Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung

Leasing als alternative zur klassischen Kreditfinanzierung

Title: Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung

Seminar Paper , 2021 , 58 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die beiden Fremdfinanzierungsformen erläutert und untersucht, welche Einflussfaktoren auf den Entscheider (Investor) einwirken und welchen Effekt diese haben. Es wird die Frage beantwortet, wie Unterschiede aussehen und wie man diese messen und quantitativ in einer Rechnung gegenüberstellen kann. Nur eine tatsächliche vergleichbare Wirtschaftlichkeitsberechnung kann zeigen, welche Alternative zur Vermögensmehrung des Investors führt (unter Berücksichtigung der steuerlichen Auswirkungen).

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Argumenten der Leasingbranche wie die Schonung der Liquidität, eine hohe finanzielle Flexibilität, den steuerlichen Vorteilen und denen der Off-Balance-Darstellung und beurteilt diese. Auswirkungen der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung der Fremdkapitalzinsen, der Ausweitung des Bankenprivilegs sind ebenso zu berücksichtigen wie die Bilanzierung des Eigentums (§ 246 HGB). Welche Finanzierungsart unter diesen Gesichtspunkten vorteilhafter für den Investor ist, ist nur zu treffen, wenn bestimmt wird, welche Faktoren dies bestimmen.

Nach der Einleitung werden in Kapitel 2 die Grundlagen von Leasing und Kredit dargestellt, im darauffolgenden Kapitel die Einflussfaktoren bestimmt und diskutiert. Im vierten Kapitel erfolgt eine Vergleichsrechnung, die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 5.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Bedeutung der Themenstellung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen beider Finanzierungsformen
    • Leasing
      • Definition
      • Formen von Leasingverträgen
      • Unterscheidung nach Grundtypen von Leasingverträgen
      • Unterscheidung nach dem Leasinggegenstand
      • Unterscheidung nach Vertragspartnern
      • Besondere Vertragsformen
      • Vertragspartner der Leasinggesellschaften
      • Bilanzielle Zurechnung
    • Kreditfinanzierung
      • Definition
      • Rechtliche Grundlagen / Kreditwürdigkeit
      • Sicherheiten
      • Kurz-, mittelfristige Kreditfinanzierung
      • Langfristige Kreditfinanzierung
      • Darstellung in der Bilanz
  • Einflussfaktoren auf die Finanzierungsalternativen
    • Quantitative und qualitative Einflussfaktoren
      • Ausweitung des Kreditpotentials
      • Flexibilität bei der Zahlungsverpflichtung
      • Klare Kalkulationsgrundlage
      • Andere qualitative Einflussfaktoren
    • Quantitative Einflussfaktoren
      • Endwertmethode
      • Kapitalwertmethode
      • Vermögensendwertmethode
      • Kalkulationszinssatz
    • Zusammenfassung
    • Positionierung von Kredit und Leasing im Markt
      • Positionierung Leasing bei der Fremdfinanzierung
      • Positionierung Kredit bei der Fremdfinanzierung
  • Vergleichsrechnung einer Kreditfinanzierung /Leasing an einem ausgewählten Beispiel bei gleichem Nutzungszeitraum aus Sicht des Unternehmens
    • Einflussfaktoren nach Finanzierungsart
    • Konditionen der Vergleichsrechnungen
    • Berechnungsschema für den Kreditkauf
    • Berechnungsschema für Leasing
    • Analyse und Erläuterung der Alternativen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die beiden Finanzierungsformen Leasing und Kreditfinanzierung im Detail zu beleuchten und im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu vergleichen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beider Finanzierungsformen, die relevanten Einflussfaktoren und die Positionierung der beiden Finanzierungsformen im Markt analysiert.

  • Definition und Charakteristika von Leasing und Kreditfinanzierung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Finanzierungsformen
  • Relevante Einflussfaktoren bei der Wahl der Finanzierungsform
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Fallstudien
  • Vergleichende Analyse der Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Themenstellung "Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung" dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 geht auf die Grundlagen beider Finanzierungsformen ein, wobei Leasing und Kreditfinanzierung separat betrachtet werden. Neben den Definitionen werden unterschiedliche Formen und Aspekte beider Finanzierungsformen beleuchtet, darunter die Bilanzielle Zurechnung. Kapitel 3 widmet sich den Einflussfaktoren auf die Finanzierungsalternativen, wobei quantitative und qualitative Faktoren unterschieden und analysiert werden. Im Anschluss daran wird die Positionierung von Kredit und Leasing im Markt beleuchtet, wobei die unterschiedlichen Marktanteile und Trends im Fokus stehen. Kapitel 4 stellt eine Vergleichsrechnung für eine Kreditfinanzierung und ein Leasingmodell an einem Beispiel dar, um die Unterschiede in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsformen, Vergleichsrechnung, Einflussfaktoren, Marktpositionierung, Kapitalwertmethode, Endwertmethode, Bilanzielle Zurechnung, Fremdfinanzierung, Investitionsentscheidung.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung
Subtitle
Leasing als alternative zur klassischen Kreditfinanzierung
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
2.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
58
Catalog Number
V1026463
ISBN (eBook)
9783346428714
ISBN (Book)
9783346428721
Language
German
Tags
vergleich leasing- kreditfinanzierung leasing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint