Ziel dieser Thesis ist die Anwendbarkeit von „Return Based Style Analyses“ (RBSA) auf dynamische Strategien zu prüfen. Hierfür wird zunächst das von Sharpe 1992 vorgestellte RBSA Verfahren verwendet. Die Idee dieses Modells ist es mittels großer Anlageklassengruppen und ihrer Renditen die Aufstellung eines Investmentfonds in diesen wiederzugeben. Mit Hilfe dieses Analyseverfahrens erhält man eine ungefähre Aufstellung (Style-Mix) des jeweiligen Investmentfonds über die verschieden Anlageklassengruppen ohne eine zu detaillierte Analyse des Fonds vornehmen zu müssen. Laut Fung und Hsieh, liegt der Erfolg von Sharpes Modell darin, dass die meisten Investmentfonds ein relatives Rendite-Ziel haben und sie somit dazu neigen Anlagen zu kaufen und diese zu halten, was einer Buy & Hold (BaH) Strategie ähnelt.
Die Thesis zeigt auf, ob das Modell von Sharpe für dynamische Strategien anwendbar ist und somit auch für absolute Rendite-Ziele. Weiterhin ist fraglich ob eine Erweiterung von Sharpes RBSA Modell um eine zustandsabhängige polynominale Regression zu einer Verbesserung der Erklärbarkeit für dynamische Strategien führt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSGANGSSITUATION
- PROBLEMSTELLUNG
- GRUNDLAGEN DER REGRESSION UND SIMULATION
- DISKRET UND STETIG
- KENNZAHLEN
- AUSZAHLUNG VON EUROPÄISCHEN OPTIONEN
- Long Call
- Short Call
- Long Put
- Short Put
- Black/Scholes Formel
- WIENERPROZESS (BROWNSCHE BEWEGUNG), MONTE CARLOS SIMUALTION
- OLS REGRESSION
- ERLÄUTERUNG DER STRATEGIEN
- GRUNDLAGE VON STRATEGIEN UND EINORDUNG
- Statische Strategien
- Dynamische Strategien
- Wertsicherungsstrategien
- BUY & HOLD STRATEGIE
- CONSTANT PROPORTION PORTFOLIO INSURANCE (CPPI) STRATEGIE
- Regeln und Funktionsweise der CPPI Strategie
- Auswirkungen der Multiplikator Wahl
- CPPI Strategie in der Praxi
- CONSTANT-MIX STRATEGIE
- SYNTHETISCHER HEDGE (SNYH)
- Voraussetzung für die Erzeugung eines synthetischen Hedges
- 1:1 Synthetischer Hedge Strategie
- Formaler Aufbau eines 1:1 synthetischen Hedges
- Strategie in Praxi
- OPTION-BASED PORTFOLIO INSURANCE (OBPI) STRATEGIE
- STILANALYSE
- ERLÄUTERUNG DES BEGRIFFES STIL
- SHARPE: RETURN BASED STYLE ANALYSE (RBSA)
- ZUSTANDSABHÄNGIGE REGRESSIONEN
- BEWERTUNG DER ASSET CLASS FAKTOR MODELLE
- UNTERSUCHUNGSABLAUF
- ERGEBNIS DER REGRESSIONEN MIT TESTDATEN VON PEROLD UND SHARPE
- ANWENDUNG DER REGRESSION AUF SIMULIERTE DATEN
- IMPLIKATIONEN DER DURCHGEFÜHRTEN REGRESSIONEN
- AUSBLICK
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Stilanalyse dynamischer Strategien im Investment- und Portfolio-Management. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Stilanalyse zu erläutern und anhand von empirischen Daten zu untersuchen, wie sich diese auf die Performance und das Risiko von Investmentstrategien auswirken.
- Analyse von Strategien und deren Klassifizierung
- Anwendung und Beurteilung von Regressions- und Simulationsmethoden
- Untersuchung der Performance und des Risikos von dynamischen Investmentstrategien
- Empirische Analyse von unterschiedlichen Stilanalyse-Ansätzen
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Problemstellung der Stilanalyse dynamischer Strategien darlegt. Anschließend werden die Grundlagen der Regression und Simulation erläutert, einschließlich der Definition von diskreten und stetigen Variablen, Kennzahlen und der Berechnung von Auszahlungen von europäischen Optionen. Im Anschluss daran werden verschiedene Strategien, darunter Buy & Hold, CPPI, Constant-Mix und synthetische Hedge-Strategien, vorgestellt und analysiert.
Das Kapitel zur Stilanalyse erläutert verschiedene Ansätze zur Stilanalyse, darunter die Return Based Style Analyse (RBSA) von Sharpe und zustandsabhängige Regressionen. Die Ergebnisse der Regressionen mit Testdaten von Perold und Sharpe sowie die Anwendung auf simulierte Daten werden vorgestellt und interpretiert. Abschließend werden die Implikationen der durchgeführten Regressionen diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Stilanalyse, dynamische Strategien, Investmentmanagement, Portfolio-Optimierung, Regression, Simulation, Performance, Risiko, Sharpe Ratio, RBSA, synthetischer Hedge, CPPI-Strategie, Option-Based Portfolio Insurance.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Stilanalyse dynamischer Anlagestrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026419