Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Erfolgswirtschaftliche Analyse anhand der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Verwendung der Kennzahlen und Bewertung

Title: Erfolgswirtschaftliche Analyse anhand der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Verwendung der Kennzahlen und Bewertung

Seminar Paper , 2020 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Ansätze der „earnings before“ - Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA zur erfolgswirtschaftlichen Analyse zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Dies geschieht über eine allgemeine Einführung in diese Kennzahlen, gefolgt von einer Einzelbetrachtung von EBT, EBIT und EBITDA. Hierbei wird auf Vor- und Nachteile sowie die Anwendung in der Praxis eingegangen. Abschließend erfolgt ein Fazit unter kritischer Würdigung der Kennzahlen und einer individuellen Bewertung des Autors.

Durch den steigenden Grad der Globalisierung der Kapitalmärkte, der immer stärkeren Internationalisierung der Rechnungslegungssysteme sowie der verstärkten börsenwertorientierten Unternehmenskommunikation, hat sich die freiwillige Berichterstattung von Pro-Forma-Ergebnissen in den Geschäftsberichten von Unternehmen immer stärker etabliert. Die Seminararbeit gibt Einblicke in die Verwendung der Kennzahlen und hinterfragt diese kritisch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ansätze der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA
    • Allgemeine Eigenschaften der Kennzahlen
    • EBT
    • EBIT
    • EBITDA
  • Fazit
    • Kritische Würdigung
    • Individuelle Bewertung des Autors

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist die Beschreibung und kritische Hinterfragung der „earnings before“-Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Ansätze, Vor- und Nachteile sowie die praktische Anwendung dieser Kennzahlen. Ein abschließendes Fazit beinhaltet eine kritische Würdigung und die individuelle Bewertung des Autors.

  • Beschreibung der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA
  • Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Kennzahlen
  • Bewertung der praktischen Anwendung der Kennzahlen
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der Kennzahlen
  • Individuelle Bewertung der Aussagekraft der Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der steigenden Bedeutung von Pro-Forma-Ergebnissen in der Geschäftsberichterstattung aufgrund von Globalisierung und börsenwertorientierter Kommunikation. Sie hebt die Kritik an fehlenden einheitlichen Definitionen dieser Kennzahlen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Beschreibung und kritische Hinterfragung der Ansätze von EBT, EBIT und EBITDA zur erfolgswirtschaftlichen Analyse. Die Arbeit verspricht eine allgemeine Einführung in die Kennzahlen, gefolgt von einer Einzelbetrachtung mit Fokus auf Vor- und Nachteile sowie deren praktische Anwendung, und schließt mit einem Fazit, das eine kritische Würdigung und die individuelle Bewertung des Autors umfasst.

Ansätze der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA: Dieses Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der allgemeinen Eigenschaften der drei Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Es betont, dass sie alle auf dem Jahresergebnis basieren und versuchen, Verzerrungen durch Ansatz- und Bewertungswahlrechte zu bereinigen. Der Fokus liegt auf der absoluten Darstellung der Ergebnisgrößen. Im weiteren Verlauf werden die Kennzahlen einzeln betrachtet, wobei die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendung in der Praxis im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

EBT, EBIT, EBITDA, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Pro-Forma-Ergebnisse, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Gewinnvergleichbarkeit, Steuerneutralität, Transparenz, kritische Würdigung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ansätze der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA

Was ist das Thema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung und kritischen Hinterfragung der „earnings before“-Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse. Sie untersucht die jeweiligen Ansätze, Vor- und Nachteile sowie die praktische Anwendung dieser Kennzahlen.

Welche Kennzahlen werden untersucht?

Die Hausarbeit analysiert die Kennzahlen EBT (Earnings Before Taxes), EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) und EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization).

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA zu beschreiben, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und ihre praktische Anwendung zu bewerten. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung und die individuelle Bewertung des Autors.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Beschreibung der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA; Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Kennzahlen; Bewertung der praktischen Anwendung; kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen; individuelle Bewertung der Aussagekraft.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den Ansätzen der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Kennzahlen und deren Eigenschaften), und einem Fazit mit kritischer Würdigung und individueller Bewertung des Autors. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der steigenden Bedeutung von Pro-Forma-Ergebnissen in der Geschäftsberichterstattung aufgrund von Globalisierung und börsenwertorientierter Kommunikation. Sie hebt die Kritik an fehlenden einheitlichen Definitionen dieser Kennzahlen hervor und benennt das Ziel der Arbeit.

Was wird im Kapitel "Ansätze der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die allgemeinen Eigenschaften der drei Kennzahlen und betont, dass sie alle auf dem Jahresergebnis basieren und versuchen, Verzerrungen durch Ansatz- und Bewertungswahlrechte zu bereinigen. Es werden die Kennzahlen einzeln betrachtet, mit Fokus auf Vor- und Nachteile und deren praktische Anwendung.

Was beinhaltet das Fazit?

Das Fazit umfasst eine kritische Würdigung der untersuchten Kennzahlen und die individuelle Bewertung des Autors.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: EBT, EBIT, EBITDA, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Pro-Forma-Ergebnisse, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Gewinnvergleichbarkeit, Steuerneutralität, Transparenz, kritische Würdigung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgswirtschaftliche Analyse anhand der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Verwendung der Kennzahlen und Bewertung
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
12
Catalog Number
V1027188
ISBN (eBook)
9783346436764
ISBN (Book)
9783346436771
Language
German
Tags
erfolgswirtschaftliche analyse kennzahlen ebit ebitda verwendung bewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Erfolgswirtschaftliche Analyse anhand der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Verwendung der Kennzahlen und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint