Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Forschendes Lernen. Lehren aus der Praxis

Title: Forschendes Lernen. Lehren aus der Praxis

Essay , 2020 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Darstellung und Reflexion der explorativen Forschungsphase wurden bereits einige Aspekten des Forschungsdesigns und der Felderfahrung diskutiert. Die vorliegende Arbeit thematisiert die zweite Forschungsphase, die durch die Datenauswertung und Ergebnispräsentation gekennzeichnet ist. Die Auswertung der qualitativen und quantitativen Daten erfolgte dabei in getrennten Kleingruppen. Ich beziehe mich im Folgenden insbesondere auf meine Arbeit in der Gruppe der qualitativen Auswertung und reflektiere diese anhand forschungsethischer Prinzipien. Im Anschluss an die Einleitung wird mein Beitrag und meine Rolle im Kontext der Gruppenarbeit reflektiert und mein Wissensgewinn im fachlichen sowie interpersonalen Bereich erläutert. Im Anschluss werden Potenziale für weitere (Lehr-)Forschung zu Büroarbeit aufgezeigt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit zum Lehrforschungsprojekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rolle und Beitrag im Forschungsprozess
  • Lehren aus der Forschung – Reflexivität als Erkenntnisfenster
    • Konsequenzen kollektiven Arbeitens
    • Persönliche und fachliche Erkenntnisse
  • Potenziale integrativer Forschungspraxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die zweite Phase des Forschungsseminars „Arbeit, Betrieb und Beschäftigung - Den Wandel erforschen“, die sich mit der Datenauswertung und Ergebnispräsentation befasst. Die Analyse fokussiert dabei auf die qualitative Datenauswertung und reflektiert die Rolle des Autors im Forschungsprozess, die Herausforderungen kollektiven Arbeitens und die daraus resultierenden persönlichen und fachlichen Erkenntnisse.

  • Die Rolle des Autors in der qualitativen Datenauswertung und seine Beiträge zum Forschungsprozess
  • Die Herausforderungen und Chancen des kollektiven Arbeitens in der Forschung
  • Die Bedeutung von Reflexivität und forschungsethischen Prinzipien in der qualitativen Sozialforschung
  • Potenziale und Grenzen der integrativen Forschungspraxis im Bereich der Büroarbeit
  • Die Anwendung und Entwicklung qualitativer Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodischen Schwerpunkte der Arbeit vor. Sie beleuchtet die zweite Forschungsphase des Seminars, die sich auf die Datenauswertung und Ergebnispräsentation fokussiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die qualitative Auswertung und reflektiert die Rolle des Autors in diesem Kontext.
  • Rolle und Beitrag im Forschungsprozess: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Beiträge des Autors zum Forschungsprozess. Es wird deutlich, dass er sowohl fachliche als auch interpersonale Kompetenzen in die Gruppenarbeit eingebracht hat. Der Autor hat zum Beispiel zum Aufbau von Reflexionswissen in der Gruppe beigetragen und die Anwendung forschungsethischer Prinzipien in der Datenauswertung gefördert.
  • Lehren aus der Forschung – Reflexivität als Erkenntnisfenster: Dieses Kapitel analysiert die Folgen des kollektiven Arbeitens im Forschungsprozess. Es werden die Vor- und Nachteile des Arbeitens in einer Gruppe im Kontext der Datenanalyse beleuchtet. Die Reflexion der persönlichen und fachlichen Erkenntnisse, die der Autor durch die Forschung gewonnen hat, steht im Fokus dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen aus der qualitativen Sozialforschung, insbesondere im Bereich der Büroarbeit und Digitalisierung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: forschungsethische Prinzipien, kollektives Arbeiten, Reflexivität, Datenauswertung, qualitative Methoden, Kategoriensystem, Interviewanalyse, Gruppenarbeit, Forschungsbericht, Büroarbeit, Digitalisierung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Forschendes Lernen. Lehren aus der Praxis
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Course
Arbeit, Betrieb, Beschäftigung - den Wandel erforschen
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
9
Catalog Number
V1027265
ISBN (eBook)
9783346436207
Language
German
Tags
Forschungsethik Sozialforschung Empirische Sozialforschung Forschungsreflexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Forschendes Lernen. Lehren aus der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint