Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Inwiefern kann das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft gelten?

Fallbeispiel: Minangkabau

Título: Inwiefern kann das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft gelten?

Trabajo de Seminario , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julia Lindner (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Doch was ist eigentlich die Ursache für diese Geschlechterungleichheiten? Ist es wirklich wegen des Patriarchats, dass Frauen immer noch mit Unterdrückung leben müssen? Wie sähe unsere Gesellschaft aus, wenn wir in einem Matriarchat leben würden? Würde diese Form der Gesellschaft unsere Probleme lösen? Genau diesen Fragen möchte ich in meiner Arbeit nachgehen. Ich möchte herausfinden, ob das Matriarchat als eine gute Alternative zum Patriarchat angesehen wird und sich sogar als Modell für eine gut funktionierende Gesellschaft erweist.

Ich konzentriere mich besonders auf das größte Matriarchat der Minangkabau, das als das größte noch existierende Matriarchat der Welt gilt. Die Größe dieses Matriarchats ist jedoch nicht der Hauptgrund, warum es meine Aufmerksamkeit erregt, sondern der interessante Diskurs, den es mit sich bringt. Denn diese Ethnie befindet sich auf einer indonesischen Insel, die überwiegend islamischen Glaubens ist. Wenn man an den Islam denkt, wird sofort eine Verbindung mit patriarchalen Prinzipien hergestellt, die denen des Matriarchats widersprechen. Ich werde mich speziell mit diesem Diskurs beschäftigen und noch einmal die Frau im Islam untersuchen, sowie die Prinzipien des dort lebenden Matriarchats erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Patriarchat
    • 2.1 Matriarchat
      • 2.2.1 Ursprung auf ökonomischer Ebene
      • 2.2.2 Soziale und politische Ordnung
  • 3. Fallbeispiel Minangkabau
    • 3.1 Standort und Umgebung
      • 3.1.1 Religion
      • 3.1.2 Frauen im Islam
    • 3.2 Geschichte
    • 3.3 Prinzipien der Gesellschaft
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft dienen kann. Die zentrale Forschungsfrage wird anhand des Fallbeispiels der Minangkabau, dem größten noch existierenden Matriarchat der Welt, beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Spannungsfeld zwischen dem matriarchalen System der Minangkabau und dem vorherrschenden islamischen Glauben auf der indonesischen Insel, auf der sie leben.

  • Definition und Abgrenzung von Patriarchat und Matriarchat
  • Der Ursprung und die Entwicklung matriarchaler Gesellschaftsstrukturen
  • Die soziale und politische Ordnung im Matriarchat der Minangkabau
  • Die Rolle der Frau im Islam im Kontext des Minangkabau-Matriarchats
  • Das Matriarchat als mögliches Modell für eine gerechtere Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterungleichheit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung des Matriarchats als Gesellschaftsmodell. Der Internationale Frauentag wird als Ausgangspunkt für die Betrachtung der anhaltenden Diskriminierung von Frauen genutzt. Die Arbeit fokussiert sich auf das Matriarchat der Minangkabau und den damit verbundenen Diskurs im Kontext des Islam.

2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert Patriarchat und Matriarchat. Es wird der Dudendefinition gefolgt und kritische Anmerkungen zur Interpretation des Matriarchats als Gegenpol zum Patriarchat eingefügt. Der Ursprung des Patriarchats wird diskutiert, und die feministische Perspektive auf die Monopolisierung von Machtpositionen durch Männer wird dargestellt. Der Abschnitt zum Matriarchat betont die Schwierigkeiten, eine eindeutige wissenschaftliche Definition zu finden, und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.

3. Fallbeispiel Minangkabau: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Matriarchat der Minangkabau. Es wird der geografische Kontext, die religiösen Aspekte (Islam) und die historische Entwicklung beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Prinzipien der Minangkabau-Gesellschaft, um zu zeigen, wie die matriarchale Ordnung konkret funktioniert und welche Rolle die Frauen in diesem System spielen. Die Einbettung des matriarchalen Systems in eine überwiegend islamisch geprägte Umgebung wird als besonderer Aspekt hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Matriarchat, Patriarchat, Minangkabau, Geschlechtergleichheit, Geschlechterungleichheit, Islam, Indonesien, Frauenrolle, Gesellschaftsmodell, soziale Ordnung, feministische Forschung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Matriarchat der Minangkabau

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text befasst sich mit dem Matriarchat der Minangkabau, dem größten noch existierenden Matriarchat der Welt, und untersucht dessen Eignung als Vorbild für eine besser funktionierende, gerechtere Gesellschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen dem matriarchalen System und dem vorherrschenden Islam in Indonesien, wo die Minangkabau leben.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Patriarchat und Matriarchat, der Ursprung und die Entwicklung matriarchaler Gesellschaftsstrukturen, die soziale und politische Ordnung im Matriarchat der Minangkabau, die Rolle der Frau im Islam im Kontext des Minangkabau-Matriarchats und die Möglichkeit des Matriarchats als Modell für eine gerechtere Gesellschaft. Es werden Begriffserklärungen geliefert und ein detailliertes Fallbeispiel der Minangkabau-Gesellschaft analysiert.

Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in jedem einzelnen Kapitel?

Der Text umfasst fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel 2 (Begriffserklärung) definiert Patriarchat und Matriarchat und diskutiert deren Ursprünge. Kapitel 3 (Fallbeispiel Minangkabau) analysiert detailliert die Gesellschaft der Minangkabau, ihre Geschichte, ihre Prinzipien und die Rolle der Frauen im Kontext des Islams. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen, und Kapitel 5 (Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen.

Welche Methode wird im Text verwendet?

Der Text verwendet eine kombinierte Methode: Er beginnt mit einer begrifflichen Klärung von Patriarchat und Matriarchat, um dann anhand des Fallbeispiels der Minangkabau-Gesellschaft die praktische Umsetzung eines matriarchalen Systems zu untersuchen. Der Vergleich mit dem islamischen Kontext liefert zusätzliche Einblicke in die Komplexität des Themas.

Welche Schlussfolgerung zieht der Text?

Die Schlussfolgerung des Textes wird im Fazit (Kapitel 4) gezogen und ist nicht explizit im bereitgestellten Auszug enthalten. Der Auszug legt aber nahe, dass der Text die Eignung des Minangkabau-Matriarchats als Gesellschaftsmodell im Kontext des Islams und im Vergleich zum Patriarchat diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?

Schlüsselwörter sind: Matriarchat, Patriarchat, Minangkabau, Geschlechtergleichheit, Geschlechterungleichheit, Islam, Indonesien, Frauenrolle, Gesellschaftsmodell, soziale Ordnung, feministische Forschung.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Themen wie Geschlechterforschung, Soziologie, Anthropologie und Religionswissenschaft auseinandersetzt. Die detaillierte Analyse und die wissenschaftliche Herangehensweise sprechen für eine Verwendung in universitären Kontexten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern kann das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft gelten?
Subtítulo
Fallbeispiel: Minangkabau
Universidad
University of Applied Sciences Fulda
Curso
Migration und Diversität
Calificación
1,7
Autor
Julia Lindner (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1026161
ISBN (Ebook)
9783346425638
ISBN (Libro)
9783346425645
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern matriarchat vorbild gesellschaft fallbeispiel minangkabau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Lindner (Autor), 2021, Inwiefern kann das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft gelten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint