Kein anderes Wort wird so oft mit Wörtern wie Schönheit, Glanz und Glamour, Reichtum, Pracht, Prominenz und Exklusivität in Verbindung gebracht. Das sind nur einige Beispiele, die dem Wort Luxus seine Bedeutung verleihen und dem Luxusmarkt ein stetiges Wachstum ermöglichen. Denn wer träumt nicht davon in die Welt des Luxus einzutauchen?
Welche Attribute machen aus einer Marke eine Luxusmarke? Aufgrund welcher Eigenschaften kaufen Konsumenten Luxusmarken? Gibt es eine unterschiedliche Wahrnehmung der charakterisierenden Kennzeichen einer Luxusmarke bei Luxuskäufern und Nicht-Käufern? Gibt es eine unterschiedliche Wahrnehmung der charakterisierenden Kennzeichen zwischen weiblichen und männlichen Konsumenten?
Aus den dargestellten Forschungsfragen resultieren auch die Ziele dieser Arbeit. Ein erstes Erkenntnisinteresse der Arbeit liegt darin, eine theoretische Einführung in die Thematik des Luxury Brandings zu geben. Das zweite Ziel ist es, mit Hilfe einer standardisierten Onlineumfrage, die anschließend analysiert und interpretiert wird, oben genannte Forschungsfragen zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Methodik
- Einführung in die theoretischen Grundlagen des Luxury Branding
- Begriffsbestimmung
- Luxus
- Marke
- Luxusmarke
- Luxusmarkt
- Luxury-Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Kennzeichen einer Luxusmarke
- Nutzenbasierte Faktoren
- Finanzieller Nutzen
- Funktionaler Nutzen
- Individueller Nutzen
- Sozialer Nutzen
- Eigenschaftsbasierte Faktoren
- Produktqualität
- Preis
- Seltenheit und Exklusivität
- Ästhetik und Polysensualität
- Markenhistorie und Mythos
- Überflüssigkeit
- Markenbekanntheit
- Einflussfaktoren
- Soziodemographische Einflussfaktoren
- Psychographische Einflussfaktoren
- Zwischenfazit der theoretischen Grundlagen
- Empirische Untersuchung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- Konzeption und Methode
- Auswahl und Verordnung des Forschungsdesigns
- Auswahl und Beschreibung der Stichprobenrekrutierung
- Durchführung der Befragung
- Auswertung der Umfrage
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Befunde der empirischen Erhebung
- Überprüfung der Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- Zusammenfassung und Diskussion der zentralen Ergebnisse
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- Diskussion der zentralen Ergebnisse
- Limitation der experimentellen Untersuchung
- Zwischenfazit der empirischen Untersuchung
- Implikationen für die Forschung und die Praxis
- Implikationen für die Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Luxus, Marke und Luxusmarke
- Analyse des Luxury-Marketing-Mix und seiner Anwendung im Luxussegment
- Identifikation von nutzen- und eigenschaftsbasierten Faktoren, die zur Wahrnehmung einer Marke als Luxusmarke beitragen
- Empirische Untersuchung der Relevanz verschiedener Markenattribute für Konsumenten im Luxussegment
- Diskussion der Implikationen für die Forschung und die Praxis
- Das erste Kapitel führt in die Thematik des Luxury Branding ein. Es werden die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit erläutert, die Zielsetzung definiert und die Vorgehensweise sowie die Methodik beschrieben.
- Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Luxury Branding beleuchtet. Es werden die Begriffe Luxus, Marke und Luxusmarke definiert sowie der Luxury-Marketing-Mix und seine Anwendung im Luxussegment analysiert. Des Weiteren werden die Kennzeichen einer Luxusmarke, sowohl aus nutzen- als auch aus eigenschaftsbasierter Perspektive, diskutiert.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung. Hierbei werden die Zielsetzung und die Fragestellung der Untersuchung dargelegt. Die Konzeption und die Methode der Untersuchung werden erläutert und die Ergebnisse der Auswertung der Umfrage vorgestellt. Es erfolgt eine Überprüfung der Hypothesen und eine Diskussion der zentralen Ergebnisse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Luxury Branding und untersucht die Frage, welche Faktoren eine Marke zur Luxusmarke machen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Luxury Branding und untersucht empirisch die Bedeutung verschiedener Markenattribute aus Sicht der Konsumenten.Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Luxury Branding, Luxusmarke, Markenattribute, Konsumentenwahrnehmung, Marketing-Mix, Luxusgütermarkt, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Hypothesentestung und Implikationen für die Praxis. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren eine Marke zur Luxusmarke machen und welche Bedeutung diese für Konsumenten im Luxussegment haben.- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Luxury Branding. Was macht eine Marke zur Luxusmarke?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026388