Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Selbstevaluation als Motor von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Titel: Selbstevaluation als Motor von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Hausarbeit , 2012 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bernd Appel (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird versucht, mögliche Chancen von Selbstevaluation als Möglichkeit von Unterrichtsentwicklung aufzuzeigen. Außerdem sollen sie anhand des mehrperspektivischen Konzepts der fünf Domänen von Lehrerprofessionalität nach Angelika Paseka, Michael Schratz und Ilse Schrittesser theoretisch untermauert werden.

Schul- und Unterrichtsentwicklung kann, so hat es die wissenschaftliche Forschung mehrfach bewiesen, durch verschiedene Strategien vorangetrieben und intensiviert werden. Diese Strategien bieten die Möglichkeit aktiv auf die Unterrichtsentwicklung an Schulen einzuwirken, Schulen zu verbessern und dadurch das Lernangebot für die Schülerinnen und Schüler immer weiter zu optimieren. Dabei werden sie sowohl von staatlichen Bildungsorganen (durch Schulinspektion und Bildungsstandards), von Schülerinnen, Schülern und Elternteilen als auch von der Institution Schule selbst verwendet, um Schul- und Unterrichtsentwicklung zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Selbstevaluation als Strategie von Unterrichtsentwicklung
  • Lehrer- und Einzelschulkompetenzen vor dem Hintergrund des Domänenkonzepts der Lehrerprofessionalisierung nach Paseka u.a.
    • Selbstevaluation – Benötigte Lehrerkompetenzen
    • Selbstevaluation – Rahmenbedingungen und Strukturen der Einzelschule
    • Persönliche Entwicklung in Bezug auf die dargelegten Kompetenzen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Selbstevaluation als Strategie für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Sie analysiert die notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften und die Rahmenbedingungen an Schulen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Selbstevaluation notwendig sind. Darüber hinaus reflektiert die Arbeit die eigenen Kompetenzen im Bereich der Selbstevaluation.

  • Selbstevaluation als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Notwendige Lehrerkompetenzen für die effektive Durchführung von Selbstevaluation
  • Rahmenbedingungen und Strukturen an Schulen, die den Einsatz der Selbstevaluation ermöglichen
  • Relevanz des Domänenkonzepts der Lehrerprofessionalität für die Selbstevaluation
  • Persönliche Entwicklung in Bezug auf die Kompetenzen im Bereich der Selbstevaluation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Selbstevaluation als Strategie für Schul- und Unterrichtsentwicklung vor und erläutert die Bedeutung von Selbstevaluation als Möglichkeit für die Schule, sich selbstständig zu verbessern. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen und welche Rahmenbedingungen an Schulen geschaffen werden müssen, um Selbstevaluation effektiv zu ermöglichen.
  • Selbstevaluation als Strategie von Unterrichtsentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Evaluation und erläutert verschiedene Formen der Selbstevaluation, die in Schulen zum Einsatz kommen können. Es werden die zentralen Elemente und Schritte von Selbstevaluationsprozessen beschrieben und die Bedeutung der Selbstevaluation für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht hervorgehoben.
  • Lehrer- und Einzelschulkompetenzen vor dem Hintergrund des Domänenkonzepts der Lehrerprofessionalität nach Paseka u.a.: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften und den Rahmenbedingungen an Schulen, um Selbstevaluation effektiv umsetzen zu können. Es werden die fünf Domänen der Lehrerprofessionalität nach Paseka, Schratz und Schrittesser vorgestellt und deren Relevanz für die Selbstevaluation untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Domänen der Reflexions- und Diskursfähigkeit, der Kooperation & Kollegialität und des Professionsbewusstseins gewidmet.

Schlüsselwörter

Selbstevaluation, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrerkompetenzen, Domänenkonzept der Lehrerprofessionalität, Reflexionsfähigkeit, Diskursfähigkeit, Kooperation, Kollegialität, Professionsbewusstsein, Rahmenbedingungen, Strukturen, Einzelschule.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstevaluation als Motor von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Bernd Appel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V1027116
ISBN (eBook)
9783346430168
ISBN (Buch)
9783346430175
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evaluation Selbstevaluation Kompetenzen Domänenkonzept Unterrichtsentwicklung Didaktik Erziehungswissenschaften Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Appel (Autor:in), 2012, Selbstevaluation als Motor von Schul- und Unterrichtsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum