Der Ablauf des 2. Weltkrieges
1939: - 1. 9. - Deutschland beginnt unter der Führung Hitlers den 2. Weltkrieg mit einen Überfall auf Polen
- 3. 9. - Kriegserklärung Großbrittaniens und Frankreichs an Deutschland
- 4./5. 9. - Scharfe Strafverordnungen gegen Kriegswirtschaftsvergehen und Kriegskriminalität werden in Deutschland verkündet
- 17. 9. - Angriff der Sowjetunion auf den Osten Polens
- 21. 9. - Heydrichs Richtlinien für Einsatztruppen wurden verwirklicht [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Konzentrierung polnischer Juden in Ghettos
- 27. 9. - Vereinigung von Gestapo, Reichskriminalpolizei und dem Sicherheitshauptamt
- Kapitulation Polens
- 28. 9. - deutsch – sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag
- deutsche Truppen werden durch Mithilfe der Sowjetunion in Estland, Lettland und Littauen stationiert
- 6. 10. - Eroberung Polens ist abgeschlossen
- 9. 10. - Hitler plant Offensive im Westen
- 12. 10. - Hitlers Friedensangebot an die Westmächte wird abgelehnt
- 14. 10. - Reichskleiderkarten werden eingeführt
- 17. 10. - erste Deportationen von aus Österreich und dem „Protektorat Böhmen und Mähren“ nach Polen
- 3. 11. - UdSSR erklärt besetzte ostpolnische Gebiete zu sowjetischem Staatsgebiet
- Westpolen, z. B. Danzig, an Deutschland angegliedert
- restliche eroberte Gebiete von Polen werden als Generalgouvernement unter Hans Frank eine Kolonie
- 8. 11. - Mißglücktes Attentat auf Hitler in München
- 30. 11. - Finnisch – sowjetischer Winterkrieg [Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] schließlich Kapitulation Finnlands
- Dez. - erste Massendeportationen von ca. 87.000 Juden und Polen aus dem Wartheland ins polnische „Generalgouvernement“
1940: - 11. 2. - deutsch – sowjetisches Wirtschaftsabkommen sichert umfangreiche Erdöl-, Edelmetall- und Grtreidelieferungen für Deutschland
- 12./13. 2. - erste Deportationen von Juden aus dem Reichsgebiet nach Lublin
- 2. 3. - Hitler empfängt Friedenssondierer und Unterstaatssekretär Summer Welles (USA)
- 13. 3. - Friedensschließung zwischen Sowjetunion und Finnland
- UdSSR erhält von Finnland Karelien, Viipuri, Territorien nördlich des Ladogasees und das Recht, Hangö als Flottenbasis zu nutzen
- 17. 3. - Fritz Todt wird Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Das ist der Beginn des Aufbaus einer neuen Rüstungsorganisation im engen Einvernehmen mit der Wirtschaft
- 9. 4. - deutscher Überfall auf Dänemark und Norwegen
- Schweden (wichtigster Erzlieferant Deutschlands) bleibt souverän
- 14. 4. - Aufteilung Osterreichs in 7 Gaue: Wien, Niederdonau, Oberdonau, Tirol, Salzburg, Steiermark, Kärnten
- 24. 4. - Josef Terboven wird „Reichskommisar für die besetzten norwegischen Gebiete“
- 10. 5. - Beginn der deutschen „Offensive im Westen“ unter Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs
- Winston Churchill wird britischer Premierminister
- 13. 5. - Churchill erklärt: „Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß“ sind für einen Sieg über Deutschland erforderlich
- 14. 5. - Kapitulation der Niederlande
- 17. 5. - Besetzung Brüssels von deutschen Truppen
- 18. 5. - Wiedereingliederung der im Versailler Vertrag an Belgien abgetretenen Gebiete Eupen, Malmedy und Moresnet ans deutsche Reich
- Besetzung Antwerpens von deutschen Truppen
- 19. 5. - Seyß – Inquart wird „Reichskommisar für die besetzten niederländischen Gebiete“
- 20. 5. - deutsche Truppen erreichen die Atlantikküste
- 28. 5. - Kapitulation Belgiens
- 2. 6. - Rückzug brittischer Truppen aus Belgien
- 5. 6. - deutsche Truppen rücken nach Frankreich vor und besetzen es zu ³/5
- Elsaß, Lothringen und Luxemburg werden an deutsches Reich angegliedert
- 10. 6. - Italien erklärt Frankreich und Großbrittanien den Krieg
- Sowjetunion besetzt baltische Staaten
- Sowjetunion erzwingt Angliederung Bessarabiens und der nördlichen Bukowina
- 14. 6. - deutsche Truppen erreichen Paris
- 18. 6. - Hitler und Mussolini treffen sich in München zu einer Aussprache über die Waffenstillstandsbedingungen gegenüber Frankreich
- Charles de Gaulle ruft im Londoner Exil zur Fortsetzung des Widerstands auf
- 22. 6. - Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland
- größter französischer Teil bleibt trotzdem besetzt
- Niederlande werden einem Reichskommisar unterstellt, Belgien und besetztes Frankreich einer Militär]verwaltung
- Juni - „Madagaskar – Plan“: Deutschlandabteilung des Auswärtigen Amtes plant, die europäischen Juden auf die französische Insel zu deportieren
- 5. 7. - deutsches Kriegspotential wird durch die Herrschaft über Nord- und Westeuropa erheblich durch den Zugang zu Beutewaffen, Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Arbeitskräften verstärkt.
- 31. 7. - „Unternehmen Barbarossa“: Hitler erklärt intern seinen Entschluß, die Sowjetunion anzugreifen. Ziel: Eroberung des ökonomisch bedeutendsten europäischen Teils
- 2. 8. - die Verwaltung im Elsaß, in Lothringen und in Luxemburg geht an Hitlers unmittelbar unterstellte Zivilbehörden über.
- 8. 8. - deutsche Luftwaffe beginnt mit der Bombardierung von Flugplätzen, Schiffen und Häfen
- 6. 9. - Bombardierung Londons von deutschen Truppen
- 13. 9. - Italien startet Angriffe auf Ägypten
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments "Der Ablauf des 2. Weltkrieges"?
Das Dokument listet chronologisch wichtige Ereignisse des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1940 auf. Es beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen und endet mit dem Dreimächtepakt zwischen Italien, Deutschland und Japan.
Welche Ereignisse werden für 1939 aufgeführt?
Die Ereignisse von 1939 umfassen den deutschen Überfall auf Polen, Kriegserklärungen Großbritanniens und Frankreichs an Deutschland, den Angriff der Sowjetunion auf Polen, die Konzentrierung polnischer Juden in Ghettos, die Kapitulation Polens, den deutsch-sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag, die Eroberung Polens, Hitlers Pläne für eine Offensive im Westen, die Ablehnung seines Friedensangebots durch die Westmächte, erste Deportationen nach Polen, die sowjetische Annexion besetzter ostpolnischer Gebiete, die Angliederung Westpolens an Deutschland, ein missglücktes Attentat auf Hitler und den finnisch-sowjetischen Winterkrieg.
Welche Ereignisse werden für 1940 aufgeführt?
Die Ereignisse von 1940 umfassen ein deutsch-sowjetisches Wirtschaftsabkommen, erste Deportationen von Juden aus dem Reichsgebiet nach Lublin, Hitlers Empfang von Friedenssondierern, die Friedensschließung zwischen Sowjetunion und Finnland, die Ernennung von Fritz Todt zum Reichsminister für Bewaffnung und Munition, den deutschen Überfall auf Dänemark und Norwegen, die Aufteilung Österreichs in Gaue, die Ernennung von Josef Terboven zum Reichskommissar für Norwegen, den Beginn der deutschen Offensive im Westen, Winston Churchills Amtsantritt als britischer Premierminister, die Kapitulation der Niederlande und Belgiens, die Besetzung Brüssels und Antwerpens, die Wiedereingliederung abgetretener Gebiete an Deutschland, die Ernennung von Seyß-Inquart zum Reichskommissar für die Niederlande, das Erreichen der Atlantikküste durch deutsche Truppen, den Rückzug britischer Truppen aus Belgien, den Vormarsch deutscher Truppen nach Frankreich, die Angliederung von Elsaß, Lothringen und Luxemburg an Deutschland, Italiens Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien, die Besetzung baltischer Staaten durch die Sowjetunion, die Besetzung Bessarabiens und der nördlichen Bukowina durch die Sowjetunion, das Erreichen von Paris durch deutsche Truppen, ein Treffen zwischen Hitler und Mussolini, Charles de Gaulles Aufruf zum Widerstand, den Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland, den "Madagaskar-Plan", Hitlers Entschluss zum Angriff auf die Sowjetunion ("Unternehmen Barbarossa"), die Bombardierung von Flugplätzen und Häfen durch die deutsche Luftwaffe, die Bombardierung Londons, italienische Angriffe auf Ägypten und den Dreimächtepakt.
Was ist der "Madagaskar-Plan"?
Der "Madagaskar-Plan" war ein Plan der Deutschlandabteilung des Auswärtigen Amtes, die europäischen Juden auf die französische Insel Madagaskar zu deportieren.
Was ist das "Unternehmen Barbarossa"?
"Unternehmen Barbarossa" war Hitlers interner Entschluss, die Sowjetunion anzugreifen, mit dem Ziel, den ökonomisch bedeutendsten europäischen Teil zu erobern.
Welche Bedeutung hatte der Dreimächtepakt?
Der Dreimächtepakt war ein Bündnis zwischen Italien, Deutschland und Japan, das im September 1940 geschlossen wurde.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Hübner (Autor:in), 2000, Der Ablauf des Zweiten Weltkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102721