Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Gründung, Programmatik und Leistung des Pegnesischen Blumenordens

Beispiel für eine Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts

Title: Die Gründung, Programmatik und Leistung des Pegnesischen Blumenordens

Term Paper , 2020 , 10 Pages , Grade: Bestanden

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken und viele mehr sind Vertreter einer bedeutenden Sprachgesellschaft des 17. Jahrhundert, dem Pegnesischen Blumenorden. Sogenannte "Sprachgesellschaften" entwickelten sich in Deutschland nach italienischen und französischen Vorbild im 17. Jahrhundert. Die Aufgabe dieser Gesellschaften war es, die deutsche Sprache vor Überfremdung und Verfall zu schützen. Weiterhin sollte sie gepflegt, einheitlich und gefördert werden.

Um die Gründung des Pegnesischen Blumenordens im Jahre 1644, dessen Besonderheiten und Bedeutungen wird es sich in dieser Arbeit drehen, um dem Leser einen Gesamtüberblick über diese Sprachgesellschaft zu ermöglichen. Die Arbeit ist historisch chronologisch aufgebaut. Zu Beginn wird die Entstehung und Gründungslegende der Nürnberger Sprachgesellschaft skizziert. Weiterhin wird auf die Frage eingegangen, wie der sogenannte Pegnesische Blumenorden zu seinem Namen kam.
Anschließend werden die Mitglieder und Oberhäupter im Laufe der Geschichte des Ordens vorgestellt und dessen Besonderheiten und Leistungen. Daraufhin wird ein Überblick über das Anliegen des Blumenordens gegeben. Dabei werden Besonderheiten aufgezeigt, durch welche sich der Orden von anderen Sprachgesellschaften abgrenzt. Am Ende der Arbeit werden die wichtigsten Leistungen und ein Gegenwartsbezug dargeboten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Gründung des Pegnesischen Blumenordens
  • Mitglieder
    • Oberhäupter
    • Frauen
  • Anliegen
  • Leistungen und Zukunft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Pegnesischen Blumenorden, einer bedeutenden Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts. Sie soll dem Leser einen umfassenden Einblick in die Gründung, die Programmatik und die Leistungen des Ordens ermöglichen.

  • Die Entstehungsgeschichte des Ordens und seine Gründungslegende
  • Die Mitglieder des Ordens, insbesondere die Oberhäupter und die Rolle von Frauen
  • Die Ziele und Anliegen des Pegnesischen Blumenordens
  • Die wichtigsten Leistungen des Ordens und seine Bedeutung für die deutsche Sprache
  • Der Stellenwert des Ordens in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts und erläutert die Bedeutung des Pegnesischen Blumenordens in diesem Kontext.

Kapitel zwei beleuchtet die Gründung des Ordens im Jahr 1644 in Nürnberg und die Entstehung seiner Namensgebung. Es werden die Gründungslegende und die wichtigsten Personen, Georg Philipp Harsdörffer und Johann Klaj, vorgestellt.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den Mitgliedern des Ordens, insbesondere mit den Oberhäuptern und der Rolle von Frauen. Es wird dargelegt, dass der Pegnesische Blumenorden die einzige Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts war, in der Frauen eine aktive Rolle spielten.

Schlüsselwörter

Pegnesischer Blumenorden, Sprachgesellschaften, 17. Jahrhundert, Nürnberg, Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Frauenrolle, deutsche Sprache, Programmatik, Leistungen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gründung, Programmatik und Leistung des Pegnesischen Blumenordens
Subtitle
Beispiel für eine Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts
College
University of Erfurt
Grade
Bestanden
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
10
Catalog Number
V1027244
ISBN (eBook)
9783346436184
Language
German
Tags
Pegnesischer Blumenorden Sprachgesellschaft des 17. Jahhunderts 17.Jahrhundert Georg Philipp Harsdörffer Johann Klaj Leistungen des Pegnesischen Blumenordens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Gründung, Programmatik und Leistung des Pegnesischen Blumenordens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint