharing, Ride-Sharing, Mikromobilität, Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsfähigkeit, Geschäftsmodelle, Anpassungsstrategien, Chancen, Risiken.- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Sharing Economy in der Mobilitätsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026159