Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Potenzial der sozialen Plattform Instagram als Absatzkanal. Der Auslöser für die Wahl dieses Themas war insbesondere die neue Funktion „Checkout“, welche im März 2019 vorgestellt wurde und im August letzten Jahres zur Nutzung auf dem amerikanischen Markt freigegeben wurde. Im folgenden Kapitel wird einleitend auf die Problemstellung eingegangen, sowie Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit erläutert.
Soziale Medien sind schon lange im Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken. Es wird gelikt, geteilt, gefolgt und sich vernetzt. Die User können auf viele verschiedene Arten miteinander in Kontakt treten, sie diskutieren und tauschen sich über neue Trends aus. Diese Kommunikationsfreiheit scheint grenzenlos zu sein und bietet den Menschen in der Realität enormes Potenzial. Mittlerweile haben die sozialen Medien nicht nur für die User eine wichtige Rolle eingenommen, sondern auch für Unternehmen und deren Kommunikation. Sie haben hier die Chance, sich in der Strategie neu zu erfinden und verschiedene soziale Plattformen in den Marketing-Mix aufzunehmen.
Das bildgetriebene soziale Netzwerk Instagram hat dabei besonders den Nerv der heutigen Zeit getroffen, denn die rapide wachsende Nutzerzahl, die aktuell bei über einer Milliarde Menschen weltweit liegt, spricht für sich. Auf Instagram suchen die User nach Inspirationen und Dingen, für die sie sich interessieren. Dazu zählen auch Inhalte von Unternehmen und Marken. Durch die besondere Form von Instagram, bei der mit Bildern, Emotionen, visuellem Storytelling und ansprechenden Produkten kommuniziert wird, stehen sich User und Unternehmen sehr nahe. Daher ist es von enormer Wichtigkeit für Unternehmen, sich mit der Thematik des Social-Media-Marketings auseinanderzusetzen. Zusätzlich sich den stetigen Veränderungen und Herausforderungen des Web 2.0 zu stellen und sich die zukünftig kommenden Anforderungen dieses Bereiches bewusst zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Grundlegendes zum E-Commerce
- Definition und Abgrenzung des Begriffs E-Commerce
- Relevanz in der modernen Gesellschaft
- Konsumenten und ihr Kaufverhalten im Web 2.0
- Grundlegendes zu Social Media
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Social Media
- Das Nutzungsverhalten in Social Media
- Die neue Handelsform Social Commerce
- Instagram als digitaler Marktplatz
- Grundlegende Funktionen und Anwendungen der Plattform
- Das Nutzungsverhalten in Instagram
- Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen
- Instagram-Shopping der Weg zur Kommerzialisierung
- Einschätzungen und Statements aus der Praxis
- Eine Einschätzung von Instagram als Absatzkanal aus Sicht der User – eine empirische Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Konzeption der Untersuchung
- Fragebogengestaltung
- Durchführung und Auswertung der Befragung
- Stichprobenbeschreibung
- Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse
- Allgemeine Fragen zur Onlinenutzung
- Instagram Nutzung
- Instagram Shopping
- Interpretation der Ergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Instagram Shopping als zusätzliche Nebenmaßnahme einsetzen
- Impulskäufe auslösen durch emotionale Aktivierung
- Mehrwert bieten durch exklusive Vorteile
- Beziehungen nutzen und Empfehlungen generieren
- Kundenfokus anstreben und ständige Optimierung vornehmen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Instagram als Absatzkanal. Insbesondere die neue Funktion "Checkout", die im März 2019 vorgestellt wurde, steht dabei im Fokus. Die Arbeit zielt darauf ab, die Potenziale, Einsatzfelder, Entwicklungen und Perspektiven von Instagram als Absatzkanal zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen auf den grundlegenden E-Commerce zu untersuchen.
- E-Commerce und seine Relevanz in der modernen Gesellschaft
- Das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten im Web 2.0
- Social Media und das Nutzungsverhalten in verschiedenen Plattformen
- Social Commerce als neue Handelsform und seine Auswirkungen auf den E-Commerce
- Instagram als digitaler Marktplatz und seine Kommerzialisierung durch Instagram Shopping
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei große Bereiche: den theoretischen Teil und den empirischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die grundlegenden Bereiche von E-Commerce und Social Media. Dabei werden die charakteristischen Begriffe aus dem Bereich Online-Handel erläutert, die aktuelle Relevanz des E-Commerce in der Gesellschaft sowie das neue Kaufverhalten der Konsumenten im Zuge des Web 2.0 beleuchtet. Darüber hinaus wird das Konzept des Social Commerce eingehend betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Kommerzialisierung der Plattform Instagram durch die Implementierung von Instagram Shopping.
Im empirischen Teil wird eine Online-Befragung von Instagram-Nutzern durchgeführt, um die Akzeptanz und Meinung der User zum Thema Instagram als Absatzkanal zu analysieren. Die Untersuchung umfasst die Bereiche allgemeine Onlinenutzung, Instagram-Nutzung und Instagram Shopping. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Einkaufsmöglichkeiten für Instagram.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Social Media, Social Commerce, Instagram, Instagram Shopping, Checkout, Impulskäufe, Nutzerverhalten, Handlungsempfehlungen, Kundenfokus, Digitalisierung.
- Quote paper
- Leonie B. (Author), 2021, Instagram als Vorreiter im Bereich Social Media Sales, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026464