Das Erziehungskonzept der DDR, der Leistungsbegriff sowie die sozialistische Allgemeinbildung zu dieser Zeit wird in der vorliegenden Hausarbeit thematisiert. Welche Ziele verfolgte die Politik der DDR durch Bildung und Erziehung? Welche Rolle spielte hierbei die Lehrperson und welchen Wert hatte Individualität in der allgemeinen Einheit der DDR?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wird im Verlauf der Hausarbeit der gesellschaftliche und soziale Hintergrund, sowie die schulpolitische Zielsetzung beleuchtet. Auch der Zwiespalt zwischen didaktischem Ansatz und politischen Vorgaben soll verdeutlicht werden. Auf weitere politische Aspekte kann in dieser Hausarbeit leider nicht eingegangen werden, da dies den Rahmen überschreiten würde.
Da es sich um Forschungsfragen zur Thematik einer Republik handelt, die nicht mehr existent ist, ist die Beantwortung der Fragen jedoch teilweise nur bedingt möglich. Die zeitliche Spanne des zu betrachtenden Systems beträgt lediglich etwa dreißig Jahre, wodurch die Betrachtung des Verlaufs der Bildungsreformen begrenzt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildungssystem der DDR
- Das Erziehungskonzept
- Die Sozialistische Allgemeinbildung im Lehrplanwerk
- Der Leistungsbegriff
- Die Lehrperson in der DDR
- Aufgaben der Lehrkraft
- Dialektische Didaktik nach Lothar Klingberg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bildungssystem der DDR und beleuchtet die sozialistische Bildungsideologie und ihre Umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, die politischen und pädagogischen Ziele der DDR-Bildung zu analysieren und die Rolle der Lehrperson in diesem System zu untersuchen.
- Das Erziehungskonzept der DDR und die Ausbildung der „allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit“
- Die Rolle des Marxismus-Leninismus in der Bildungsideologie und im Lehrplanwerk
- Die Umsetzung der sozialistischen Allgemeinbildung in der polytechnischen Oberschule
- Die Bedeutung der Leistung und des Arbeitsprozesses im Bildungssystem der DDR
- Die Rolle der Lehrperson und die didaktischen Prinzipien der „Dialektischen Didaktik“ nach Lothar Klingberg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des deutschen Bildungssystems und die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung der Bildungslandschaft, die in der DDR durch ein allgemeingültiges System umgesetzt wurde. Die Arbeit fokussiert auf die spezifischen Charakteristika des DDR-Bildungssystems, insbesondere auf die Rolle der Leistung und des sozialistischen Erziehungskonzepts.
Das Bildungssystem der DDR
Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der DDR-Bildung im Rahmen der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse des Landes. Es werden die Grundprinzipien des sozialistischen Bildungssystems erläutert, das die Entwicklung der „allseitig gebildeten sozialistischen Persönlichkeit“ zum Ziel hatte.
Das Erziehungskonzept
Dieses Kapitel fokussiert auf das spezifische Erziehungskonzept der DDR, das auf den Grundprinzipien des Marxismus-Leninismus basierte und die Ausbildung einer sozialistischen Persönlichkeit mit wissenschaftlichen Kenntnissen, sozialistischer Weltanschauung und Moral anstrebte. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Arbeit und der sozialistischen Gemeinschaft in diesem Konzept.
Die Sozialistische Allgemeinbildung im Lehrplanwerk
Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der sozialistischen Allgemeinbildung im Lehrplanwerk der DDR. Es werden die pädagogischen Prinzipien und Methoden der sozialistischen Bildung erläutert, die auf der marxistisch-leninistischen Pädagogik basieren. Das Kapitel analysiert die zentrale Rolle der dialektischen Methode in der Pädagogik der DDR.
Die Lehrperson in der DDR
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Lehrperson im Bildungssystem der DDR und untersucht die Aufgaben und Anforderungen an die Lehrkraft im sozialistischen Kontext. Es wird die „Dialektische Didaktik“ nach Lothar Klingberg als ein relevantes pädagogisches Konzept im DDR-Bildungssystem vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: sozialistische Bildung, Erziehungskonzept, Marxismus-Leninismus, DDR-Bildungssystem, polytechnische Oberschule, Lehrplanwerk, dialektische Didaktik, Lothar Klingberg, Leistung, Arbeit, sozialistische Persönlichkeit, Lehrperson, pädagogisches Konzept.
- Arbeit zitieren
- Jenny Braun (Autor:in), 2017, Das Bildungssystem der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027021