Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kleinkindern nach dem Berliner Modell unter der Berücksichtigung individueller Faktoren

Title: Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kleinkindern nach dem Berliner Modell unter der Berücksichtigung individueller Faktoren

Term Paper , 2021 , 35 Pages , Grade: 2

Autor:in: Radka Bilsakova (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit dem Thema Eingewöhnung und Gestaltung des Übergangs in die Krippe. Dieses Thema habe ich gewählt, weil ich die Fachkenntnisse, die ich in den letzten zwei Ausbildungsjahren im Fach Entwicklung und Bildung erlangt habe, in der Praxis anwenden und eine Eingewöhnung selbständig gestalten möchte. Als Auszubildende durfte ich schon mehrere Eingewöhnungen beobachten. Außerdem hatte ich die Möglichkeit an einer Fortbildung teilzunehmen, die sich explizit mit dem Thema „Störungsfaktoren des Übergangs in die Kita“ beschäftigt hat.
Durch meine praktische Erfahrung in der Krippengruppe konnte ich feststellen, dass jede Eingewöhnung individuell abläuft.

Das Ziel dieser Facharbeit ist es, die theoretischen Grundlagen zum Thema Bindung und bindungsorientierte Eingewöhnung praktisch umzusetzen, sowohl eine Grundlage zu schaffen, wodurch eine sichere Bindung zwischen mir als Bezugsperson und dem Kind positiv beeinflusst werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
  • 2. Situationsanalyse
    • 2.1 Angaben zur Einrichtung
    • 2.2 Angaben zur Krippengruppe „Häschen”
    • 2.3 Vorstellung des Eingewöhnungskindes
  • 3. Theoretische Grundlagen
    • 3.1 Bindung
      • 3.1.1 Bindung als Grundbedürfnis
      • 3.3.2 Bindungsverhalten
      • 3.3.3 Bindungstypen
    • 3.2 Eingewöhnung
      • 3.2.1 Die Bedeutung der Eingewöhnung für das Kind
      • 3.2.2 Die Rolle der Erzieherin
      • 3.2.3 Elternarbeit
    • 3.3 Störungsfaktoren der Eingewöhnung
    • 3.4 Berliner Eingewöhnungsmodell
  • 4. Umsetzung des Berliner Eingewöhnungsmodells
    • 4.1 Vorbereitung der Eingewöhnung von Lea
    • 4.2 Das Aufnahmegespräch
  • 5. Ziele
    • 5.1 Grobziel
    • 5.2 Feinziele
  • 6. Eingewöhnung von Lea in die Krippengruppe „Häschen”
    • 6.1 Der erste Eingewöhnungstag
    • 6.2 Grundphase
    • 6.3 Die erste Trennung
    • 6.4 Die erweiterte Trennungsphase
    • 6.5 Stabilisierungsphase
    • 6.6 Schlussphase
  • 7. Reflexion
    • 7.1 Zielüberprüfung
    • 7.2 Reflexion eigenes Verhaltens
  • 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit konzentriert sich auf die Eingewöhnung von Kindern in die Krippe und die Gestaltung des Übergangs in die fremde Umgebung. Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen zum Thema Bindung und bindungsorientierte Eingewöhnung in der Praxis umzusetzen und die Bindungsbeziehung zwischen Erzieherin und Kind positiv zu beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Bindung für die Entwicklung von Kindern
  • Die Rolle der Erzieherin bei der Gestaltung der Eingewöhnung
  • Das Berliner Eingewöhnungsmodell und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Auswirkungen der Eingewöhnung auf das Verhalten des Kindes und die Eltern
  • Reflexion der eigenen Rolle als Erzieherin während des Eingewöhnungsprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema der Eingewöhnung und die Motivation für die Wahl des Themas vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel wird die Einrichtung, die Krippengruppe „Häschen” und das Eingewöhnungskind Lea vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Facharbeit, darunter das Thema Bindung, Bindungstypen und die Bedeutung der Eingewöhnung für das Kind. Das vierte Kapitel beschreibt die Umsetzung des Berliner Eingewöhnungsmodells in der Praxis, einschließlich der Vorbereitungsphase und des Aufnahmegesprächs. Kapitel sechs beinhaltet die detaillierte Beschreibung der Eingewöhnung von Lea mit Beobachtungsbögen. Das siebte Kapitel analysiert die Ergebnisse und reflektiert die erreichten Ziele. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Bindung, bindungsorientierte Eingewöhnung, Berliner Eingewöhnungsmodell, Übergang in die Krippe, Elternarbeit, Bezugsperson, und die Rolle der Erzieherin.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kleinkindern nach dem Berliner Modell unter der Berücksichtigung individueller Faktoren
Grade
2
Author
Radka Bilsakova (Author)
Publication Year
2021
Pages
35
Catalog Number
V1026188
ISBN (eBook)
9783346428356
ISBN (Book)
9783346428363
Language
German
Tags
Berliner Modell Eingewöhnung Elternarbeit Bindung Bindungstypen Krippe Transition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Radka Bilsakova (Author), 2021, Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kleinkindern nach dem Berliner Modell unter der Berücksichtigung individueller Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint