Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Protest und Risiko bei Ulrich Beck und Niklas Luhmann. Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft

Title: Protest und Risiko bei Ulrich Beck und Niklas Luhmann. Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit will die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der risikotheoretischen Ansätze Luhmanns und Becks mittels eines Vergleichs ihrer Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft erarbeiten. Der Fokus auf soziale Bewegungen ermöglicht den Vergleich der beiden Theorien wie durch ein Brennglas. Denn aufgrund ihres Systemstatus übernehmen sie bei Luhmann eine stabilisierende Rolle der Gesellschaft – während sie bei Beck eine prominente Rolle im Wandel politischer Steuerung spielen.

Auf Grundlage von Becks Werk "Risikogesellschaft" von 1986 werden zunächst seine Gesellschaftstheorie sowie sein Risikobegriff nachgezeichnet. Anschließend wird die Bedeutung sozialer Bewegungen in der Risikogesellschaft herausgearbeitet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Gesellschaftstheorie und dem Risikobegriff Luhmanns. Grundlage hierfür bilden seine Werke "Soziale Systeme" (1984) und "Soziologie des Risikos" von 1991. Im Anschluss wird Luhmanns Konzeption von sozialen Bewegungen unter Rückgriff auf die von Kai-Uwe Hellmann zusammengestellten Arbeiten Luhmanns in "Protest" (1996) dargelegt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Vergleich der beiden Perspektiven anhand der Konzeption von Gesellschaft, Risiko und sozialen Bewegungen sowie ein Fazit zur Bedeutung Luhmanns und Becks für die Risiko- und Protestsoziologie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Risiko der Gegenwart - Einleitung
  • Die Risikosoziologie Ulrich Becks
    • Von der Ersten zur Zweiten Moderne: Die Risikogesellschaft
    • Risikobegriff bei Beck
    • Neue soziale Bewegungen in der Risikogesellschaft
      • Der Systemwandel des Politischen
      • Neue soziale Bewegungen als Arena der Subpolitik
  • Die Risikosoziologie Niklas Luhmanns
    • Die moderne Gesellschaft als soziales System
    • Risikobegriff bei Luhmann
    • Protestbewegungen im Gesellschaftssystem
      • Funktion von Protestbewegungen
      • Protestbewegungen als soziales System
  • Vergleich und Fazit
    • Vergleich der Gesellschaftsbeschreibungen und Risikobegriffe
    • Verhältnis von Risiko und soziale Bewegungen
    • Beck und Luhmann als Impulsgeber der Risiko- und Bewegungsforschung - Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der risikotheoretischen Ansätze Luhmanns und Becks mittels eines Vergleichs ihrer Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft zu erarbeiten. Die Analyse soll zeigen, inwiefern sich die beiden Theorien hinsichtlich ihrer Konzeption von Gesellschaft, Risiko und sozialen Bewegungen unterscheiden, sowie welche Bedeutung ihnen für die Risiko- und Protestsoziologie zukommt.

  • Die Risikogesellschaft als Konzept der zweiten Moderne nach Ulrich Beck
  • Der Wandel des politischen Systems in der Risikogesellschaft
  • Die Rolle sozialer Bewegungen in der Risikogesellschaft
  • Die systemtheoretische Risikosoziologie Niklas Luhmanns
  • Protestbewegungen als soziales System im Werk von Luhmann

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck. Es zeichnet die Grundzüge seiner Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnose nach, die den Wandel von der Ersten zur Zweiten Moderne beschreibt. Des Weiteren wird Becks Risikobegriff und die Bedeutung sozialer Bewegungen in der Risikogesellschaft erörtert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Risikosoziologie Niklas Luhmanns aus systemtheoretischer Perspektive. Es stellt seine Gesellschaftstheorie und seinen Risikobegriff vor und analysiert die Funktion von Protestbewegungen im Gesellschaftssystem.

Der dritte Teil der Arbeit vergleicht die Perspektiven von Beck und Luhmann auf Gesellschaft, Risiko und soziale Bewegungen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Konzeptionen herausgearbeitet, um die Bedeutung beider Denker für die Risiko- und Protestsoziologie zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Risikogesellschaft, soziale Bewegungen, Systemtheorie, Protest, Subpolitik, Wandel der Moderne, Individualisierung und Globalisierung. Sie vergleicht die theoretischen Ansätze von Ulrich Beck und Niklas Luhmann, um ein umfassenderes Verständnis der Rolle von Risiko und Protest in der modernen Gesellschaft zu erlangen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Protest und Risiko bei Ulrich Beck und Niklas Luhmann. Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Soziologie)
Course
Soziologische Theorien
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1027281
ISBN (eBook)
9783346434302
ISBN (Book)
9783346434319
Language
German
Tags
Beck Luhmann Risiko Protest Systemtheorie Reflexive Moderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Protest und Risiko bei Ulrich Beck und Niklas Luhmann. Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint