Ursachen von Klimaänderungen
Reliefhypothese
- Land- Meer- Verteilungen, Lage und Höhe der Gebirge sind für regionale Differenzierung der Klimazonen verantwortlich
→ verändernde Verhältnisse des Land- Meer- Verhältnisses
- Paläogeographische Veränderungen daher eng mit klimatischem Wechsel verbunden
→ Luftdruck- und Temperaturverhältnisse sind verschieden (Land verändert sich durch Temperatur)
- Gebirgsbildungen können Kaltzeiten verursachen
→ z.B.- Himalaya schiebt sich raus- Gipfel immer mit Schnee bedeckt
- Alpen sind Klimascheide - Unterbrechung des normalen Klimas
- Der begleitende Vulkanismus kann Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre und das System der atmosphärischen Zirkulation großräumig beeinflussen
→ große Mengen Ruß und Staub in der Luft
→ Staubaufwirbelungen verringern Strahlungsintensität
Plattentektonikhypothese
- Klimaänderungen erfolgen über Hunderte von Millionen Jahren durch Plattenwanderung von Kontinenten durch verschiedene Klimazonen
→ z.B.- Indien von Australien abgetrennt - wanderte durch verschiedene Vegetations-, Tropen- und Temperaturzonen
- Horizontale Verschiebung der Platte ließ beispielsweise heutige Afrika in 200 Millionen Jahren von Süden nach Norden durch die gesamten Tropen „driften“
Astronomische Hypothese
- In unregelmäßigen Zyklen mit einer Dauer von etwa 100 000 Jahren wechseln auf der Erde Kalt- und Warmzeiten
- Während der letzten Kaltzeit im Pleistozän wurden Teile Nordamerikas, Europas und Nordasiens von großen Eisschilden bedeckt
- Meereisdecke des Südpolarmeeres dehnte sich weit nach Norden aus und Meeresspiegel lag um 100 Meter tiefer als heute
- Dieser regelmäßige klimatische Wechsel kann mit Hilfe der von Milankovitch 1920 entwickelten Theorie der periodischen Veränderungen der Erdbahnparameter erklärt werden
- Veränderung der Umlaufbahn der Erde um die Sonne von mehr elliptischer zu einer kreisförmigen Bahn mit einer Periode von 100 000 Jahren
- Daraus folgt Lage von Perihel (sonnenächster) und Aphel (sonnenfernster Punkt der Erdbahn) verändert sich
- Auch Sie durchwandern mit Periode von 20 000 Jahren auf Erdbahn das gesamte Kalenderjahr ( gegenwärtig liegt das Perihel im Winterhalbjahr auf der Nordhalbkugel)
- Veränderungen der Bahnparameter bedingen eine zonale Differenzierung der eingestrahlten Sonnenenergie
- Daraus ergeben sich periodische Klimaschwankungen
- Auswirkungen der Periodizitäte der Bahnparameter konnten nur für relativ kurze Zeitabschnitte der Erdgeschichte, z.B. für das Pleistozän nachgewiesen werden
- Veränderung der Erdachsenneigung (heute 23,5°) bewirkt Veränderung der Strahlungsintensität
→ große Neigung- Pole schmelzen ab
→ kleine Neigung- Pole werden größer
- Die Periodizität beträgt 40 000 Jahre
- Dadurch verschieben sich Polar- und Wendekreise
Klimaveränderungen durch Veränderung der Atmosphäre
- Zusammensetzung der Atmosphäre verändert sich ständig
- Daraus folgt ein Wandel in den Durchlässigkeits- und Absorptionseigenschaften und somit auch der Strahlungsbilanz zwischen Atmosphäre und >Erdoberfläche
- Die zunächst weitgehend aus Kohlendioxid und Stickstoff bestehende Atmosphäre wurde durch die Entwicklung der Algen und der Fotosynthese zunehmend mit Sauerstoff angereichert
- Die Ozonschicht bildete sich
- Zusammenhang von Klimaschwankungen und Veränderungen des CO -Gehalts der Luft
→- Änderung der Temperatur
- CO -Gehalt höher- Temperatur höher
- CO -Gehalt niedriger- Temperatur niedriger
→- Waldbrände und Pflanzenwuchs verändern CO -Gehalt
- Umstritten ist dagegen die Antwort auf die Frage, ob die Temperaturen den CO -Anteil oder der CO -Anteil die Temperaturen beeinflusst
Anthropogen verursachte Klimaänderung
- CO -Anstieg seit 100 Jahren (seitdem besteht Industrie)
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten Hypothesen zu den Ursachen von Klimaänderungen?
Die wichtigsten Hypothesen umfassen die Reliefhypothese, die Plattentektonikhypothese, die Astronomische Hypothese und Klimaveränderungen durch Veränderung der Atmosphäre. Zusätzlich wird die anthropogen verursachte Klimaänderung diskutiert.
Was besagt die Reliefhypothese?
Die Reliefhypothese besagt, dass Land-Meer-Verteilungen sowie Lage und Höhe von Gebirgen für die regionale Differenzierung der Klimazonen verantwortlich sind. Veränderungen im Land-Meer-Verhältnis und Gebirgsbildungen können zu klimatischen Veränderungen und sogar Kaltzeiten führen. Vulkanismus kann ebenfalls den Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre beeinflussen.
Wie beeinflusst die Plattentektonik das Klima?
Die Plattentektonikhypothese erklärt Klimaänderungen über Hunderte von Millionen Jahren durch die Wanderung von Kontinenten durch verschiedene Klimazonen. Horizontale Verschiebungen von Platten können dazu führen, dass Kontinente durch verschiedene Vegetations-, Tropen- und Temperaturzonen "driften".
Was ist die Astronomische Hypothese (Milankovitch-Theorie)?
Die Astronomische Hypothese, basierend auf der Milankovitch-Theorie, erklärt periodische Veränderungen der Erdbahnparameter, die zu Kalt- und Warmzeiten in Zyklen von etwa 100.000 Jahren führen. Veränderungen in der Umlaufbahn, der Lage von Perihel und Aphel sowie der Erdachsenneigung beeinflussen die zonale Differenzierung der eingestrahlten Sonnenenergie und führen zu Klimaschwankungen.
Wie verändern Veränderungen in der Atmosphäre das Klima?
Die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert sich ständig, was zu Veränderungen in den Durchlässigkeits- und Absorptionseigenschaften und somit der Strahlungsbilanz führt. Die Entwicklung der Algen und der Fotosynthese reicherte die Atmosphäre mit Sauerstoff an und bildete die Ozonschicht. Veränderungen des CO2-Gehalts der Luft stehen im Zusammenhang mit Klimaschwankungen.
Was ist die anthropogen verursachte Klimaänderung?
Die anthropogen verursachte Klimaänderung bezieht sich auf den CO2-Anstieg seit Beginn der Industrialisierung, der durch Industrie, Maschinenbau und Abgasproduktion verursacht wird. Dieser Anstieg beeinflusst die Temperatur und das Klima.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen CO2-Gehalt und Temperatur?
Ja, es gibt einen Zusammenhang. Ein höherer CO2-Gehalt geht in der Regel mit höheren Temperaturen einher, und ein niedrigerer CO2-Gehalt mit niedrigeren Temperaturen. Allerdings ist die Kausalität teilweise umstritten, d.h. ob die Temperaturen den CO2-Anteil oder der CO2-Anteil die Temperaturen beeinflusst.
- Quote paper
- Anne Kokoschko (Author), 2001, Ursachen von Klimaänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102704